... und wie ich nicht von Simons loskomme... (ihr müsst darunter leiden)
herrjee, kaum bin ich hinweggekommen über meine große Liebe zur Hamlet-Inszenierung des SSD, wirft Michael Simons seinem gespaltenem Publikum einen neuen Klassiker an den Kopf! Und dann noch Goethe! Da haben wir also den Werther und zwar mit dem Hamletensemble! Im Unterschied zur Shakespeare-Inszenierung gab es hier aber sehr gute Kritiken (sogar von der zusätzlichen Quelle "die Kartereservierungsfrau im Großen Haus"). Also muss ich da hin und wer will, den nehm ich mit! Aber seid gewarnt: Modernes Regietheater!!! (kuckst du Bilder)

Zitat
In einer neuen Bearbeitung von Ulrich Hub
Es müsste schlimm sein, wenn nicht jeder einmal in seinem Leben eine Epoche haben sollte, wo ihm der ›Werther‹ vorkäme, als wäre er bloß für ihn geschrieben. Goethe
Wer war Werther? Ein junger Mann, der von Freiheit und Natur schwärmt? Sich heillos in eine junge, verheiratete Frau verliebt? Sich auf keine »vernünftige« Arbeit einlassen kann und sich schließlich in einem depressiven Anfall erschießt? Schon möglich. Aber sein exzessives Lebensgefühl scheint auch eine Kraftquelle zu sein, aus der sich lange schöpfen lässt. Bis heute.
Michael Simon inszeniert »Werther« als Suche nach dieser Quelle. Denn wir sind, was wir gefühlt haben.
Spieldauer: 1 Stunde und 30 Minuten (keine Pause)
Es müsste schlimm sein, wenn nicht jeder einmal in seinem Leben eine Epoche haben sollte, wo ihm der ›Werther‹ vorkäme, als wäre er bloß für ihn geschrieben. Goethe
Wer war Werther? Ein junger Mann, der von Freiheit und Natur schwärmt? Sich heillos in eine junge, verheiratete Frau verliebt? Sich auf keine »vernünftige« Arbeit einlassen kann und sich schließlich in einem depressiven Anfall erschießt? Schon möglich. Aber sein exzessives Lebensgefühl scheint auch eine Kraftquelle zu sein, aus der sich lange schöpfen lässt. Bis heute.
Michael Simon inszeniert »Werther« als Suche nach dieser Quelle. Denn wir sind, was wir gefühlt haben.
Spieldauer: 1 Stunde und 30 Minuten (keine Pause)

wann: Di. 27.3.2007, 20:00 Uhr
wo: Kleines Haus
wieviel: 6 Euro (wenn ich den Tarifdschungel durchschaut hab)
Wer teilnehmen möchte, meldet sich bis zum 12.3. an! Dann werde ich versuchen, die Karten zu bekommen!