Vollständige Version anzeigen:
notebook zu heiß
survivalkit
26 Jul 2006, 14:08
hab ein kleines prob mit meinen notebook...marke samsung p28 fast 2 jahre alt...
der wird mir einfach zu heiß wenn der im längeren betrieb ist, da kann ich schon gar nicht mehr das touchpad anfassen, und meine wlankarte gibt auch den geist auf
mit speedfan zeigts mir an dass de HD zu spitzenzeiten 56°C aufweist...
also meine frage ist folgende: wie kann ich mein notebook "passiv" kühlen?(versuchs grad mit alufolie, aber ich glaub nicht dass es hilft) hab eigentlich nur angst dass es meine festplatte irgendwann zerhaut, also ich hätt ne zahlungsbereitschaft bis 100€ für ne effektive lösung...
Stormi
26 Jul 2006, 14:13
Falls das Ding die Lüftungsschlitze nach unten raus hat (gibts tatsächlich) oder im Allgemeinen untenrum zu warm ist, dann pack einfach ne leere Kippenschachtel vorne unter das Ding und kipp es quasi an, sodass der "Unterboden" frei ist und auskühlen kann. Das hat bei einigen Leuten schon geholfen.
survivalkit
26 Jul 2006, 14:18
wenn ich rauchen würde=)
schlitze gehen nach hinten raus aber lüfter direkt ist unten drunter...kanns ja mal versuchen mit der küchenrollenpappe
Stormi
26 Jul 2006, 14:20
Is natürlich auch möglich, dass der Lüfter nicht mehr effektiv genug kühlt, weil er verdreckt ist und/oder nicht mehr auf vollen Touren läuft.
abadd0n
26 Jul 2006, 14:21
naja ankippen ist vielleicht unpraktisch. aber abstand nach unten erhöhen ist auf jeden sinnvoll. nimm dir einen korken und schneide ihn in vier scheiben, die du unter die füße legst.
langfristig vielleicht mal in einen besseren lüfter investieren?
#a
CoolSun
26 Jul 2006, 14:26
Wenn das Problem generell auftauchen sollte würde es sich empfehlen mal das Bios- zu ändern. Dort wird die Taktrate bzw. Ansprechgrenze des Lüfters bei Erhitzung festgelegt. Das kann man allerdings nicht ohne weiteres selber machen.
Wenn du noch etwas garantie haben solltest würde das evtl. sogar dein Händler machen.
Mir ist mal durch Überhitzung der das Rom-Laufwerk meines Laptop zerstört wurden.
Ich hatte den Rechner ebenfalls hochgestellt, weil meine Lüftungsschlitze größtenteils auch nach unten angeordnet waren
survivalkit
26 Jul 2006, 14:26
mein samsung modell ist so toll dass es auch eine superleise(sprich lüfter ausschalten) taste hat...die aber wegen den hardwaretechnischen voraussetzungen sinnlos ist...denn der lüfter schaltet sich selbst dann nicht aus->ergo er ist im dauerbetrieb..und ich glaub auch der ist wirklich nicht effektiv...
hab den schon mehrmals den staubsauger dran gehalten um den zu säubern....
survivalkit
26 Jul 2006, 14:28
samsung hatte sogar ein bios update rausgebracht und als meiner bei der reparatur war(mein mainboard war im arsch) haben die das auch geupdatet
<edit>sorry wegen doppelpost</edit>
CoolSun
26 Jul 2006, 14:29
Naja, wenn du schonmal einen Laptop von innen betrachtet hast weißt du wie knapp das Platzangebot ist. Vielleicht hat dein Lüfter auch einfach einen Treffer.
survivalkit
26 Jul 2006, 14:31
vllt liegts ja auch an windows...werd nach der prüfungszeit mal zu linux wechseln;)
CoolSun
26 Jul 2006, 14:31
Kann es sein das dein Samsung- Notebook öfters mal einen defekt hat??
Es klingt so als hättest du ihn öfters schon reparieren lassen???
Sowjet
26 Jul 2006, 14:34
hol dir 4 12er Lüfter und bastel dir ein gestell, damit sie unter deinem notebook sind und den von unten kühlen, kann man schön langsam drehen lassen und hört daher nciht soviel.
(wenn du schon bis 100eus ausgeben willst (; )
ab 4.8,. bastel ich dir auch sowas zusammen
Socres
26 Jul 2006, 14:35
das ist einfach eine typische notebook krankheit, mein lüfter lüftet mittlerweile auch die meisste zeit und verdreckt ist da nix...
die lüftertaste regelt nur den prozzispeed runter, der lüfter ist temp. gesteuert, dh wenn der rechner heiss ist, dann lüftet der weiter bis der rechner kalt ist und hört dann auf
stormis vorschlag ist eigentlich der sinnvollste, hilft bei mir auch, allerdings tu ich hinten was drunter, links und rechts... deckel von limoflaschen eignen sich nahezu perfekt
und dann kühlt er sich meisst ab
in diesem sommer ist allerdings die wärme die ein lüfter abführen kann recht gering, also im herbst sollte der sich wieder bissl ruhiger verhalten
Es könnte einfach helfen, sofern es ein Centrino ist, den Prozi mit Minimalspeed laufen zu lassen. Da wird auch nicht soviel Hitze erzeugt.
mArVinTheRobot
26 Jul 2006, 14:42
Zitat(Chris @ 26 Jul 2006, 14:38)
Es könnte einfach helfen, sofern es ein Centrino ist, den Prozi mit Minimalspeed laufen zu lassen. Da wird auch nicht soviel Hitze erzeugt.

<schnauze auf>
Da hat er wahr. Mit
SpeedSwitchXP kann man das prima unter Windows einstellen . . .
</schnauze zu>
survivalkit
26 Jul 2006, 14:43
isn celeron m
Dr.Seltsam
26 Jul 2006, 14:48
Ich hab mein Notebook, als es noch mein einziger Rechner war, immer mal richtig auseinandergenommen und mit dem Staubsauger ~50g Dreck entfernt. Vorallem die CPU-Kühlung ist da sehr anfällig, da bei dieser die Kühlrippen recht eng nebeneinander liegen und sehr schnell zugesetzt sind. Hab das Gleiche auch mal bei nem Kumpel gemacht, der einigermaßen begeistert war, anschließend wieder ein dauerbetriebfähiges Notebook zu besitzen ...
Gruß
Dr.Seltsam
Zitat(Stormi @ 26 Jul 2006, 14:13)
Falls das Ding die Lüftungsschlitze nach unten raus hat (gibts tatsächlich) oder im Allgemeinen untenrum zu warm ist, dann pack einfach ne leere Kippenschachtel vorne unter das Ding und kipp es quasi an, sodass der "Unterboden" frei ist und auskühlen kann. Das hat bei einigen Leuten schon geholfen.

bei mir
hab trotzdem 'ne kleine Heizung auf meinem Schreibtisch

aba i luv my notebook
powdie
26 Jul 2006, 15:56
So, probier ich den mal
cooling pad
Dr_NickRiviera
26 Jul 2006, 16:01
EnjoyTheChris
26 Jul 2006, 16:59
LOL. Verständlich warum die für Applenotebooks passend gemacht wurden, mein MacBook wird mörderisch heiß, habe shcon immer Angst, dass ich die Tischunterlage anbrenne...
C'ya,
Christian
mcnesium
26 Jul 2006, 17:46
apple notebooks sind auch darauf ausgelegt, wärme über das gehäuse abzugeben. denn so muss der lüfter nur zu absoluten spitzenlaufzeiten überhaupt angeschmissen werden und sonst is das ding einfach mal still. das macht mir die mac-benutzer in der slub so sympatisch

wollte noch was zu "schraub mal auf und mach sauber" sagen. ich würde damit warten bis die garantie abgelaufen ist, denn sonst läuft sie in dem moment ab wo du den schraubenzieher ansetzt...
Dr_NickRiviera
26 Jul 2006, 17:52
Zitat(mcnesium @ 26 Jul 2006, 17:46)
apple notebooks sind auch darauf ausgelegt, wärme über das gehäuse abzugeben. denn so muss der lüfter nur zu
absoluten spitzenlaufzeiten überhaupt angeschmissen werden und sonst is das ding einfach mal still. das macht mir
die mac-benutzer in der slub so sympatisch

..ja genau its not a bug its a feature ..

.
phanatos
26 Jul 2006, 18:13
also entweder du traust dir das selber zu oder du fragst einen Informatiker ob er dir den Laptop mal auseinanderschraubt.
Dann einfach entstauben, Wärmeleitpaste erneuern und schon sollten die Temperaturen wieder im Normbereich sein. Garantieverlust hast du eh bereits nach 2 Jahren...
gfx-shaman
26 Jul 2006, 18:32
*huestel* bei manchen herstellern sogar nach einem jahr
mcnesium
26 Jul 2006, 18:39
Stormi
26 Jul 2006, 20:35
Informatiker werden dir das Ding sicher nicht auseinanderschrauben. 1. weil sie nicht PC schrauben aka ET studieren und 2. weil sie deinen verdammten Rechner eh nicht reparieren
Wäre nett, wenn das die Damen und Herren User endlich mal kapieren würden, vielen Dank
sQeedy
26 Jul 2006, 20:46
hm das kernproblem ist, dass die luft, die von unten angesaugt wird zu warm ist... also n beutel mit eiswürfeln drunter platzieren und das notebook aufbocken... ist nicht nur wirksam, sieht auch noch stylisch aus

btw: ein raumlüfter mit davorgehängten nassen fetzen kühlt ganz erheblich den raum runter.. vielleicht mal probieren
schimmi
26 Jul 2006, 23:07
Zitat(mcnesium @ 26 Jul 2006, 17:46)
wollte noch was zu "schraub mal auf und mach sauber" sagen. ich würde damit warten bis die garantie abgelaufen ist, denn sonst läuft sie in dem moment ab wo du den schraubenzieher ansetzt...

Nicht zwangslaeufig. Es gibt Hersteller, die waerend der Garantiezeit Ersatzteile mit Bauanleitung versenden, ein Aufschrauben ist offensichtlich vorgesehen. Eine Verallgemeinerung dessen ist freilich unangebracht.
Zitat(powdie)
So, probier ich den mal smile.gif cooling pad
Starke Loesung des Problems. Es soll gar Leute geben, deren Notebooks daran gestorben sind, weil der Luftstrom gegensaetzlich [vllt. find ich irgendwann ein besseres wort dafuer] gearbeitet hat. Hab aber noch solch ein Utensil hier rumflattern - falls das mal zum Testen/Behalten gebraucht wird, so steht es dafuer ebenso zur Verfuegung wie fuer die geplanten Verschrottung bzw. Innenausstattung meiner Muelltonne.
Zitat(sQeedy @ 26 Jul 2006, 20:46)
also n beutel mit eiswürfeln drunter platzieren und das notebook aufbocken... ist nicht nur wirksam, sieht auch noch stylisch aus

sehr clever mit kondenswasser an der unterseite eines laufenden laptops rumzuspielen
in diesem sinne, strom und wasser sind immer die besten freunde

tip for dummies..
man nehme ein paar blätter recyclingpapier, zünde es an und stelle den laptop über die offenen flamme, die erhöhte temperatur bringt die lüfterregelung dazu, den lüfter schneller zu drehen, wodurch mehr kühlleistung erzielt wird
survivalkit
27 Jul 2006, 09:40

hach ihr seid immer solche spassvögel
...ne stylische lösung war übrigens in meiner zahlungsbereitschaft inbegriffen...
(das mit der alufolie etc is ja bloß ne übergangslösung)
Linus007
29 Jul 2006, 02:30
Was haste denn mit der Alufolie vor? Passive Kühlung? Wie hast`n dir das vorgestellt? Alufolie leitet die Wärme beschissen, isoliert sie aber wunderbar...wenn du also irgendwie nen Hitzestau hinkriegen willst - nur zu.
Mein Laptop nervt mich auch gewaltig was das Lüftergebrumme angeht. Ein Staubsauger is nur unwesentlich leiser... Hab ihn auch schonmal geöffnet, aber kein Dreck drinne. Da bei mir so ne elegante Kuperstange vom Kühler diagonal durchs Gehäuse geht und diese kurz vorm zulegen der Anlassfarben is, scheint der Hitzetransport gut zu funktonieren. Also wäre die Version mit neuer Wärmeleitpaste nur bedingt empfehlenswert (zumal grad bei dem filigranen Gebastel da unten eher was kaputt geht).
Mit Eis kühlen wär ne Variante (hab den Rechner auch schon auf ne Tiefkühlpizza gestellt an heißen Tagen). Wegen Kondenswasser brauch man sich da wohl eher keinen Kopf machen, denn Newton hat bereits vor etlichen Jahren die Schwerkraft gefunden und Flüße fließen nur recht selten bergauf...
Aber am ehesten is wohl wirklich die Variante der Höherlegung zu empfehlen. Kostet nix und is leiser als die Cooling-Pads, die`s zu kaufen gibt. Räum aber auch mal deine Prozeßliste auf und schmeiß Progs raus, die du nich brauchst. Sinnlose Resourcensauger treiben die Temp auch schon gewaltig hoch.
newton hat sich aber nicht mit luftfeuchte beschäftigt
naja macht was ihr wollt, nach dem motto, muss nur mal ordentl. gespült werden

edt fast vergessen.. der 'vollprofi' würde sagen: viel wärmeleitpaste hilft auch viel
Zitat(Linus007 @ 29 Jul 2006, 02:30)
Wegen Kondenswasser brauch man sich da wohl eher keinen Kopf machen, denn Newton hat bereits vor etlichen Jahren die Schwerkraft gefunden und Flüße fließen nur recht selten bergauf...

€dit: Physik abgewählt?
Linus007
29 Jul 2006, 11:21
ich glaub irgndwelche Sinnlosdiskussionen über Taupunkt, Sättigungsgehalt der Luft und der notwendigen Temperaturen zur Beschlagsneigung von Oberflächen etc. können wir uns hier schenken...

bleibt einfach beim Thema, ihr Schlauberger...
Stormi
29 Jul 2006, 18:27
Holt einen Uraltthread mit Prädikat [Solved] aus der Versenkung, schreibt Zeilenweise Dünnes dazu und am Ende is man nicht viel schlauer als zuvor. Na wer is jetzt hier der Schlauberger?