eXma » Diskutieren » Studieren
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: tutorium
patty
man sich als ersti nen studenplan zusammen zu bastel ist verdammt nochmal besch****!!!

jetzt hab ich mich gerade reingefunden und dachte ich ich habs kappiert da taucht imma der begriff " tutorium" auf aber ich hab nirgendswo ne erklärung dazu gefunden. jedoch steht in meinem studienablaufplan für englisch/ geschichte auf lehramt dass ich im 1. semster 1 sws bzw. 2 sws zu absolvieren hab.

was hat das zu bedeuten ??? sad.gif sad.gif sad.gif
simpson
in der geschichte musst du zu jedem bereich in dem du nen schein brauchst (alte, mittelalterliche und neuere/neueste) ein tutorium besuchen. gerade bei ag und mg is das äußerst ratsam, da du da das "handwerkszeug des historikers" gelernt bekommst..das im seminar verlangt wird. hier legen die profs auch wirklich wert auf anwesenheit..am ende gibts da noch ne klausur zu meistens.
achso..natürlich gibts zur geschichtsdidaktik auch ein tutorium..unglaublich spannend waren sie aber alle noexpression.gif
Letti
bei nem tutorium erzählen dir meist etwas ältere semester was zu den einzelnen vorlesungen, die du besuchst. vertiefen das nochmal, es müssen texte gelesen werden...und es wird besprochen. also eig sehr hilfreich kommt drauf an wie es gemacht wird smile.gif
polyethylene
Hallo!

Für Englisch musst du für jeden Einführungskurs ein dazugehöriges Seminar Tutorium besuchen.
Ich weiß ja nicht, welchen Einführungskurs/welche Einführungskurse du in diesem Semester besuchst, aber in jedem Fall ist das entsprechende Tutorium verpflichtend und es besteht Anwesenheitspflicht (wie übrigens in allen anderen Englisch-Veranstaltungen auch).

In den Englischtutorien ist es in der Regel so, dass ältere Studenten euch den geforderten Stoff nochmal beibringen oder mit euch üben.
In einigen Tutorien werden auch einige Leistungen verlangt, wie zB. Essays in British/North American Cultural Studies oder Tutoriumsklausuren in Linguistik.
Wann die Tutorien stattfinden werden, steht entweder im Vorlesungsverzeichnis (auf der Institutsseite) oder wird in der ersten Sitzung des Einführungskurses "verkündet". Da suchst du dir einfach das aus, das dir am besten passt.

PS: hast du dich schon online für die Sprachpraxiskurse eingeschrieben?
Ich frag das nicht, weil ich dich für bescheuert halte, sondern weil das oft vergessen wird wink.gif
tinatschi
und nicht zu vergessen das tutorium in erziehungswissenschaften wacko.gif
da gibts ne einführungsveranstaltung die du besuchen mußt inklusive tutorium, erfährt man aber alles in der ersten vorlesung (ps: versuchs nicht beim drerup zu machen)
polyethylene
Ist das neu im Bachelorstudiengang?
Ich hab jedenfalls nie ein Ezw-Tutorium besucht. blink.gif

Die ESL-Einführung hab ich beim Prof. Mertens (Vorlesung mit Miniklausur) gemacht und fertig.
tinatschi
ich mach lehramt, nich bachelor. und ich hab das 2005 gemacht. da war das jedenfalls so. oder nur beim drerup?
simpson
@tina: vielleicht meinst du die esl-veranstaltung? die hatte ich auch beim mertens..das war ne gute wahl wink.gif, weiß aber net, ob der wieder an der TU is jetz.. die is (wie du schon sagst) beim drerup nicht wirklich spaßig..
da kannste allerdings jedes semester zwischen mehreren angeboten wählen.. musst aber eine davon besuchen.. endet meist mit ner mehr oder weniger schwierigen klausur..
aber an ein tutorium in ezw kann ich mich auch nicht erinnern..in 3 semestern..
polyethylene
Na ich mein ja LEHRAMT-Bachelor. Na ist ja auch egal wink.gif

Hab meine ESL-Vorlesung auch im WiSe 2005 gemacht und das war ohne Tutorium. Da hab ich wohl Glück gehabt... biggrin.gif
tinatschi
ok, dann lags am drerup pinch.gif
es gibt lehramt bachelor? hm, hab kein plan von, mach ich jedenfalls nich.
mandoline
jo liegt am drerup, hab die esl nochma beim wesemann gemacht, da gabs kein tutorium
Stormi
Studiert einfach was ordentliches.
Phidias
ähm. Es geht um Lehramts-Bachelor. Was anders wird seit letztem Wintersemester nämlich nicht mehr immatrikuliert. smile.gif

Ein Blick in die Studienordng verrät:
In Tutorien werden Studierende, insbesondere Studienanfänger, beim Einüben von Arbeitstechniken und der Aneignung von Stoffgebieten unterstützt.

Zur Rolle von Tutorien in der Geschichte:
1. Es gibt zwei unterschiedliche Forme von Tutorien: solche, die einem Einführungsmodul beigeordnet sind und solche, die in den Grundmodulen besucht werden.

2. Die Tutorien, die im Einführungsmodul (1. Semester) besucht werden, werden von den Dozenten gehalten, die auch das zu besuchende Seminar leiten. Es ist quasi 'ne zusätzliche Sitzung zur eigentlichen Veranstaltung, die verpflichtend besucht werden muss und in der, wenn der Dozent das so will, auch Leistungen erbracht werden können.

3. Die Tutorien, die in den Grundmodulen (2. und 3. Semester) besucht werden, werden von sogenannten "Tutoren" (Studenten höherer Semester) gehalten. Sie sind nicht fest an ein Seminar gebunden, sind aber auch verpflichtend zu besuchen. Der gravierendste Unterschied: hier können eigentlich keine hochschulrelevant verbindlichen Leistungen abgefordert werden, da die Tutoren keine Prüfungsberechtigung besitzen. Sie sollen unterstützend zu Vertiefung der Kenntnis von Hilfswissenschaften und ähnlichem wirken.

4. Wenn du die Zeiten und Orte suchst, an denen die Tutorien stattfinden: Meist werden sie mit im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt, stellenweise aber auch nur "auf institutsüblichem Wege" (d.h. auf der Webseite des Instituts oder per Aushang) bekannt gegeben.

@Stormi
Jau, machen 'se doch. Mit ein bisschen Glück und Durchhaltevermögen werden sie lebenslänglich verbeamtete Lehrkräfte, die ganz gut Knete verdienen, egal ob sie gute oder schlechte Leistungen erbringen. Was ordentlicheres kann ich mir schwer vorstellen wink.gif
abadd0n
Hört endlich auf, den Drerup schlecht zu machen. Nur weil ihr keine Bereitschaft hattet, Euch auf einen genialen Freak einzulassen, bedeutet das nicht, dass er einem nicht in vielen Dingen die Augen öffnen kann. Da es bissl Offtopic ist, rate ich Euch, nicht zu widersprechen, sonst hau ich Euch die Epistemologie um die Ohren!

abd tank.gif
tinatschi
für jemanden im ersten semester is er nicht geeignet. ich stimme dir aber zu das der durchaus verträglich sein kann. hab bei dem ja och zwischenprüfung gemacht wink.gif
patty
geil das hier so viele ahnung haben danke!!!!

vielleicht konntet ihr ma dann nochmal helfen???

ich versuch wie gesagt grad meine studenplan in griff zu bekommen. bin aber natürlich total verwirrt. bei geschichte is alles so schön einfach aber englisch....

ich fang jetzt mit dem ersten semster an und hab gelesen dass ich 4 veranstaltungen im 1. semster besuchen soll ( 2 language classes und jeweils 2 aus
Introduction to Literature,
Introduction to Linguistics,
Introduction to North American or British Studies
Intro. to Teaching Methodology (Vorlesung + Begleitseminar)

aber irgendwie steht das im studienablaufplan für englisch anders drin noexpression.gif

wer weiß wie man das am besten macht???????
simpson
wo hast du das gelesen wenn nicht im studienablaufplan?
patty
ich habs gefunden bei

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakult...udium/study_faq

und dann die frage "Which specific classes should I take in my first semester?"
polyethylene
Also das mit den Language Classes ist ja klar, oder? Da nimmste dann ja am besten erstmal Grammar und Pronunciation.

So. Dann sollst du im 1. Semester noch INSGESAMT zwei Einführungskurse besuchen.

Du musst ja in allen Teilbereichen, also Literatur (entweder brit. o. am.), Kulturstudien (entw. brit. o. am.), Linguistik und Fachdidaktik einen Einführungskurs besuchen.
Fachdidaktik würde ich erst später (im 2.-4. Semester) machen, weil man da sprachlich schon mehr kann und auch mehr didaktische Hintergründe hat.

Also bleiben noch Literatur, Kulturstudien und Linguistik. Da suchst du dir zwei Einführungskurse aus (also z.B. Kulturstudien + Literatur) und machst dann die anderen beiden Einführungskurse in einem späteren Semester. (Sorry, dass das so verwirrend geschrieben ist. Ich hoffe, man kann's trotzdem verstehen.)

Im zweiten Semester könntest du dann z.B. den dritten Einführungskurs belegen (nach dem Beispiel von oben Linguistik) und beispielsweise ein Proseminar zu Kulturstudien. Denn die Proseminare darf man ja erst besuchen, wenn man den dazugehörigen Einführungskurs besucht hat.
Und bei der Planung nicht vergessen: Zu jedem Einführungskurs gehört ein verpflichtendes Tutorium (außer bei Fachdidaktik - da gibt's statt des Tutoriums ein Seminar, dass vom Prof geleitet wird).

Und nochmal: hast du dich schon für die Sprachkurse eingeschrieben?

So, das hat hoffentlich helfen. wink.gif

Immer her mit den Fragen! biggrin.gif
patty
@ polyethylene: mensch danke jetzt seh ich endlich licht im dunkeln. biggrin.gif

dann haben die das im studienablaufplan aber voll doof beschrieben weil da siehts so aus als müsste ich jeweils ein einführungskurs mit tutorium in all den 4 bereichen einschreiben. wo auch steht das ich sone übungen belgen muss. gildet das auch für mich im ersten semster??

also diese language classes sind doch diese sprachlernseminare oder?? was sind denn dann diese sprachkurse von denen du sprichst? steht das auch im vorlesungsverzeichnis?

und letzte frage noch ( happy.gif ) wann/ wie sollte ich mich dann am besten einschreiben? bei diesen einführungsveranstaltungen oder doch lieber im internet??

vielen vielen dank für jegliche hilfe!!!!!!!
polyethylene
Zu den Übungen kann ich dir ehrlich gesagt nichts sagen, weil das nur die BA-Studenten brauchen, ich aber noch bis zum Staatsexamen studiere (bis auf die Übungen gibt's da aber nicht viele Unterschiede).

Vorher einschreiben musst du dich nur für die Sprachseminare (aka SLS, Sprachpraxis, Sprachkurse, GLC wacko.gif ) und für die Veranstaltungen, bei denen das explizit im Vorlesungsverzeichnis steht (meist Proseminare oder Hauptseminare - aber die darfst du noch nicht belegen wink.gif )
An deiner Stelle würde ich das schon über's Internet machen (habe ich damals auch so gemacht).
Bei den Einführungsveranstaltungen kloppen sich dann nämlich 300 Leute an 5-10 Listen um die Plätze.
Hier nochmal der Link zu den Einschreibungsmodalitäten:
>>Anleitung und so<<

Die Sprachlernkurse selbst sind ja im Vorlesungsverzeichnis auf der Institutsseite beschrieben.

Falls du echt Grammar machst, kann ich dir nur empfehlen, dass du versuchst, noch einen Platz bei Laura Park zu kriegen. Ich kenne absolut niemanden, der nicht total begeistert von ihr und ihrem Untericht ist.
Mit Frau Stahlheber komme ich persönlich auch gut zurecht, aber da geht es wohl vielen Leuten anders als mir. wink.gif

patty
mist bei parker sind die kurse schon voll weeping.gif

schreib mich grad über jexam nur leider kann ich mich da nur für die sls einschreiben. heißt wohl dass ich mich für kulturwissenschaft, literatur ect. am einführungstag in die listen einschreiben muss oder???
polyethylene
Zitat(polyethylene @ 30 Sep 2008, 19:26)
Vorher einschreiben musst du dich nur für die Sprachseminare (aka SLS, Sprachpraxis, Sprachkurse, GLC  wacko.gif ) und für die Veranstaltungen, bei denen das explizit im Vorlesungsverzeichnis steht (meist Proseminare oder Hauptseminare - aber die darfst du noch nicht belegen  wink.gif )
wink.gif


Für die Einführungskurse geht jeweils in der ersten Sitzung ne Liste rum.

EDIT: Oh, toll! Das Institut hat jetzt auch endlich mal Infos für euch ins Netz gestellt:
>>Leitfaden<<

Naja. Besser spät als nie. wink.gif