eXma » Diskutieren » Weltgeschehen
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Verhaltenskodex bei Suchmaschinen
Chris
Suchmaschinenbetreiber (AOL Deutschland, Google, Lycos Europe (mit Lycos Search, Fireball, Hot Bot und der Newssuche Paperball), MSN Deutschland mit der MSN-Suche, t-info, T-Online und Yahoo Deutschland) haben sich einer freiwilligen Selbskontrolle unterworfen. Diese besagt, dass jugendgefährdende und gesetzwidrige Inhalte aus den Trefferlisten herausgefilter werden sollen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/60476
Tortenhuber
no.gif freiwillige selbstzensur wohl eher ...

=> kennt jmd noch eine richtig gute suchmaschine, die nicht filtert? sowas ist ja scheinbar rar geworden
Chris
Vielleicht alltheweb.com
Tortenhuber
die habe ich früher eine weile benutzt, bis ich dann bemerkt habe, dass google mehr und vor allem präzisere ergebnisse liefert. war also nicht wirklich damit zufrieden im nachhinein.
#npnk
das problem dass ich bei google habe ist...
dass ich ergebnisse erhalte die evtl. uninformativer sind als welche die auf anderen suchmaschinen bekomme...
schuld daran ist google's PageRank-System...
erklärt wird das hier

du bekommst also nicht die informativste site angezeigt sondern die Site die im Ranking an erster Stelle steht für diesen Begriff...
oder hab ich da jetzt was verwechselt?

vielleicht ist es aber auch nur ein Problem der Suchmaschinen dass sie nie wissen wo sie anfangen sollen zu suchen...
es muss also ein System her Websiten zu identifizieren...bzw ihre "Natur" von vornherein festzulegen..
zB Webblogs, Forenseiten, Politik etc etc

damit wäre ein haufen zet gespart...

//* P.S.: Falls es so ein Identifizierungsdingens schon gibt...ich bin ein n00b in solchen Sachen..ich kann Das Internet anwenden aber net verstehen okay?
biggrin.gif
Chris
Das Page Rank System ist eigentlich gar nicht so schlecht. Es basiert auf folgenden Funktionen.
1. Es werden Seiten gesucht, die das Suchwort enthalten.
2. Die Häufigkeiten und Stellen des Suchwortes werden wie bei jeder anderen Suchmaschine ausgewertet
3. Es wird zusätzlich ausgewertet, wieviele Seiten auf diese Seite verweisen (nach dem Motto, eine Seite muss wichtige/sinnvolle Informationen enthalten, wenn sie oft verlinkt ist).
4. Diese Verlinkungen werden zum Teil nur berücksichtigt, wenn auch auf den verlinkenden Seiten das Suchwort gefunden wird.

Wie natürlich Punkt 4 genau funktioniert, darüber stehen die meisten im Dunkeln.

Das wovon du träumst Nappi ist das sogenannte semantische Web. Eine schöne Idee, aber vermutlich wird sie sich nicht durchsetzen.
baren
Manchmal funktioniert der Link "Im Cache" bei Google nicht, d.h. man landet trotzdem auf der aktuellen Seite, die nicht die Phrasen enthält, wie sie die Google-Suche anzeigt. 3 Tage zu spät.
#npnk
was ich meinte ist dass sich so ein PageRank doch wunderbar manipulieren lääst...
bei google stehen ja auch nicht umsonst auf der rechten seite werbebanner namhafter firmen usw

auch sehr häufig anzutreffen sind blau hinterlegte spezial-links ganz oberhalb der normalen...
meistens werbelinks zu versandhäusern, großeinkaufshäusern etc etc
Pummel
dafür bezahlen die Firmen ja auch, daß is ja keine Manipulation, oder was meinst du?
Chris
Ebend .. die Werbelinks über und neben der Sucherergebnisse werden nach den Google Adwords Methode präsentiert. Jeder Werbetreibende zahlt für bestimmte Suchwörter. Werden diese eingegeben, werden auch die bezahlten Werbungen eingeblendet. Da ist nichts manipuliert. Laut Google ist dank der Dynamik des Page Ranking Systems (je nach Abfrage) das ganze System nicht zu manipulieren.

Was aber sehr wohl möglich ist, ist die Zensur von Links (was ich auch als Manipulation zähle). Und sicherlich lässt sich auch der Page Rank direkt manipulieren.
scratch_
Es ist in der Tat manipulierbar:

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20240/1.html