Dr_NickRiviera
22 Jul 2005, 18:45
Zitat(zazi @ 22 Jul 2005, 18:31)
uij, feine pl, mal saugen, bistde mal traktor gefahren, oder wie?

ich spare bald auf ein final-scratch-double

dann kommt auch mal anderer output von mir
greez zazi

ist zwar OT aber:
hast du schon mal zufälligerweise final-scratch probieren können?
falls ja wie ist das Gefühl so? ich mixe bereits sehr lange mit Vinyl
kann mir halt nicht vorstellen das das Gefühl beim mixen gleich sein soll.
ist es so? wäre nett wenn mal jemand hier seine Eindrücke über das Ding schildern könnte.
MfG.
hab leider noch net selber damit gemixt, habs nur bei nem kollegen gesehen, ders mit auf einer party hatte, meinte es im groben das selbe. hab mich auch erst in letzter zeit dazu bewegen lassen, nachdem ich immer die netlabels, ihre vielfalt und geilitaet fuer mich entdecke. is schon n arger glaubensweg den man als alter vinyl-fanatiker da geht

greez zazi
PS: mixes von mir erst, wenn die technique dafuer da ist..
Dr_NickRiviera
22 Jul 2005, 20:31
Zitat(zazi @ 22 Jul 2005, 20:22)
hab leider noch net selber damit gemixt, habs nur bei nem kollegen gesehen, ders mit auf einer party
hatte, meinte es im groben das selbe. hab mich auch erst in letzter zeit dazu bewegen lassen, nachdem
ich immer die netlabels, ihre vielfalt und geilitaet fuer mich entdecke. is schon n arger glaubensweg
den man als alter vinyl-fanatiker da geht

greez zazi
PS: mixes von mir erst, wenn die technique dafuer da ist..

Der Selbe Grund bewegt mich auch in diese Richtung. Hab sogar mal überlegt "Platten-Recorder" mir
mal zu holen. Aber da ist es wahrscheinlich einfacher und billiger die Sachen bei Label direkt
anzufragen.
Ich weiss nicht bin halt wie gesagt skeptisch was diese Sache angeht,es fühlt sich wahrscheinlich wie
Cd Mix-Module an (und das fetzt nicht).
Auserdem der Preis
Kann man es in Dresden irgendwo testen? gibt es hier solche Läden? damit man es sich angugen kann
bevor man sich dafür entscheidet.
MfG
hm, schau eventuell mal auf der rothenburger str.
da wo der fonic frueher mal drin war, bzw. direkt der laden daneben im eingang. der fuehrt dj-equipment. eventuell haben die auch sowas dort. ich werd meinen kollegen mal aushorchen, der sowas auf der party mithatte (der kam aber aus koelle

)
greez zazi
Dr_NickRiviera
22 Jul 2005, 20:41
Zitat(zazi @ 22 Jul 2005, 20:36)
hm, schau eventuell mal auf der rothenburger str.
da wo der fonic frueher mal drin war, bzw. direkt der laden daneben im eingang. der fuehrt dj-
equipment. eventuell haben die auch sowas dort. ich werd meinen kollegen mal aushorchen, der sowas
auf der party mithatte (der kam aber aus koelle

)
greez zazi

Danke für den Tip.
Falls du dann später mal was über das System berichten kannst, wäre dies wirklich sehr nett.
MfG.
hab die beiträge aus dem netlabel-thread mal hierher verschoben
the ox
23 Jul 2005, 04:08
Vier Tools gibts im großen & ganzen
Final Scratch (viel Werbung um nicht viel, eher so naja)
Serato Scratch Live (in Hip Hop Kreisen das Ding, echtes Vinylfeeling aber sonst magere Features )
Mixvibes (kommunistische Frikelsoftware auf Frankreich ;-), billig)
DigiScratch (kommt aus Dresden ! und vereint echtes Vinylfeeling und jede Menge Features wie Key Correction, Sampler etc... läuft mit jeder ASIO Soundkarte und gibt es im Bundle mit einer Box von RME - unschlagbar! ... da gibt es auch ein Demo mit Vinyl)
und dann gibt es noch so Exoten wie Mrs. Pinky ....
vinyl only !!! final scratch suxx !!! save vinyl - save culture!
the ox
23 Jul 2005, 10:53
naja, dann sollte es doch konsequent heissen "MP3 suxxx"
und letztlich ist es egal womit aufgelegt wird, denn "Wenn die Leute aus dem Klub gehen, pfeifen sie die Melodie und nicht den Mixer" ;-)
.. wobei man ja auch statt MP3 .wav nehmen kann.
Ist doch super praktisch. Man hat alle seine Platten zuhause und schleppt sich nicht mit den Kisten ab. Ausserdem kann man flexibler Auflegen, wenn man mehr Auswahl dabei hat und in so einen Laptop passen mehr Tracks als in 10 hunderter Cases.
Hat alles Vor und Nchteile. FS ist wohl nicht mehr so "stylische" aber wenn von den Zuhörern auf der Tanzfläche interessiert es ob der DJ Vinyl oder sonst was nimmt?
Noch dazu kommt, dass wenn man selber Musik entwickelt diese auf dem Weg problemlos in sein Set intigrieren kann und das ist oft schon Grund genug diese Technik zu nutzen.
Ich bezweifle zu 10000%, dass ALLE FS-DJs die Platten @ home haben, welche sie dann aufm Rechner haben - Hey, sind auch nur Menschen - mit kap. Visionen. ^^
Von daher hab ich was gegen Final Scratch DJs.
Ich bleib bei Vinyl.
Gegen mp3`s habe ich nichts - Warum? Ideal zum Mitschneiden, Vorhören von neuen Platten. Oder mal nen neuen Track im Club testen - das ist gut. Aber ausschließlich CD/mp3-Jockeys haben bei mir nichts im Club zu suchen - würd ich nie buchen.
@ the ox: wenn ich ausm Club gehe, dann summe ich die Melo - und kauf mir die EP/LP - und lad den Track nicht runter
letztendlich wird irgendwann mp3 das vinyl abschaffen - hoffe allerdings, dass dies nicht in meinem Leben passiert
the ox
23 Jul 2005, 13:08
Schon klar das es unter den DJs auch schwarze Schafe gibt, reichlich sogar, nehme ich an. Die Ursache liegt aber nicht bei FS und Co, sondern in der Person... Ich kenne etliche Leute die haben 100GB und mehr Musik auf Server, aber keinen Plan von der Musik... ist wie Radio hören.
Ich nutze DS und mal abgesehen von Mash Ups (die es nur als MP3 gibt), habe ich alles was ich auflege auch als Vinyl (plus gekaufte MP3/Promo MP3) und gebe noch immer um die 300 Glocken p.M. für Vinyl aus. Ich denke in naher Zukunft wird sich viele ändern, Vinyl (schon oft totgesagte leben länger) wird bleiben, aber für Labels wird es günstiger sein auf MP3, OGG etc. umzustellen (was z.T. auch schon so ist). Dinge ändern sich, seit den Tagen Emil Berliners, oder hört noch jemand Gramofon?
hm, ich glaub die diskussion laeuft hier in die falsche richtung. es ging hier nicht um "suxx" etc.
es ging darum den wunsch zu erfuellen, musik die es
nicht auf vinyl gibt mit in seine sets einzubinden. und das finde ich, ist ein kleiner aber feiner unterschied.
es geht darum sein set aus platten damit zu ergaenzen, um den publikum und auch sich selber diese feine musik die sich in der netlabel-kultur entwickelt nicht vorzuenthalten.
also bitte ich mal, nur hier fakten und erfahrungen ueber die systeme und nicht eine grundsatzdiskussion hier auszuloesen.
greez zazi
<edit>
mehr infos ueber DigiScratch bitte

</edit>
Zitat(zazi @ 23 Jul 2005, 13:13)
hm, ich glaub die diskussion laeuft hier in die falsche richtung. es ging hier nicht um "suxx" etc.
es ging darum den wunsch zu erfuellen, musik die es
nicht auf vinyl gibt mit in seine sets einzubinden. und das finde ich, ist ein kleiner aber feiner unterschied.

da reichtn pitchbarer (einer) cd player (zumindest für mich) - da brauch in kein final scratch
legale mp3`s ziehen >> brennen >> cd-player mitnehmen
:>
hullbr3ach
23 Jul 2005, 14:01
x
Dr_NickRiviera
23 Jul 2005, 14:43
Diese Techniks Sache schaut interessant aus aber soweit ich sehen kann ist es unpraktisch da man so
gesehen 3 Plattenspieler brauch um noch Vinyl dazu zu mixen (so wie ich es verstanden habe)
Was mich auch brennend interessieren würde bei allen den Finalscratches usw
wie ist die Ansprechzeit? also praktisch ich habe ein Song drauf und nun nehme ich den Tonabnehmer
und bewege den in die Mitte der Platte.
Nach wieviel Umdrehungen der Platte kriegt die Software mit an welcher stelle der Tonabnehmer sich
grade befindet?
wie sind die "Latenzen" so?
Ich habe mir so die preise angeguckt: so wie ich es gesehen habe fängt es etwa bei 400 € an.
Nun da ist die frage bzw Pros und Kontras die ich mir so überlegt habe
1: Der Klang. Mp3 klingt nicht wie Vinyl da sind wir uns alle einig (besonders wenn man es laut spielt)
da ist die Frage ob jemand auf der Party mitkriegt ob es plötzlich "Digital" wurde oder nicht bzw ob es
überhaupt jemanden was ausmacht nicht die volle Akustik die man von Vinyl hat, zu hören außer den
DJ
2: Der Stress. Wenn man nicht gerade 3 Stunden Session macht so habe ich die Erfahrung gemacht
reichen in der Regel so knapp 20-30 Platten (je nach Spieldauer aber man ist doch meistens so auf 2
Stunden begrenzt)
d.h mann müsste erst die ganze Technik verkabeln die man natürlich auch überall dabei haben soll.
Dann ist da die Frage nach Vibration (man hat ja z.b ein Laptop mit mit Musik )
3: Der Preis. So wie ich es verstanden habe für jedes der Systeme benötigt man eine Fullduplexx
fähige Soundkarte deren Preis man auch dazu addieren sollte.
Da stell ich mir die Frage ob es sich den loht in solche Systeme zu investieren anstatt das selbe Geld in
Die Platten des Labels zu investieren.
Ich verschliesse mich keineswegs der Idee aber ist es den überhaupt praktisch?
the ox
23 Jul 2005, 17:27
Die Latenz von DigiScratch (mit Hardware von RME = DigiScratchBox) liegt am niedrigsten, bei 1,5 ms, dank Hammerfall Technologie & ASIO. Vom Feeling ist das 1:1 zum normalen Vinyl, auch Nadelposition ändern etc.
Firewire/USB Geräte wie FS2 liegen bei 6-12ms. Da liegt ja der Sinn von ASIO, welches Steinberg speziell für Audioanwendungen (Cubase etc) ersonnen hat.
Vom Feeling ist das 1:1 zum normalen Vinyl.
Klang natürlich abhängig von der Qualität der MP3 ... ich "digitalisiere" mein Vinyl mit 256kb. Auf einer normalen Clubanlage hört man da keinen Unterschied im Cocoon vielleicht schon. Könnte man aber immer noch mit wav auflegen.
Verkabeln ist schnell gemacht und Vibrationen spielen, im Gegensatz zu normalen Vinyl, keine Rolle. Da der Veranstalter bei MP3 Systemen (sowie auch gebrannten CDs) Gema Aufschlag zahlen muss, liegt hier das größere Problem ;-)
Soundkarte muss man preislich mit zurechnen, bei Programmen die als reine Software arbeiten. Serato und Final Scratch haben die AMPs/Soundkarten quasi als Hardware-Kopierschutz, geht also nicht ohne.
Ob das sinnvoll/praktisch ist muss jeder selbst wissen. Ich habe es nach 2 Jaheren FS und einem Jahr DS noch nicht bereut. Gibt mir, der ich kein "Set DJ" bin, kreative Möglichkeiten meinen "Freistil" voll auszuleben und immer auf (fast) alles vorbereitet zu sein, was sonst nur mit 300 Vinyl im Gepäck einigermaßen möglich war.
Mehr Infos zu DigiScratch ... www.digiscratch.de
hmm..
aber wenn du doch nur mp3-tracks spielen würdest die unter CC-license laufen,
dann würde doch die gema wegfallen nich?
also,
hab mal mit einem kollegen gelabert. der meinte mixvibes wuerde man fuer 240 bekommen.
das ding is ja eigentlich auch noch, ob es sich dann wirklich lohnt sowas auch im klub anzuwenden, wenn alles schnell und fix geht, sehe ich kein problem darin. im groben kommt es mir aber erstmal drauf an, die sounds auch selber fuer mich spielen zu koennen.
das mit dem gema-aufschlag ist natuerlich scheisse, aber ich glaub da kann man gut bescheissen :>
greez zazi
the ox
23 Jul 2005, 22:35
@ Nappunk
Im Prinzip ja, nur
1) gilt bei der Gema die Umkehr der Beweislast. Und auch wenn ich nur einen nicht CC-L Track spiele kostet der Abend 50% Gema Aufschlag. Das ich freizügige Rechte nutze oder die Freigabe von den Künstlern habe muß ich der Gema nachweisen. Die Gema kassiert ja auch für einen Rohling, selbst wenn ich nur eigene Bilder drauf brenne.
2) ist da der non-komerzielle Aspekt, für die meisten Artists wird es ok sein wenn man ein Stück öffentlich spielt. Wenn`s im Rahmen einer kommerziellen Veranstaltung ist werden z.T. Einschränkungen gemacht. Was ich verstehen kann.
3) ist CC-L "Material" schwer auf Electronic beschränkt
Fazit: Mag also klappen, gerade wenn Du in Netaudiokreisen unterwegs bist oder auch produzierst, wird aber nur eine Minorität unter den DJs betreffen.
hab mal mich mal bei DigiScratch mit google umgeschaut.
hier der passende link zu
Alcatechgreez zazi
hier mal ein auszug aus der beschreibung von DigiScratch,
finde es hoert sich recht gut an :>
Zitat
„Alles wie gewohnt“ So eine Aussage kann sich natürlich nur auf das, von DJs so geschätzte „Vinylfeeling“ beziehen, denn DigiScratch2 verbindet auf innovative Art digitale Technologie mit einem traditionellen DJ Set Up.
Durch spezielles Timecode-Vinyl, welches auf dem Turntable gespielt wird, macht es die DigiScratch Software möglich, auf einem Computer befindliche Audiodateien zu kontrollieren. Dabei lassen sich vertraute DJ–Techniken wie Beat-Matching, Scratching oder Juggling in Echtzeit auf diese übertragen.
Ein erster Vorteil zeigt sich darin, dass man ein beliebig großes Songarchiv mit nur zwei Vinylplatten nutzen kann. Außerdem wird in Zukunft und mit wachsender Anzahl von Netlabels oder DJ Pools, die Zahl der über das Internet veröffentlichten Songs steigen. Dem kann man, als „Vinyl-DJ“, gelassen entgegensehen, denn mit DigiScratch lassen sich diese Dateien ebenso einfach in ein DJ Set einbinden, wie das bisher genutzte analoge Vinyl. Auch eigene Produktionen oder Edits, sowie spontane Live-Aufnahmen können sofort wiedergegeben werden.
Zahlreiche Features wie Sample Player, CUE Punkte, Loops oder BPM Counter machen DigiScratch zur perfekten DJ Software, welche keine Wünsche offen lässt.
greez zazi
war heut mal bei Laconic Records auf der Rothenburger.
die haben das DigiScratch-System echt da stehen, nur der laptop, mit dem die das teil betreiben ist z.Z. in reperatur, d.h. nochmal in gut 4 wochen nachfragen und dann kann man das DigiScratch-System dort auch mal testen. der mann vom laden meinte auch, des des teil besser als final-sratch sei.
also lassen wir uns/ ich mich mal ueberraschen.
greez zazi
hullbr3ach
28 Jul 2005, 19:03
x
versis
28 Jul 2005, 19:19
Zitat(Dr_NickRiviera @ 23 Jul 2005, 14:43)
1: Der Klang. Mp3 klingt nicht wie Vinyl da sind wir uns alle einig (besonders wenn man es laut spielt)
da ist die Frage ob jemand auf der Party mitkriegt ob es plötzlich "Digital" wurde oder nicht bzw ob es
überhaupt jemanden was ausmacht nicht die volle Akustik die man von Vinyl hat, zu hören außer den
DJ
Was den Punkt angeht: alles mit 128kbit+ sollte ausreichend sein. Wenn man bedenkt, wie bescheiden die Höhenabtastung eines "Clubstandard"-Ortofon-Concorde ist, selbst wenn die Nadeln fast neu sind (und das sind sie in >50% der Clubs, die ich kenne, nicht), weiß man einfach, dass da nicht so genau hingehört wird*. Mal ehrlich, ich kenne keinen Club in der Gegend, der elektronische Musik spielt und (von der Klangqualität her) wirklich gute Systeme wie z.B. von Shure einsetzt, die nur wenig teurer sind als die Concorde-Dinger.
Die einzigen, die du wirklich mit MP3-DJing vergraulen könntest, sind die, die das schöne Vinyl-Knacksen und Rauschen haben wollen.
*: was ich persönlich sehr schade finde, und so

, wenn ein DJ den Mixer nur im roten Bereich fährt - Namen will ich hier mal keine nennen.
the ox
28 Jul 2005, 19:54
Zitat(versis @ 28 Jul 2005, 19:19)
Die einzigen, die du wirklich mit MP3-DJing vergraulen könntest, sind die, die das schöne Vinyl-Knacksen und Rauschen haben wollen.

Ha, ich digitalisiere meine Vinyl ohne grosses Nachbearbeiten, da bleibt Knacks & Rausch ;-)
Nebenbei, DigiScratch kann man u.U. auch direkt bei Alcatech testen, einfach mal per Mail anfragen.
ja ich weiss @ the ox
hab denen auch ne mail geschrieben :>
aber da es bei mir eh nich so rennt, weil ich z.Z. keine kohle dafuer hab, genuegt mir erstmal der plattenladen.
@ versis, im apex fahren sie auch die "guten" shure-system (white label), aber so sonderlich koennen die mich im klub auch nicht ueberzeugen, weil sie mehr fuer den guten hausklanggebrauch gedacht sind, d.h. fuer klangfetischisten und nicht fuer den harten einsatz im klub :>
@ hullbr3ach, keine ahnung ob die die technics dort auch im laden stehen haben, so genau hab ich mich da nicht umgeschaut, einfach mal vorbeigehen inner rothenburger wuerde ich mal sagen. is schon so ein kleines technik-elodaro dort.
greez zazi
hullbr3ach
29 Jul 2005, 15:26
x