eXma » Diskutieren » Weltgeschehen
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Dorf energieautark
VTOL
Am Dienstag wurde das Biogaskraftwerk in Jühnde in Betrieb genommen. Damit soll die Wärmeenergie für die 800 Leute gewonnen werden.

Bioenergiedorf

Ob das Dorf ein Modell für andere Städte darstellen kann, wird diskutiert.
Chino
Hey, die Aktion gibt es ja schon länger.
Ist einen Versuch wert, wird aber den Enegiekonzernen nicht passen.
sQeedy
Schick. smile.gif Hoffentlich ein Vorbild.
Ein paar Rechtschreibfehler sollte man aber noch ausmerzen - ansonsten ist der Internetauftritt gut. ^^
Und dass es den Energiekonzernen nicht passt ist ja verständlich. Aber sie sind auch selbst dran schuld. Als Energiekonzern würd ich echt langsam anfangen mich auch in solchen Bereichen zu engagieren.
JoSchu
Ist natürlich die Frage, inwiefern sich das in größeren Städten umsetzen lässt. Aber ein guter Anfang ist es allemal.
Und wir wollen doch mal hoffen, dass es die Energiekonzerne ändert, damit sie ihr Vorgehen mal überdenken. Kriegen ja auch gerade Ärger mit dem Kartellamt. ich hab zumindest die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sich der Energiemarkt langfristig öffnen wird.
aMy
Sowas ähnliches gibt es schonmal... in Ostritz. Nennt sich "Energiemodellstadt" yes.gif
JoSchu
Zitat(aMy @ 30 Sep 2005, 17:04)
Sowas ähnliches gibt es schonmal... in Ostritz. Nennt sich "Energiemodellstadt"  yes.gif
*

Oh. Quasi bei meinen Eltern um die Ecke, und trotzdem noch nie was von gehört. huh.gif
BNAL
für nen dorf sicher praktikabel .. aber für großindustrie wo teilweise ziemliche "energieverbrauchsspitzen" auftreten können halt ich sowas noch für unpraktikabel

trotzdem ein schritt in die richtige richtung aus dem man sicher einiges lernen kann
Pusteblumenkohl
Inwieweit sind Energiekosten eigentlich staatlich vorgeschrieben bzw. sind sie es überhaupt ?

Ansonsten könnte man als Energiekonzern einer solchen Entwicklung, sollte sie sich als ernsthafte Konkurrenz erweisen, durch regionales Preisdumping entgegenwirken.
Vattenfall könnte beispielsweise mit Stellenabbau drohen. Die deutsche Politik wäre durch den schwedischen Ursprung der Firma in dieser Beziehung so ziemlich machtlos.

Ist natürlich nur eine Spekulation von mir.
hooni
Und sie verwenden Holzhackschnitzel! YEAH
Chris
Zitat(Pusteblumenkohl @ 05 Mar 2006, 16:00)
Inwieweit sind Energiekosten eigentlich staatlich vorgeschrieben bzw. sind sie es überhaupt ?
*


Sind sie nicht. Früher waren sie es, weil der Staat die Kraftwerke betrieben hat. Heutzutage sind die Kraftwerke alle privatisiert und die können halt ihre Preise erhöhen. Und warum können sie das? Weil man bei der Privatisierung nicht für Konkurrenz gesorgt hat. Es gibt 4 große Energiekonzerne in Deutschland, das nennt man Oligopol. Dank den Preisen für ein Kraftwerk und dem Atomausstieg kann auch keiner der Konzerne stark seine Kapazitäten vergrößern um vielleicht anderen Konkurrenz zu bieten. Relativ logisch, dass sich der Energiepreis nicht nach unten bewegen wird.
yocheckit
die frage ist doch, ob das überhaupt etwas schlechtes ist..

alles andere öffnet doch verschwendung tür und tor. wink.gif