Der Spiegel-Online-Artikel von Ariadne von Schirach hat mich wieder einmal auf eine Veränderung unserer Gesellschaft aufmerksam gemacht.
Zwar weist sie die Schuld der Pornographie (die allerdings metaphorisch betrachtet werden sollte) oder der "massiven kulturellen Produktion von unerreichbaren Vorbildern" u.ä. zu, es sollte jedoch erkannt werden, dass eine Veränderung im Gange ist, bzw. war.
Ist ein neues ästhetisches, kulturelles, sexuelles (...) Bewusstseins-empfinden gut- oder schlecht zu heißen? Eine Frage, die wir ganz an den Anfang stellen sollten. Was ist warum "gut" oder "schlecht".
Folgen Kotzanfälle bei Haaren, Sex and the City, Rekordumsätze in der Schönheitschirurgie - und industrie, Frauen- und Männermagazine, Unfähigkeit zu lieben, Magersucht, Geschlechtskrankheiten, Schizophrenie, usw. aus diesem neuen Empfinden?
Sind wir eine masturbierende Gesellschaft, die unfähig ist Partnerschaften einzugehen und Gefühle zu nehmen und geben?
Darf man das Bettgespringe verurteilen? Geht es allein um die Befriedigung oder spielen "andere" Werte auch noch eine Rolle? Stumpfen wir ab?
Wo sind ethische Normen und Werte, wo ist die Moral? Was sind ethische Normen und Werte, was ist Moral? Warum gibt es ethische Normen und Werte, warum gibt es Moral?
Sind wir einer Gesellschaft verfallen, in deren Bahnen wir nicht mehr eingreifen können, die sich selbständig entwickelt? Können wir nur zusehen oder können wir auch handeln?
Überträgt sich der Prozess der Ökonomie auf alle Bereiche unseres Lebens (wobei wir dann auch u.a. zum Thema Studiengebühren übergehen könnten)?
Welche Probleme werden noch folgen?
Parallel zum Thema möchte ich auch gleich nach dem Sinn und Unsinn der Musik und der Kunst fragen - resultierend aus der vorhersehbaren Argumentation und der Schwierigkeit abstrakte und emotionale Begriffe zu diskutieren.
Das nur für den Anfang...