eXma » Diskutieren » Computer und Technik
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: netwerkfreigaben bei windoof
schildkroet
ich habe mal ein allgemeines anliegen. hier das problem:

man richtet ein netzwerk ein, alle haben feste ips, können auch ins internet. keiner hat eine firewall o.Ä. drin, datei-und druckerfreigabe ist in den netzwerkeinstellungen eingerichtet. alle sind in derselben arbeitsgruppe und nutzen windows xp. alle hängen an einem router (in unserem fall d-link di 524)

aber nix geht:
- man sieht einen bestimmten pc unter "arbeitsgruppencomputer" nicht, man sieht keine freigaben
- man kann die arbeitsgruppe nicht öffnen (fehlermeldung)
- oft klappt es am anfang, ein paar tage später aber nicht mehr (siehe punkte 1u.2)

was kann man da tun? selbst gleiche administratoren-passwörter helfen nicht mehr...
Perseus
Zitat(schildkroet @ 03 Nov 2007, 14:26)
was kann man da tun?
*

auf jedem rechner einen kleinen ftp-server installiern, die bisher "freigegebenen" Ordner für ftp freigeben

ftp://RECHNERNAME

im Browser, Windows-Explorer oder auch meinetwegen auch im ftp-Client führt dann direkt zu den Ordnern, und -besonders für Dummies- beim Zugriff über den Windows-Explorer siehts nicht anders aus als die Ordnerstruktur die man kennt.

Meines Erachtens nach viel einfacher als sich mit dem Windows-Kladderadatsch rumzuärgern (soweit die Dummies nicht versuchen, an ihrem eigenen Server rumzuspielen)
schildkroet
jo das ist schon mal ne möglichkeit... aber es muss einen weg geben, das im windoof richtig hinzubekommen. ist schon schwierig, laien zu erklären, dass man in ihrem netzwerk einen ftp-server eingerichtet hat smile.gif
yocheckit
das problem ist mir zwar neu, weil es in unserer wg immer funktioniert hat, aber es hilft sicher weiter, wenn du im explorer über extras -> netzlaufwerke verbinden und dann den haken setzt, dass dieser ordner bei deiner anmeldung wieder verbunden wird. somit hättest du zumindest immer die verbindung zu den bekannten ordnern.
Hydr_Sc_Master
schaut mal nach den Einstellungen der XP-eigenen Firewall (diese ist auch meist per default an - was auch ne unbedingt dumm ist biggrin.gif)

... ansonsten halt ein NETZWERKFÄHIGES Betriebssystem benutzen ... rolleyes.gif

(o_
/ / \
V_/_

Perseus
Zitat(schildkroet @ 03 Nov 2007, 14:39)
ist schon schwierig, laien zu erklären, dass man in ihrem netzwerk einen ftp-server eingerichtet hat  smile.gif
*


Was der Laie nicht weiß...
Es ist mindestens so schwierig, ihm die fünf nötigen Klicks zur Suche* der freigegebenen Ordner zu erklären, wie ihm zu erklären, dass er einfach ein ftp:// voranstellen soll, wenn er auf Steffis** Rechner will (ftp://Steffi ) oder eben bei Mike** (ftp://Mike ) - die Funktionsweise wird er in keinem der Fälle, ob ftp oder Dateifreigabe, verstehen. Außerdem sollte es möglich sein, die ftp-Verbindungen auch als "Ordner" im Arbeitsplatz anzuzeigen, sodass der Dummie gar nix tun muss, außer den Arbeitsplatz öffnen (müsste über NEtzlaufwerke funktionieren).

*) geschätzter Wert
**) Name von der Redaktion geändert
rakete
Hinweis: Nur Win XP pro ist wirklich netzwerkfähig... Home editions können das nicht wirklich und es kommt zu solchen Problemen...

wurden so Lückentoolls wie z.B XP Antispy angewand und vielleicht nicht alle einstellungen verstanden? huh.gif
abadd0n
Findest Du die Rechner evtl. einzeln, wenn Du die normale Win-Suchfunktion benutzt? (Start->Suchen->Computer suchen->IP eingeben)

#a
schildkroet
Zitat(rakete @ 03 Nov 2007, 14:51)
Hinweis: Nur Win XP pro ist wirklich netzwerkfähig... Home editions können das nicht wirklich und es kommt zu solchen Problemen...
wurden so Lückentoolls wie z.B XP Antispy angewand und vielleicht nicht alle einstellungen verstanden?  huh.gif
*

*rofl*

Zitat
Findest Du die Rechner evtl. einzeln, wenn Du die normale Win-Suchfunktion benutzt? (Start->Suchen->Computer suchen->IP eingeben)


werde ich mal ausprobieren

danke schonmal für die tipps, außer rakete tongue3.gif
rakete
??? warum?
yocheckit
aus xp home kann man xp pro machen.
Warrior
mit XP Home und nicht "netzfähig" stimmt schon in gewisser weise...aber nur was die maximale anzahl an clients betrifft und evtl gewisse einstellungen fürs netzwerk sind nicht vorhanden.

um probleme zu vermeiden deaktiviere ich immer zuerst die XP FW....dann ma versuchen die rechner "anzupingen".wenn das geht naja hm....alles ein mysterium...hier bei mir ist das gleiche ding.nur mein rechner(als eine art server) wird einfach nicht gefunden,alle anderen kommunizieren gemütlich,.....naja so von weiten ist da kaum was zu lösen meine ich.
tingel
Windows Freigaben sind schon etwas komisch, liegt wohl an dem bekloppten Protokoll... .
Hast du schon mal mit festen IPs rumprobiert?

Also z.B. sowas:
\\192.168.0.1\meinFreigabename

Oft liegen Probleme bei der Namensauflösung, gut bedient ist man hier, wenn man die Möglichkeit hat, einen kleinen Linux (o.ä.) Fileserver betreiben zu können. Die agieren dann als eine Art Verwaltung für die Zuordnung von Rechnername <-> IP.
Eine netzwerkfähige externe Festplatte hat meist ein kleines Linux mit einem Samba Fileserver drin und verbraucht auch relativ wenig Strom. Wir haben sowas in der Firma als Backuplösung und es funktioniert super.
Keinstein
Ich würde als Erstes mal auf Routerenstellungen tippen.

Start->Ausführen->cmd
ping Ziel-IP

Was sagt das? Zeitüberschreitung oder gibts da Antwortzeiten?

Wenn das nicht klappt, werden die einzelnen Rechner untereinander nicht geroutet. Dann musst Du im
Router einstallen, dass sich die Rechner sehen dürfen. Hab das Teil nicht, insofern weiß ich nicht, ob und
wie das geht.

Wenn der Ping durchkommt dann kanns nur am Windows liegen.

Ach ja, bis es funktioniert, sollte man überall erstmal die Firewall ausschalten. Kannst ja die
Internetverbindung kappen, damit nix passiert. Wenns Funktioniert, schrittweise die
Sicherheitsmechanismen wieder anschalten und gucken, welcher das ganze wieder kaputt macht.
schildkroet
Zitat
um probleme zu vermeiden deaktiviere ich immer zuerst die XP FW....dann ma versuchen die rechner "anzupingen".wenn das geht naja hm....alles ein mysterium...hier bei mir ist das gleiche ding.nur mein rechner(als eine art server) wird einfach nicht gefunden,alle anderen kommunizieren gemütlich,.....naja so von weiten ist da kaum was zu lösen meine ich.


genau das ist es. man schaltet alles aus, was blocken könnte. man kann die rechner anpingen, sie kommen ins netz. alle haben win xp pro und trotzdem geht gar nix

Zitat
Ich würde als Erstes mal auf Routerenstellungen tippen.

Start->Ausführen->cmd
ping Ziel-IP

Was sagt das? Zeitüberschreitung oder gibts da Antwortzeiten?

Wenn das nicht klappt, werden die einzelnen Rechner untereinander nicht geroutet. Dann musst Du im
Router einstallen, dass sich die Rechner sehen dürfen. Hab das Teil nicht, insofern weiß ich nicht, ob und
wie das geht.


Die Computer hängen doch am Ende auch nur an einem Switch, dass im Router eingebaut ist. Der Routet ja nicht zwischen den Computern, sondern zwischen Netzwerk und Internet, oder? Das Einzige was er macht, ist IPs vergeben. Die habe ich fest an die MAC-Adressen gebunden.
Linux wäre eine Lösung, aber dann müsste es auch auf den Rechnern von meinen Mitbewohnern laufen. Unvorstellbar.
Keinstein
Ein Ethernet-Switch ist auch nix weiter, als ein Ethernet-Router, sonst würde es Hub heißen.

Ich kenne mich mit dem Teil nicht aus, aber die Geräte, die ich kenne werden, können jede Buchse
einzeln ansteuern und somit auch festlegen, ob sich die Rechner sehen dürfen oder nicht. Es würde
mich ehrlich gesagt wundern, wenn für das Ethernet-Routing ein extra Prozessor benutzt werden
würde, wenn der Hauptprozessor eh da ist.

Zu Deinem Problem:
1. Ping geht also. Dann wird richtig geroutet.
2. Netzwerkfreigaben sind auch bei direkter IP-Eingabe nicht sichtbar?
Hast Du ein Live-Linux rumliegen? Dann fahre einen Rechner mal auf Linux. Versuche jetzt mal:

smbclient -L zieladresse -U nutzername_ggf_mit_domäne

Zeigt er was an? Authentifizierungsfehler? Connection refused?

Wenn die Verbindung abgelehnt wird, ist entweder der Freigabedienst nicht gestartet
(Systemsteuerung->Verwaltung -> … (suchen)

oder

das SMB-Protokoll nicht installiert/der Netzwerkschnittstelle zugewiesen, findest Du in den
Netzwerkeinstellungen zur Verbindung oder der Netzwerkkarte

oder

Irgendwer blockt das Protokoll.


Tobias
schildkroet
Also im Router (D-Link DI524) kann man nur den DHCP-Server ein-/ausschalten und einstellen bzw. die IP des Routers im Netz festlegen.
Ich denke wirklich, dass es sich hier einfach um ein Switch handelt, dass unabhängig vom Prozessor des Routers funktioniert. Mein alter Router (Netgear WG-irgendwas) hat sich manchmal aufgehangen (kein Menü, kein Internet, kein WLAN) aber das LAN funktionierte noch
Das mit dem Linux probiere ich mal, habe zum Glück Ubuntu da smile.gif
stth
firewall beidseitig mal kurz ausmachen?
schildkroet
das ändert nix... habe mal ein bisschen weiter "geforscht":

Feste Verknüpfungen zu anderen Computern funktionieren immer (für freigegebene Ordner) auch Netzlaufwerke etc. Aber ich kann nicht auf die Arbeitsgruppe zugreifen:
rakete
Hint: irgendwo kann man einstellen ob ein Rechner für andere Rechner im Netz sichtbar ist... leider find ich die Einstellung gerade selber nicht...
Keinstein
Na das ist doch schon was. Das Problem taucht auch mit diversen (älteren?) Samba-Implementationen
und Win98-Rechnern auf. Windows hat irgendwie die Art und Weise der Publikation geändert.

Wenn Du einen Server hast, lass dort WINS laufen. Wenn nicht, dann vergewissere Dich, dass überall
WINS aus- und Broadcast eingeschaltet ist. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit die Freigabe an den Namens-
Sammel-Dienst gebunden ist, ansonsten würde ich dort noch eine Fehlerquelle suchen.

Irgendwo gibts auch noch Registry-Einträge, die eine Rolle spielen. Google mal nach win95/98 und WinXP.

Mein nicht broadcastender Linux-Laptop taucht unter XP auch erst in der Arbeitsgruppe auf, wenn ich mich
mal mit ihm verbunden hatte.
rakete
vielleicht hilft es die einfache Dateifreigabe zu aktivieren...
Explorer öffnen->Extras->Ordneroptionen->Ansicht->Einfache Dateifreigabe.

Zitat(rakete @ 05 Nov 2007, 16:19)
Hint: irgendwo kann man einstellen ob ein Rechner für andere Rechner im Netz sichtbar ist... leider find ich die Einstellung gerade selber nicht...
*

macht man so:

Zitat
Hi, check mal mit folgendem Befehl in der Shell:
net config server
wenn hier eines der Systeme angibt: Unsichtbarer Server ja, dann mit folgendem Befehl wieder sichtbar machen:
net config server /hidden:NO
Warrior
die gleiche meldung bekomm ich übrigens auch...ich kann die leute anpingen aber nicht auf die arbeitsgruppe zugreifen.egal ob FW aus oder an. 3 PC's + 1 Lappi im netz an nem switch.alle ausser mein rechner finden sich und können aufeinander zugreifen.feste ip's sind hier auch vergeben,mit DHCP vergebenen gehts aber auch nicht.
Keinstein
Zitat(Warrior @ 05 Nov 2007, 17:36)
die gleiche meldung bekomm ich übrigens auch...ich kann die leute anpingen aber nicht auf  die
arbeitsgruppe zugreifen.egal ob FW aus oder an. 3 PC's + 1 Lappi im netz  an nem switch.alle ausser mein
rechner finden sich und können aufeinander zugreifen.feste ip's sind hier auch vergeben,mit DHCP
vergebenen gehts aber auch nicht.
*


Feste IPs bergen den Fehler, dass man ausversehen "WINS benutzen" aktiviert. Ohne entsprechenden
Server klappt das dann nicht. Ansonsten mache ich mir um sowas keine Gedanken. Wenn Du's häufiger
brauchst, dann Leg Dirn Laufwerk an und wenn selten, dann gib halt Name/IP direkt ein. Die Windows-
Friemelei hab ich dort aufgegeben.
simpson
*threadmißbrauch

ich hab ein netzwerk zwischen lappi und pc gebastelt..sehe aber auf beiden nur den PC..auf den kann ich vom lappi aus auch zugreifen. mein ziel hab ich damit erreicht. nur frage ich mich warums mir den lappi net anzeigen mag?!
glaub dass es nix damit zu tun hat, aber lappi hat wlan und PC hängt über n kabel am switch..dann erst router
mcnesium
stichwort: arbeitsgruppe wink.gif

bei windoofs immer ganz wichtig, dass alle rechner in der gleichen gruppe sind. dass es trotzdem oft nicht in alle richtungen funktioniert, hab ich auch oft erlebt. generell ist meinen erfahrungen nach einfach drauf zu scheißen ob der rechner in der netzwerkumgebung angezeigt wird oder nicht und einfach ein netzlaufwerk zu erstellen. das ist eigentlich ziemlich zuverlässig, sogar unter windows...
schildkroet
manchmal wird einem auch geraten, dass das Passwort für den "Administrator"-Account gleich gesetzt wird, dann klappt es
simpson
sowas hab ich net..
scheinbar isses ein reines windoof problem dass nicht zu beheben ist..so what..
schildkroet
doch hast du ;-) dann ist bestimmt kein passwort drin und jeder kann mit deinem pc machen was er will, wenn er im netzwerk is. sollte man eins festlegen...
Tobsen
Zitat
Ein Ethernet-Switch ist auch nix weiter, als ein Ethernet-Router, sonst würde es Hub heißen.

Falsch!

Ein Switch ist ein Switch. Der Unterschied zwischen Hub und Switch ist der, dass ein Switch alle Geräte die an einem der Anschlüsse hängen kennt, und nur Datenpakete an die Anschlüsse weiterleitet an dem der Adressat hängt. Ein Hub schickt Datenpakete "dumm" an alle Anschlüsse, in der Hoffnung es wird schon jemand das Paket haben wollen.
Ein Router vermittelt Daten zwischen 2 Sub-Netzen. Er muss dazu ermitteln in welches Subnetz mit welchem Protokoll die Daten müssen und an wen die Daten konkret gesendet werden sollen.
Hub, Switch und Router agieren auf unterschiedlichen Leveln des OSI-Modells.

Meine Vorgehensweise wenn mal ne Windowsfreigabe nicht klappt.

1. Alle Firewalls aus, besser deinstallieren wink.gif
2. Netzwerk konfigurien - Arbeitsgruppe, Name, DHCP oder feste IPs, Microsoft Netzwerkclient muss im Eigenschafztsdialog zur Netzwerkkarte installiert sein
2. Wenn das Anpingen klappt und der eigene Rechner in der Netzwerkumgebung auftaucht, ist das Netzwerk erstmal korrekt konfiguriert.
3. Tauchen die anderen Rechner in der Netzwerkumgebung auf?
Nein:
3a) Bei den anderen Rechnern den Gastaccount aktivieren. Bei WinXP-Prof "einfache Dateifreigabe An"
3b( möglicherweise hat ein Programm bei den Gruppenrichtlinien die Sichtbarkeit deaktiviert. Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole: GPMC.msc öffnen. Irgendwo bei Lokale Einstellungen -> Administrative Vorlagen -> Netzwerk gibts Einstellungen zur Sichtbarkeit im Netzwerk.
Ja, aber Rechner erfordert Passwort/ Anmeldung
3c) Gastaccounts aktivieren, dann sollte es ohne Anmeldung gehen

Freigegebene Ordner kann man dennoch nicht öffnen:
Die Sicherheitsberechtigungen der Verzeichnisse sind für "jeder" gesperrt.
- Einfache Dateifreigabe: Aus
- Verzeichnis wählen -> Sicherheit -> Checken wie die Rechte gesetzt sind.

Vielleicht hilft das weiter...

/edit
Was mir noch einfällt.
Wenn man mal die tolle Idee hatte, unnütze Dienste bei WinXP zu deaktivieren, rächt sich dies jetzt evtl. Wenn man das also mal gemacht hat, unbedingt wieder zurücksetzen!
Tobsen
quark.
schildkroet
Zitat(Tobsen)
/edit
Was mir noch einfällt.
Wenn man mal die tolle Idee hatte, unnütze Dienste bei WinXP zu deaktivieren, rächt sich dies jetzt evtl. Wenn man das also mal gemacht hat, unbedingt wieder zurücksetzen!


*rofl* Musste ich letzte Woche auch feststellen, es lag ganz einfach daran... Ich hatte die Windoof-Firewall in der Systemverwaltung deaktiviert und habe das auch für eine tolle Idee gehalten! bangin.gif Habe das nicht wirklich ernstgenommen