Zitat(Wikipedia)
begriffsbildung aus einem nicht ernstzunehmenden Freizeitblog, schnelllöschen--89.55.57.246 20:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
HAAAA HAAAA
ich frag mich natürlich, warum der Artikel über die Fuchteltonne erst seit dem 10.Oktober 2006 im Wikipedia zu finden ist

Und ob das irgendeinen Bezug hat, dass beide Poster aus Hannover kommen ... vielleicht gibt es ja im Hannoveranerischen Dialekt wirklich das Wort Fuchteltonne ... vielleicht ist die bei Wikipedia angesprochenen Falschübersetzung auch erst in den letzten Tagen in Vechta entstanden...
Zumal die Übersetzung des Wortes Rod-Ton ins Deutsche nicht wirklich Sinn macht, da die Tonne, wie in USA gebräuchlich in Deutschland gar nicht zu finden ist. Weiterhin ist die Theaderstellerin sich nicht auf der Suche nach einem alten USAmerikanischen Metallfass sondern nach einer im Westen sowie im Osten in den 70iger Jahren gebräuchlich gewesenen Metallmülleimer. Von daher ist das Wort noch nicht mal richtig angebracht, da erst der Einsatz als Feuerstelle die Rod-Ton zu einer Rod-Ton macht.
Und hier nochmal, damit er nicht in Vergessenheit gerät, der Artikel von Wikipedia:
Zitat(Wikipedia @ 10.Oktober 2006)
Eine Fuchteltonne (engl. Rod Ton) ist eine ausgemusterte Mülltonne aus Metall, die als Lagerfeuerstelle dient. Besonders beliebt sind Fuchteltonnen in Großstädten, um ein unkontrolliertes Ausbreiten des Feuers zu verhindern. In einer F. werden Abfallreste und Holz verbrannt. Besonders häufig kommen F. bei Obdachlosen zum Einsatz, die sich um solche Tonnen versammeln und aufwärmen. Häufig vertreiben sich die Menschen die Zeit durch singen an dieser Fuchteltonne.
Der deutsche Name "Fuchteltonne" ist aus einem Übersetzungsfehler entstanden. Der Musiker Rod Brown bekannt unter dem Pseudonym "Ton Rod" hat seine Musikarriere als Sänger an solch einer Tonne begonnen. Dadurch bekam die Tonne erst ihren Namen. Bei der Übersetzung ins Deutsche gab es einen Fehler. Aus dem Namen Rod, der im deutschen auch "Fuchtel" bedeutet, wurde die Fuchteltonne. Der richtige Ausdruck hierfür ist aber Rod-Tonne.
Und noch was für die Zweifler .... "Rod Ton" wird bei Google genausowenig sinnvoll gefunden, wie "Fuchteltonne". Auch scheint es keinen Musiker "Rod Brown" oder "Ton Rod" zu geben. Klingt alles nach einem gut aufgezogenem Fake.