@schimmi: Woher weißt Du dass er WPA kann? Gibts da ne Software-Emulation? Geht sowas überhaupt zu emulieren - arbeitet das nicht auf dem Data Link Layer nach OSI? Komm ich mit 'nem Gerätetreiber so tief runter und ist dann die device hardware schnell genug? aber ich schweife ab....Nun, zuallererst weiss ich das, weil wir hier ein Apple-Airport Netzwerk haben und sich mein Mitbewohner (hat den selben lustigen Adapter in seinem Fujitsu-Siemens-Notebook) damit nur per WPA verbinden kann

Das Verbinden ging bei ihm aber auch schon mittels SP1.
Zum anderen kann man sich auch die Zeit nehmen, und bei Intel in den TechDocs wühlen:
http://support.intel.com/support/wireless/...o2100/index.htmDort findet man den Verweis auf
http://support.intel.com/support/notebook/sb/cs-006109.htmdessen Tabelle die Version 7 und 7.1 der Wireless Software "ProSet" zum 2100er Adapter als kompatibel anzugeben vermag. Daraus geht dann die Nutzbarkeit von WPA hervor.
Als letzte Möglichkeit kann man noch eine Mail an Intel schreiben, ob die allerdings auf Anfragen zu OEM-Produkten wie dem 2100er Adapter antworten, keine Ahnung.
Ein anderer Lösungsansatz wäre evtl. noch der Einsatz von wpa_supplicant // windows binaries.
/edit: Richtig, die Patches. Also als Grundvorraussetzung wird SP1 angegeben, je nachdem, ob man das ProSet Utility oder den ZeroConf-Dienst von Windows nutzen möchte, benötigt man noch weitere Windows Patches - die jedoch benötigen mindestens das SP1. Ich bin jetzt nicht so vertraut mit Windows und dieser ganzen Patcherei, jedoch erachte ich z.B.
http://www.microsoft.com/downloads/details...EC-274845DC9E91als wichtig.