na ich frag ma jetzt nich, woher Ihr die Frage so sicher wisst...

In der Altenarbeit sind vor allem entwicklungspsychologische Aspekte zu berücksichtigen. Alte Menschen können auf einen zumeist sehr langen (logischerweise) und sehr unterschiedlich ausgefüllten Lebenslauf zurückblicken. Dies ist in der Arbeit mit alten Menschen insofern zu beachten, als genau angeschaut werden muss, wie sich der alte Mensch vor dem Hintergrund dessen, was er erlebt hat aber auch seiner psychischen Veränderungen die er durch Alter und/oder Krankheit durchlaufen hat, verhält und wie er sich und seine aktuelle Situation erlebt. Die Psychologie soll helfen, das Wohlbefinden im Alter zu verbessern. Grundgedanke ist, dass Alter nicht automatisch bedeuten muss, dass der alte Mensch geistig verarmen muss oder seine sozialen Konpenzen einbüßt. Altern ist ein Prozess, auf den viele einzelne Aspekte einwirken, nicht nur die offensichtlichen biologischen sondern auch soziale, biographische, ökonomische usw. Entscheidend für den Prozess des Alterns ist das eigene Erleben des alten Menschen, er läuft individuell ab.
das ma nur so als Denkanstoß, Ihr werdet da sicher och im Internet was dazu finden.. Altenarbeit ist nich mein Fachgebiet, ich hab mich mehr in anderen Bereichen herumgetrieben, aber das is so Grundstock, was man eben im Studium so mitbekommen hat.
/edit: nochma so als Tip, wenn deine Schwester in einer Alteneinrichtung arbeitet ist es ganz sicher kein Beinbruch, dort mal den einen oder anderen Pfleger, Sozialarbeiter oder Psychologen anzuhauen. In der Regel wirkt sich Interesse an den Zusammenhängen dessen was man tut nicht negativ aus (höchstens in Projekten jenseits jeder Legalität

). Ansonsten einfach ma in ner Einrichtugn anrufen (falls es eine rein schulische Ausbildung ist) und dort um einen kurzfristigen Termin bitten. Kurz erklären worum es geht, dass man nich viel Zeit benötigt und es eine große Hilfe wäre usw. Viel Zeit is da meist leider nicht, aber einen Versuch ist es wert, vielleicht doch mal eine kurze Audienz zu bekommen.