Das Flexing-Problem:
Entsteht meist nach mehreren Jahren Nutzungsdauer der T4x Serie, besonders häufig tritt der Fehler bei T40 und T41 auf. Leider ist gerade bei diesen Geräten meist die Garantiezeit bereits abgelaufen.
Es äußerst sich in folgenden Begleiterscheinungen:
- USB 2.0 funktioniert nicht mehr, USB 1.1 läuft noch
- USB/Bluetooth/PCMCIA Slots funktioniert gar nicht mehr
- Grafikfehler/Abstürze
- Gerät bootet manchmal gar nicht/friert im laufenden Betrieb ein (passiert meistens)
- das Notebook bootet überhaupt nicht mehr
Oft lassen sich diese Probleme vermeiden, in dem man das Notebook nur im geschlossenen Zustand transportiert. Am ehesten tritt der Fehler auf, wenn man den Rechner mit einer Hand geöffnet von A nach B trägt. (Flexing am Mainboard und dem Gehäuse)
Dies vertragt das ThinkPad überhaupt nicht und bedankt sich dann sehr häufig nach einiger Zeit mit diesem Fehler.
Grund für die Ausfälle sind höchstwahrscheinlich losgelöste Northbridge- und Grafikkarten-BGA-Chips, deren Lötstelle bricht und so eine Verbindungsunterbrechung zum Mainboard entsteht. Die USB/Bluetooth Ausfälle lassen sich auf einen weiteren Fehler, der mit dem Intel 855 Chipsatz zusammenhängt, zurückführen.
Ich selbst besitze ein T41, leider erfuhr ich erst nach dem Kauf von den Problemen und mein Dad (der das nicht wusste) schleppte eines Tages den Rechner quer durch ganze Haus mit einer Hand..... und zack... Flexingproblem...
reparieren geht nur im Ofen, da man nicht von Hand an den Stellen löten kann,
man sollte diese Rechnerreihe also mit Samthandschuhen anfassen, oder auf dem Schreibtisch und in den heimischen Gefilden verwenden, für den Außeneinsatz eignen sie sich leider nicht... (Ab T43 gibts dieses Problem nicht mehr)
Leider verschließt IBM vor diesem kollossalen Konstruktionsfehler einfach mal die Augen, Garantie gibt auf die meisten Geräte nicht mehr

Der oben angesprochene Händler gibt 1 Jahr Garantie auf seine Ware, die ich leider nicht mehr in Anspruch nehmen kann, da ich auf dem Mainboard rumgelötet hab, da mir damals mal wegen einer Spannungsspitze (230 V auf dem Mainboard am Stromanschluss) ein paar IC's abgeraucht sind, die ich aus meinem IBM-Fundus ergänzen musste.
Auf dem Schreibtisch funktioniert das Thinkpad jedenfalls prima!