gereizt!
----edt--------
so umfangreichen ot hab ich ja noch nie produziert und das auch noch in einem von mir erstellten thread
kommen wir mal zurück, ich hab da mal gesucht und folgendes gefunden:
Zitat(Q1)
Handelsbezeichnung
C.I. REACTIVE BLUE 225
Einstufung
R 43
Bezeichnung nach dem IUPAC-System
Lithiumnatriumhydrogen-4-amino-6-(5-(5-chlor-2,6-difluorpyrimidin-4-ylamino)-2-
sulfonatophenylazo)-5-hydroxy-3-(4-(2-(sulfonatooxy)ethylsulfonyl)phenylazo)naphthalin-
2,7-disulfonat
so, da steht irgend n chem. zeug, kennt das jmd?
Zitat(Q2)
NAME: Levafixmarineblau E-BNA flüssig 40 %
DATUM: 08.11.1993
CC: Azo-Reaktivfarbstoff-Zubereitung
C.I. Reactive Blue 225
enthält: 5-10 % Caprolactam
AWZ: Reaktivfarbstoff
KZ: Xi - Reizend gemäß GefStoffV und EG-Richtlinie
RS: 43
SS: 24
TOX1: LD50/oral/Ratte: > 5000 mg/kg *
TOX2: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
TOX3: nicht reizend (Kaninchen) *
TOX4: nicht reizend (Kaninchenauge) *
OEK1: < 10 %
OEK2: aus den Komponenten abgeschätzt
OEK7: LC0(96h): > 1000 mg/l, Brachydanio rerio
OEK9: IC50: > 100 mg/l *
OEK10: Respirationshemmung von Belebtschlammorganismen, entspricht OECD-Guideline 209
OEK13: 0,7 % AOX
OEK16: * Prüfergebnis eines Produktes mit ähnlicher Zusammensetzung.
WGK: 1
[..]
NAME: Levafixschwarz EB/VERS.RE (E-B Granulat)
DATUM: 08.11.1993
CC: Azo-Reaktivfarbstoff-Zubereitung
C.I. Reactive Black 5
AWZ: Reaktivfarbstoff
KZ: Xn - Mindergiftig gemäß GefStoffV und EG-Richtlinie
RS: 42/43
SS: 22,24
TOX1: LD50/oral/Ratte: > 5000 mg/kg
TOX2: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
TOX3: nicht reizend (Kaninchen)
TOX4: nicht reizend (Kaninchenauge)
OEK1: 10 - 25 %
OEK2: statische Methode (CSB)
OEK7: LC0(48h): 10 - 100 mg/l, Leuciscus idus
OEK9: NOEL: 1000 mg/l
OEK10: Gärröhrchentest
WGK: 1
[..]
NAME: Remazolgoldgelb RNL
DATUM: 07.01.1991
CC: C.I. Reactive Orange 107
AWZ: Reaktivfarbstoff
KZ: Xi - Reizend gemäß ChemG
RS: 43
SS: 22,24
TOX0: Bei Reaktivfarbstoffen sind Atemwegssensibilisierungen möglich.
TOX1: LD50/oral/Ratte: > 5000 mg/kg
TOX2: Sensibilisierung bei Hautkontakt möglich.
TOX3: nicht reizend (Kaninchen)
TOX4: nicht reizend (Kaninchenauge)
OEK1: < 50 %
OEK2: OECD-Richtlinie
OEK8: LC50(96h): > 500 mg/l
OEK9: EC50: > 999 mg/l, Abwasserbakterien
OEK10: Gärröhrchentest
ich finde ja ganz interessant, dass bei TOX3/4 nicht reizend steht, wieso bekommt das teil dann ein Xi für reizend draufgeknallt? (da haben die kaninchen nochmal glück gehabt

)
Zitat(Q2)
CC: Chemische Charakterisierung des Farbstoffes bzw. des Pigments mit Angabe
der Bezeichnung gemäß Colour-Index bzw. der wichtigsten Inhaltsstoffe
AWZ: Einteilung der Farbstoffe und Pigmente nach ihrem Anwendungszweck gemäß
Kapitel 2
KZ: Kennzeichnung mittels Gefahrenmerkmalen gemäß Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung,
EG-Richtlinie oder anderen relevanten Rechtsvorschriften
RS: Risikosätze
SS: Sicherheitsratschläge
TOX0: allgemeine Angaben zu den toxikologischen Eigenschaften
TOX1: akute orale Toxizität
TOX2: akute inhalative oder dermale Toxizität, Sensibilisierung
TOX3: Hautverträglichkeit (Angabe des Versuchstieres und des Tests)
TOX4: Schleimhautverträglichkeit (Angabe des Versuchstieres und des Tests)
OEK0: allgemeine Angaben zu den ökologischen Eigenschaften
OEK1: biologische Abbaubarkeit bzw. Eliminierbarkeit
OEK2: Methode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit bzw. Eliminierbarkeit
OEK3: DOC (Gehalt an gelöstem organischen Kohlenstoff)
OEK4: TOC (Gehalt an totalem organischen Kohlenstoff)
OEK5: CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf)
OEK6: BSB5 (Biologischer Sauerstoffbedarf)
OEK7: akute Fischtoxizität (LC0), Bestimmungsmethode
OEK8: akute Fischtoxizität (LC50), Bestimmungsmethode
OEK9: Bakterientoxizität
OEK10: Methode zur Bestimmung der Bakterientoxizität
OEK11: Daphnientoxizität
OEK12: Methode zur Bestimmung der Daphnientoxizität
OEK13: Organohalogengehalt (AOX-Wert)
OEK14: Phosphorgehalt
OEK15: Schwermetallgehalt
OEK16: zusätzliche Erläuterungen
WGK: Wassergefährdungsklasse
Q1Q2