Zitat(wechselstrom @ 17 Nov 2006, 20:49)
Aber nun mal meine Frage hier an die Kenner: Wenn ein durschnittlicher PC vielleicht 100 Watt braucht oder auch mal 150 Watt unter Last, wieso gibt es dann neue Netzteile nur noch in der 420 Watt und mehr Leistungsklasse, wo doch den Machern klar sein sollte, dass das Netzteil immer nur bei 20 bis 30 % Auslastung rumidled. Wieso versucht man nicht ein an das System angepasstes Netzteil mit einem >90 % Wirkungsgrad zu verkaufen ?, das dann auch wesentlich ausgelasteter arbeiten würde...

Der Wirkungsgrad hochwertiger Schaltnetzteile (sowas wie hier verkauft wurde) liegt bereits heute bei +90%!
Die Auslastung selbst beeinflusst den Wirkungsgrad (FAST) nicht. Die nominalen Verluste entstehen beim Schalten im MOSFET, bei einer Taktfrequenz von 20kHz wird 40000mal pro Sekunde geschalten, die unterschiedlichen Stromstärken werden lediglich über das Verhältnis von Ton zu Toff generiert. Die Verluste sind immer gleich, die Leistung für die das Ding ausgelegt ist speilt dabei keine große Rolle, außerdem gibt es nicht so viele gute MOSFETS, sodass in leistungsarmen SNT des gleichen Herstellers oft die selben MOSFETs verbaut werden, nur der verwendete Transformator um runter auf 12V zu kommen wird geringer dimensioniert, je weniger Strom benötigt, desto billiger wird der!
zu KillMeNoW:
1. zusammengerechnet ergeben deine Werte in etwa 400W ... das wäre ein High-End-System für gamer!
Die oben genannten Leistungsangaben halte ich für überzogen, denn ein Lüfter mit 15W hätte ein enormes Drehmoment, den mit einem 120mm Flügelrad auszustatten wäre ein bissl oversized, 5W passen eher. Gleiches gilt für das DVD-ROM
2. das Mainboard braucht keine 230W, der Hersteller weiß nur sehr gut, dass alte Netzteile eben nicht die benötigte Stromstärke auf den betreffenden Leitungen +12V und +5V zur Verfüung stellen können, hier pauschal ein 300W Netzteil zu empfehlen hilft dem unbedarften User mehr als: "kaufen sie ein Netzteil, das auf der 5V-Leitung 25A und auf der 12V-Leitung 10A liefern kann!"