
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
Laptopbattle Dresden 2010Sa., 23.10.2010 - Altes Wettbüro
Laptopbattle Dresden 2010
Altes Wettbüro am Samstag den 23.10.2010 LAPTOP WARRIORS
Cuthead (Uncanny Valley, Kunst:stoff Breakz) Steve.E! (Uncanny Valley, DoubleD-Town) Cyclotron (Phonocake) Siggy Blooms (Kunst:stoff:Breakz) Echology (Suburban Trash) Sidney (DD2K, Melted Recordings) Geocode (Phonocake, Zappelkiste) Edu D'Shanki (Zoulrec) SPECIAL SUPPORT / AFTERSHOW: Kassem Mosse LIVE // Leipzig (Mikrodisko, Workshop, Nonplus, FXHE) Break SL // (Philpot, Uncanny Valley) East + fRAN // (Reload) Hosted by ///Soeren Matschiste (Etui Records, Uncanny Valley) Live Visuals by ///PureZero & tmp (DoubleD-Town, Uncanny Valley) Nach der fulminanten Erstauflage im Oktober 2009 geht das Laptopbattle Dresden in die zweite Runde. Und diese hat es wahrlich in sich! Am 23. Oktober werden acht Teilnehmer um die begehrte Trophäe antreten. Titelverteidiger ist der bekannte Bass-Experte Cuthead. Bereits während der Live-Sessions in den vergangenen Monaten konnten die Laptop-Künstler ihr Können unter Beweis stellen. Nun wird es ernst! Im Ausfall Prinzip treten die Acts mit ihren Beats gegeneinander an und eine Jury aus illustrierten Charakteren der Dresdner Musik-Szene entscheidet, wer weiter kommt. Im Finale wird schließlich der Laptopbattle Gewinner 2010 gekürt. Durch den Abend führt der sympathische Moderator Soeren Matschiste, unterstützt von den DJs fRAN und East. Nach dem Finale startet die rauschende Aftershow Party mit Kassem Mosse, der momentan die Musikwelt in seinen Bann zieht. Er wird dabei von Break SL begleitet, welcher als einer der Initiatoren des neuen Dresdner Labels Uncanny Valley für Furore sorgte. http://www.laptopbattle-dresden.de http://www.uncannyvalley.de http://www.doubled-town.de eXma verlost 2x1 Freikarte für dieses Event, einfach eine E-mail mit Betreff "Laptopbattle" und als Inhalt euren bürgerlichen Namen an freikarten@exmatrikulationsamt.de schicken und mit etwas Glück gewinnen! Gewinner werden einen Tag vor der Veranstaltung per E-mail benachrichtigt. Hinweise zu Verlosungen Rechtsweg ausgeschlossen, Mitarbeiter des Veranstalters und des Studentenforum Dresden e.V. dürfen nicht teilnehmen. Beginn: 20:00 Uhr Location: Altes Wettbüro www.altes-wettbuero.de Adresse: Antonstraße 8, 01097 Dresden Antworten(1 - 14)
![]() Siggy Blooms ist morgen 21 Uhr bei Radio Buschfunk zu Gast und wird ein exclusives Live-Set präsentieren. Gleichzeitig möchten wir euch das Laptopbattle 2010 vorstellen. Gäste: Siggy Blooms (Kunst:Stoff Breakz) LIVE Noize Creator (Suburban Trash) Syzed (Uncanny Valley) Buschfunk Crew 06.10.10 - 21 Uhr - Radio Buschfunk Stream-Link buschfunk.org laptopbattle-dresden.de Kann mir einer erklären warum das Ding "Laptop-Battle" heißt. Ich dacht ja fürn ersten Moment, dass man sich dort mit tragbaren Rechnern gegenseitig die Köppe einhaut, aber offenbar ist es ja so eine Art DJ-Wettbewerb. Was aber jetzt das besondere daran ist, konnte ich der entsprechenden Seite leider nicht entnehmen.
![]() Ich tippe mal, dass sie elektronische Musik mit ihren Rechnern machen und dabei gegeneinander antreten. Auch wenn "battle" eigentlich keinen Wettkampf bezeichnet.
Zitat(Silenzium @ 05 Oct 2010, 12:08) Ich tippe mal, dass sie elektronische Musik mit ihren Rechnern machen und dabei gegeneinander antreten. Auch wenn "battle" eigentlich keinen Wettkampf bezeichnet. ![]() Heisst das, dort entsteht live "neue" Musik (so ala Konrad Küchenmeister, nur halt in elektronisch und mit Laptop)? Das wär ja schon cool. Wie
Im Gegensatz zu herkömmlichen Live-Auftritten wird mit dem Laptopbattles die Musik in einem besonderen Rahmen vorgestellt, denn die Künstler müssen sich mit begrenzter Vorbereitungszeit und Spieldauer vor dem Publikum bewähren. Zudem ist das Equipment auf einen Computer und einen Midi-Controller beschränkt. Welche Software dabei eingestetzt wird, steht den Teilnehmern frei. Stilistisch sind auch keine Grenzen gesetzt. @Polygon, ich denke so ists gemeint Ihr erklärt Euch das ja schon ganz gut & treffend. Aber ist ja auch ein Studentenforum
![]() War im letzten Jahr übrigens wirklich sehr unterhaltsam, auch wenn die musikalischen Darbietungen nicht immer meinen Nerv getroffen haben. "Kassem Mosse, der momentan die Musikwelt in seinen Bann zieht"
Ich muss wohl Teil einer anderen Welt sein. >.< Es wäre ja prinzipiell ganz interessant, in welche Richtung die Computermusik geht. Aber ich vermute es beschränkt sich auf die Richtung House bzw. Drum'n'Bass? Weder House noch D&B. Das sind schon auch Einflüsse, aber vermutlich geht es das Wettkampffeld breiter an ... um nicht gar zu sagen: experimenteller. Dubstep, Ambient, IDM, Glitch, Gefrikkel und hastenigesehen ... tät ich sagen. Aber noch lieber tät ich hören und das mach ich auch.
Im Zweifelsfall einfach mal die Seiten der Battle-Knights besuchen. ich spare mir jetzt grundlegende briffe zu erklären,
die ich bei jedem jugendlichen, der eine akademische graduierung anstrebt, als gegeben voraussetze.. aber kumpel küche geht in die richtung, wobei er statt einem laptop eine hardware loop-machine nutzt. es dürfte auch bekannt sein, das ein paul kalkbrenner bei seinen konzerten als "liveact" auftritt. vielleicht ist das beispiel eingängiger für euch. übrigens wurde das event-format bereits 2003 das erste mal in seattle aufgeführt und existiert allein in deutschland in 4 großstädten. neben new york, bristol oder tokyo findet sich dieser contest wohl in fast jeder westlichen metropole. im vergleich zu dem meisten anderen laptop-battles, die sich zumeist auf die facetten von techno beschränken, ist in dresden die musikalische vielfalt im elektronischen bereich relativ groß und reicht von experimental hiphop über electronica/idm und deephouse auch bis dubstep. wer die internationale fachpresse für elektronische musik kennt, der weiß, dass kassem mosse von renomierten musikkritikern mehr lob erhält als ein paul kalkbrenner. dass die darkwave-kenntnisse von sowjet da nicht greifen, liegt in der natur der sache, da es sich um ein ganz andere szene handelt.. ![]() Dieser Beitrag wurde von thamash: 05 Oct 2010, 16:08 bearbeitet Bei einem "Jugendlichen" Deines Kenntnisstandes kann man aber natürlich nicht den differenzierten (und korrekten) Gebrauch der deutschen Sprache voraussetzen. Und ich kann ebenso wenig erwarten, dass das "Dark Wave" außerhalb des elektronischen Tellerrandes bekannt ist.
Aber ich danke Dir dennoch für Deine sehr hilfreiche und einleuchtende Auflistung der zu erwartenden Musikstile. ![]() Zitat(franzman21 @ 05 Oct 2010, 13:06) Im Gegensatz zu herkömmlichen Live-Auftritten wird mit dem Laptopbattles die Musik in einem besonderen Rahmen vorgestellt, denn die Künstler müssen sich mit begrenzter Vorbereitungszeit und Spieldauer vor dem Publikum bewähren. Zudem ist das Equipment auf einen Computer und einen Midi-Controller beschränkt. Welche Software dabei eingestetzt wird, steht den Teilnehmern frei. Stilistisch sind auch keine Grenzen gesetzt. ![]() Also quasi Livecoding in uncool? wenn man den verzicht auf groß-&kleinschreibung in einem webboard,
das nicht gerade zu den journalistischen darstellungsformen zählt, be- mägelt, dann kann das nur ein zeichen von fehlenden argumenten und mangel an konstruktivem kritikvermögen sein. natürlich ist darkwave als newwave-abkömmling besonders auch innerhalb des elektronischen tellerrandes bekannt, nur hatte es in den 80ern und 90ern seinen höhepunkt und wird daher weder im aktuellen musikjournalismus noch is den laptop-battles thematisiert, da man sich in beidem mehr den zeitgenössischen genres widmet. gegen nostalgie-partys ist ja deshalb nichts einzuwenden. mit "live coding" hat die veranstalung in keinster weise etwas zu tun, da die software von etablierten herstellern wie zb ableton bereits vor- handen ist. die begriffe "live arrangement" oder "live composing" würden den kern des events schon eher treffen. ![]() Dieser Beitrag wurde von thamash: 06 Oct 2010, 10:39 bearbeitet Zitat(thamash @ 06 Oct 2010, 10:37) wenn man den verzicht auf groß-&kleinschreibung in einem webboard, das nicht gerade zu den journalistischen darstellungsformen zählt, be- mägelt, dann kann das nur ein zeichen von fehlenden argumenten und mangel an konstruktivem kritikvermögen sein. ![]() Tja, wer triefend Arrogant (und dann noch von "jedem jugendlichen, der eine akademische graduierung anstrebt") schreibt, muss sich den Bumerang gefallen lassen. Aber aus deinen letzten Postings ist mir klar geworden, dass ihr lieber unter Euresgleichen bleiben wollt. Den Wunsch erfülle ich dir gerne. wir sind hier nich bei banq
![]() und leuten was zu erklären denen das eh am popo vorbei geht is wie mit den windmühlen. leider... merke: 80% wenn nich gar 90% der leute auf exma diskutieren nur des diskutierens wegen und nicht etwa weil ein ernsthaftes interesse besteht. 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|