
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
Lesung Ost-Punk: Tim Mohr+brezel GöringDi., 25.04.2017 - Filmtheater Schauburg
Lesung Ost-Punk: Tim Mohr+brezel Göring
Filmtheater Schauburg am Dienstag den 25.04.2017 LESUNG: STIRB NICHT IM WARTERAUM DER ZUKUNFT - TIM MOHR & BREZEL GÖRING
Die ostdeutschen Punks und der Fall der Mauer von Tim Mohr in Anwesenheit des Autors Szenische Lesung und Geschichtsstunde in Sachen Gegenkultur Stirb nicht im Warteraum der Zukunft erzählt die geheime Geschichte des Underground-Punk in Ostdeutschland, von seinen Anfängen in Ostberlin in den späten Siebziger über seine Rolle beim Fall der Berliner Mauer 1989 und die Entstehung der Clubszene des modernen Berlins. Dieses Buch ist kein Märchen über den revolutionären Siegeszug der westlichen Popkultur über die humorlosen, schlecht angezogenen Bürokraten aus dem Osten, die die Jugend daran hindern wollte, Spaß zu haben. Der apolitische Nihilismus der Ost-Punks entwickelte sich schnell zu einer Hardcore-Ideologie, die sich auf ihre besonderen Lebensumstände bezog. Während die Punks im Westen darüber sangen “no future” zu haben, vom Kapitalismus an den Rand der Gesellschaft gedrängt zu werden, war die Lage im Osten genau umgekehrt: Deine Zukunft war bereits vorbestimmt, von einer Mitgliedschaft in der FDJ über die Ausbildung bis zu einem Fabrikjob als Teil der Planwirtschaft. Das Problem war nicht “no future”, es war “too much future”. Alles war vorherbestimmt. Die ehemaligen Aktivisten der frühen ostdeutschen Punkszene leben heute ziemlich abgeschottet und stehen Fremden eher misstrauisch gegenüber. Tim Mohr traf viele der zentralen Akteure von damals, als er in den 1990ern in Berlin als DJ tätig war. Damals wurden viele Clubs von ehemaligen Punks betrieben. Fasziniert von ihren unglaublichen Geschichten, setzte er sich in den Kopf, diese Geschichte eines Tages ans Tageslicht zu bringen. Viele der Protagonisten des Ost-Punk, wie etwas Major, haben nie öffentlich über ihre Erlebnisse gesprochen. Mohr hat etwa 50 dieser Zeitzeugen interviewt. Ihre Geschichten bilden die Grundlage für ein atemberaubendes historisches Gesellschaftsdrama. Darüber hinaus studierte Mohr zahlreiche Stasi-Akten, die mit der Punkszene zu tun hatten und bekam auch Einblicke in persönliche Akten. Das Buch erscheint am 20.03.17 im Heyne Verlag. Biografie Tim Mohr: Tim Mohr ist ein amerikanischer Autor, Journalist und Übersetzer. In den 1990er-Jahren lebte er in Berlin als Club-DJ, bevor er nach New York zog und für den Playboy arbeitete. Dort war er unter anderem für Hunter S. Thompson zuständig, mit dem er bis zu dessen Tod arbeitete. Seine journalistischen Artikel erschienen bis dato u. a. in der New York Times, dem New York Magazine, Time Out oder der Huffington Post. Zu seinen Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische zählen Wolfgang Herrndorfs Tschick, Charlotte Roches Feuchtgebiete, vier Romane von Alina Bronsky und Dorothea Dieckmanns Guantanamo, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Als Ghostwriter hat Tim Mohr u. a. die Memoiren Duff McKagan (Guns N’ Roses), Gil Scott-Heron und Paul Stanley (Kiss) verfasst. Biografie Brezel Göring: Brezel Göring gründete Anfang der 90er Jahre zusammen mit Françoise Cactus die Band Stereo Total, die seitdem zahlreiche Platten veröffentlicht und an den entlegensten Orten der Welt getourt ist. Neben diversen musikalischen Nebenprojekten veröffentlichte Brezel Göring 2012 seine Sammlung von Schülertheaterstücken unter dem Namen "Unbehagen in der Mittelstufe" beim Martin-Schmitz-Verlag, das enthält leicht nachspielbare und erheiternde Dialog-Miniaturen über Politikerentführungen, Alkoholismus oder Inzest enthält. Außerdem betreibt er das Underground Plattenlabel "Verboten in Deutschland" und produzierte in den vergangenen Jahre unzählige junge Punkbands (wie z.B. Pisse oder P.U.F.F.). eXma verlost 2x2 Freikarten für dieses Event, einfach eine E-mail mit Betreff "Ost-Punk" und als Inhalt euren bürgerlichen Namen an freikarten@exmatrikulationsamt.de schicken und mit etwas Glück gewinnen! Gewinner werden einen Tag vor der Veranstaltung per E-mail benachrichtigt. Hinweise zu Verlosungen Rechtsweg ausgeschlossen, Mitarbeiter des Veranstalters und des Studentenforum Dresden e.V. dürfen nicht teilnehmen. |