|
Mo., 26.12.2011 - Dreikönigskirche
Weihnachtskonzert Dreikönigskirche am Montag den 26.12.2011 Georg Gebel d.J. (1709-1753) - Weihnachtsoratorium Werke: Georg Gebel d.J. (1709-1753) - Weihnachtsoratorium (HKR 843) Beginn: Montag, 26. Dezember 2011, um 17:00 Uhr Ort: Dreikönigskirche Ausführende: Kammerensemble des Universitätschores Dresden e.V. Capella Academica Dresden Barbara Christina Steude (Sopran) Steve Wächter (Altus) Gerald Huppach (Tenor) Steffen Rössler (Baß)
Künstlerische Leitung: Karl-Friedrich Winter Förderer: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Kulturstiftung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden Landeshauptstadt Dresden Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden Technische Universität Dresden Preise: 12,-/ 9,- Euro Karten: Abendkasse oder telefonische Vorbestellung unter 0351/463-34143 Die Suche nach Alternativen zu den vielen hundert Aufführungen des Bach´-schen Weihnachtsoratoriums hat im letzten Jahrzehnt einige Entdeckungen auf dem Musikmarkt gebracht. Eine davon ist das außerordentlich hörenswerte Weihnachtsoratorium von Georg Gebel d.J. aus dem Jahre 1748, welches das Kammerensemble des Universitätschores zur Aufführung bringt. Begleitet wird es dabei von der auf historischen Instrumenten spielenden Capella Academica Dresden, die den Abend mit der Darbietung des Weihnachtskonzertes von Arcangelo Corelli abrundet.
In strahlendem Glanz eröffnet der Chor mit dem Jubelruf „Jauchzet, ihr Himmel! Erfreue dich, Erde!“ die „Musikalische Andacht am Heiligen Christ-Abende“ des Rudolstädter Hofkapellmeis-ters Georg Gebel d.J.. Geboren wurde Gebel im Jahre 1709 in Brieg (Schlesien, heute polnisch Brzeg) als Sohn eines Organisten. Seine außerordentliche musikalische Begabung trug ihm schnell den Ruf eines Wunderkindes ein. Wenig verwunderlich also, dass er bereits im Alter von 25 Jahren vom Grafen Heinrich von Brühl in dessen Privatkapelle als Cembalist und Komponist nach Dresden berufen wurde. Dort teilte er sich mit Johann Gottlob Harrer die Erstellung der Fest- und Hausmu-siken.
Nach zwölfjährigem Dienst in Dresden trat er 1746 eine Stelle als Konzertmeister in der Residenz der Fürsten von Schwarzburg in Rudolstadt an. Seine Zeit am Rudolstädter Hof, der Mitte des 18. Jahrhunderts eine kulturelle Blütezeit erlebte, war ausgesprochen schaffensreich: Neben den nahezu komplett erhaltenen Kirchenkantaten-Jahrgängen von 1748 und 1751 sowie zwei Passi-onsmusiken, stammen nicht weniger als zwölf Opern, mehr als 100 Sinfonien und Partiten sowie eine ganze Reihe von Cembalokonzerten aus seiner Feder. „Dieses viele Sitzen und Anstrengen des Kopfes – wie er denn öfters ganze Nächte über seinen Partituren saß – “ (Johann Adam Hiller) hinterließen jedoch ihre Spuren. Schon drei Jahre nach seiner Beförderung zum Kapelldirektor starb Georg Gebel 1753 – viel zu früh im Alter von nur 44 Jahren – an Entkräftung.
Der Kammerchor des Universitätschores Dresden schließt mit der Aufführung des Weihnachtsora-toriums von Georg Gebel wiederum eine Lücke in der Reihe von Werken Dresdner „Hofcompositeurs“ und dürfte so dem Dresdner Publikum eine echte Rarität zu Gehör bringen.
Die Durchführung des Konzertes wird von der Ständigen Konferenz Mitteldeutscher Barockmusik, der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden, der Landeshauptstadt Dres-den, der Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie der TU Dresden unterstützt. |  | Eintritt: 9.00 € Beginn: 17:00 Uhr Location: Dreikönigskirche Adresse: Hauptstraße 23, 01097 Dresden
|