_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: Dominik-jobst und 518 gäste

> Suchergebnisse

 
Geschrieben am: 18 Sep 2011, 00:51 in [biete] Musik-CDs und 1 Hörspiel


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ja, sorry, hatte noch keine Zeit, schönes WE
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048048321 · Antworten: 23 · Gelesen: 2595
Geschrieben am: 07 Sep 2011, 11:34 in [biete] Musik-CDs und 1 Hörspiel


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Boah, sind das viele! Ich schau mal, ob ich was brauchen kann ...
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048047362 · Antworten: 23 · Gelesen: 2595
Geschrieben am: 31 Aug 2011, 20:08 in Traumautos


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ja, das ist so eine Kutsche mit eigenem Antrieb, echt edel smile.gif
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048046904 · Antworten: 708 · Gelesen: 378296
Geschrieben am: 31 Aug 2011, 14:27 in Traumautos


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Eines Tages werden die Reiskocher auch wieder anders aussehen. Man schaue sich nur mal an, wie sich der Honda Civic im Laufe der Zeit gewandelt hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Civic#Generationen
Vom Schuhkarton zum eleganten Sportler mit verglaster Nase.

Die Autos haben weltweit mehr oder weniger die selbe Entwicklung genommen, was ihre äußere Formensprache betrifft. Von der Pferdekutsche mit eigenem Antrieb, über offene Wagen mit langer Schnauze, geschlossene Stromlinienkarossen, rollende Schrankwände mit Rahmen und später auch selbsttragend langsam wieder hin zu stromlinienförmigen und dafür wesentlich größeren Gestaltungen.

In Zeiten, wo Autos mit immer mehr Infotainment und technischem Schnickschnack überladen werden, blicke ich doch gern mal zurück auf sowas hier:
http://www.autobild.de/klassik/artikel/lada-lebt-925853.html
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048046881 · Antworten: 708 · Gelesen: 378296
Geschrieben am: 31 Aug 2011, 12:16 in [biete] PC-Kram, PC-Spiele.. (update!)


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ich möchte die Speicherriegel haben. 3 Eusen/Stk geht grün. Graka ... ich überlege noch. Schreib PM, wann und wo ich mir die Dinge unter den Nagel reißen kann biggrin.gif
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048046868 · Antworten: 8 · Gelesen: 1425
Geschrieben am: 22 Aug 2011, 09:54 in [biete] JBL-Boxen 6"x9" und Autoradio


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Lautsprecher mit einer Impedanz von 2 Ohm dürfen nur an Radios bzw. Endstufen angeschlossen werden, die auch ausdrücklich dafür geeignet sind. Blick in die Bedienungsanleitung bewahrt vor Rauchzeichen.
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048046166 · Antworten: 3 · Gelesen: 962
Geschrieben am: 27 Jul 2011, 22:28 in [beendet] Redner(in)


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Hätte mich prinzipiell gereizt, allerdings habe ich den Thread leider erst jetzt entdeckt und zwei Tage Vorbereitungszeit sind zu knapp.

Unabhängig davon hätte hierher noch Informationen zum Anlass und der Anzahl der Gäste gehört. Ich hatte erst den Verdacht, dass es sich um eine Grabrede handeln könnte. Kein Problem soweit, kriege ich hin und jeder andere auch, der geübt darin ist, Vorträge zu halten.

Aber als ich was von Laientheater gelesen habe, kamen mir Zweifel auf. Soll es doch eine Büttenrede, irgendwelche Volksbelustigung oder Comedy werden?
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048044004 · Antworten: 7 · Gelesen: 1440
Geschrieben am: 17 Jul 2011, 00:51 in [biete] TV-Wandhalterung, Snowboard...


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ich reserviere den Verstärker mal für einen Kumpel, Entscheidung fällt aber erst, wenn wir ausgeschlafen sind. Schönes WE. Franky.
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048042833 · Antworten: 20 · Gelesen: 4080
Geschrieben am: 16 Jul 2011, 14:05 in [beendet] High-End Subwoofer - defekt!


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ah, ich erkenne Bassreflexrohre auf dem Foto, dann ist keine Passivmembran drin, sind mit Sicherheit beide Chassis angeschlossen. Brauchst nicht reingucken.

Ich melde mich nach dem Wochenende noch mal und sage dir, ob ich zuschlage oder nicht. Wäre für einen Freund, deshalb kann ich es gerade nicht selbst entscheiden.
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048042799 · Antworten: 7 · Gelesen: 3126
Geschrieben am: 15 Jul 2011, 18:32 in [beendet] High-End Subwoofer - defekt!


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Auf dem Foto sieht es so aus, als wären ins Gehäuse zwei "Bassteller" geschraubt. Sind davon beide echte Lautsprecher mit eigenem Antrieb? Eine Passivmembran hätte keine elektrischen Anschlüsse. Ich denke, du hattest das Ding schon mal offen und wüsstest, was drin ist.
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048042747 · Antworten: 7 · Gelesen: 3126
Geschrieben am: 15 Jul 2011, 15:51 in [beendet] High-End Subwoofer - defekt!


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ist dir noch bekannt, ob beide Chassis am Verstärker angeschlossen sind, ober ob eines eine Passivmembran ist? Wie groß ist das Gehäuse? Ich kenne das Gerät nicht, sieht aber interessant aus.
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048042727 · Antworten: 7 · Gelesen: 3126
Geschrieben am: 07 Jul 2011, 17:59 in Traumautos


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ich bin ja Fan von der Idee, irgendwelche alten, stinkenden Autos auf Strom umzurüsten. Besonders geeignet sind Fahrzeuge in der Größe eines VW Polo oder Suzuki Swift aka Metro.

http://www.youtube.com/user/BenjaminNelson#p/u
http://www.youtube.com/user/ForkenSwiftDotCom#p/u

Über den Polo Zero von Rüdiger Hussy findet man leider nicht mehr viel im Internet, ich hake mal nach, was damit ist.
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048041986 · Antworten: 708 · Gelesen: 378296
Geschrieben am: 02 Jul 2011, 22:55 in Alternative Energien


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Wasserstoff mit seinen sehr kleinen Molekülen kann viele Feststoffe durchdringen und dadurch z. B. Stahl verspröden oder durch Dichtungen kriechen. Man müsste erst untersuchen, ob bestehende Gasinstallationen in hohen Konzentrationen gefahrlos damit geflutet werden können.

Wasserstoff bleibt auch bei mehreren hundert Bar gasförmig, eine hohe Energiedichte in Drucktanks lässt sich also nicht verwirklichen, die Lagerung kann praktisch nur tiefkalt oder in speziellen Speichermedien (schwammartige Körper oder Nanomaterialien mit extrem hoher Oberfläche) geschehen, was die Speicher schwer und teuer macht.

Aus meiner Sicht ist es daher sinnvoll, einfacher verflüssigbare Kohlenwasserstoffe zu produzieren, auch wenn damit einher ein weiterer Energieverlust geht. Diesen gilt es zu minimieren. Wenn aber einer herausfindet, wie man einen preisgünstigen und guten Wasserstofftank baut, dann los!
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048041505 · Antworten: 96 · Gelesen: 91054
Geschrieben am: 02 Jul 2011, 11:41 in [biete] diverse Fahrradersatzteile


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Kriege ich 'ne Probefahrt mit dem Sattel oder magst du eventuell einen anderen Sattel im Tausch?
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048041471 · Antworten: 3 · Gelesen: 940
Geschrieben am: 02 Jul 2011, 11:27 in Alternative Energien


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Habt ihr schon gehört, dass die Tankstellenketten jetzt auch in Nord- und Westdeutschland das E10 einführen?

Es ist immer noch nicht genau bekannt geworden, woher das Ethanol im Einzelnen stammt. Ein Beispiel: "Im Jahr 2010 stammten 83 % der von uns bezogenen Biokraftstoffe von lieferanten, die sich vertraglich zur einhaltung unserer Nachhaltigkeitsklauseln verpflichtet haben." (www.shell.de).

Dieser Hersteller bezieht übrigens große Mengen Ethanol aus brasilianischem Zuckerrohr. Für die restlichen 17 % muss man leider davon ausgehen, dass die Herkunft für Umwelt und Gesellschaft schädlich ist. Ob die "Nachhaltigkeitsklauseln" ausreichend sind, darüber habe ich mir noch keine Meinung gebildet.

Da existieren also noch Lücken in der Informationspolitik und ich bin weiterhin nicht davon überzeugt, dass E10 so eine gute Idee ist.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048041468 · Antworten: 96 · Gelesen: 91054
Geschrieben am: 25 May 2011, 21:57 in [suche] Fahrradanhänger


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Vielleicht hätte ich mich sogar aufgrund des Zustandes auf 25 runterhandeln lassen, aber ohne Garantie. Du könntest dir im Baumarkt paar Räder holen und direkt an den Bierkasten schrauben.
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048037840 · Antworten: 8 · Gelesen: 3229
Geschrieben am: 25 May 2011, 21:06 in [beendet] Nokia Handy 6280


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Danke für den Test. Leider hat der Freund gerade kein Geld wegen anderer Anschaffungen. Brauchst es also nicht für uns reservieren. Sorry, das kam unvermittelt.
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048037838 · Antworten: 7 · Gelesen: 1265
Geschrieben am: 25 May 2011, 18:17 in [suche] Fahrradanhänger


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ich habe auch einen Anhänger, dabei handelt es sich um einen noch nicht ganz fertigen Eigenbau. Es ist noch keine Schleppvorrichtung dran, aber eine geeignete Kupplung kann ich mitgeben. Laufräder sind vom Mifa Klapprad und nicht mehr ganz dicht, Radaufnahmen aus Stahlblech, Rahmen aus blankem Cu-Rohr. Nicht die leichteste Ausführung, aber stylish und wetterfest.

Vom Format her passt exakt eine Klappbox drauf!

Besichtigung in DD Seidnitz möglich, meine Preisvorstellung liegt um 45 EUR, natürlich VB
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048037806 · Antworten: 8 · Gelesen: 3229
Geschrieben am: 23 May 2011, 20:52 in [beendet] Nokia Handy 6280


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ja, Interesse an einem besseren Handy besteht schon lange und noch immer. Ging das nun mit deiner Karte, oder ist es gesimlockt?
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048037605 · Antworten: 7 · Gelesen: 1265
Geschrieben am: 18 May 2011, 18:56 in [beendet] Nokia Handy 6280


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Hi,

ein Freund von mir möchte das Handy eventuell kaufen, überlegt noch, aber nur ohne SIM-Lock. Du müsstest also gegebenenfalls freischalten lassen (Anruf beim Anbieter, die rücken kostenlos mit dem Code raus, brauchen aber meistens die Kundennummer oder irgendwas als Nachweis, dass kein geklautes Handy freigeschaltet wird).

Grüße

Frank
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048037087 · Antworten: 7 · Gelesen: 1265
Geschrieben am: 10 May 2011, 16:09 in Alternative Energien


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Ja, aber du musst den Strom auch erstmal machen und transportieren. Man muss diese Faktoren einbeziehen.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048036268 · Antworten: 96 · Gelesen: 91054
Geschrieben am: 10 May 2011, 14:20 in Alternative Energien


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Das größte Problem an Akkus ist, dass sie nicht lange halten. Wenn also Autoakkus auch für die Netzstabilisierung verwendet werden, verschleißen sie schneller. Das wird niemand mit sich machen lassen, der den Akku privat besitzt. Da müssen andere Modelle her, z. B. leeren Akku an der Tanke abgeben und einen vollen UND geprüften entgegennehmen, wobei man die Differenz zwischen den Ladezuständen bezahlt. Die Akkus müssen entsprechende Intelligenz besitzen.

Heute übliche Akkus speichern die Ladung an ihren Elektroden, indem diese chemisch umgebaut werden. Allerdings gibt es da noch die Redox-Flow-Batterie. Sie wird mit einer Flüssigkeit betankt. Ist die Flüssigkeit verbraucht, wird sie entweder in der Batterie geladen oder abgelassen und durch frische ersetzt. Ein Ladevorgang wäre dann an der Tankstelle extrem schnell möglich. Die Batterie hat deutlich weniger Probleme mit Selbstentladung und Verschleiß. Wer mag, soll Redox-Flow mal mit Zebra, Li-Ion etc. vergleichen.

Was die Langstreckenmobilität betrifft, glaube ich an den Fortbestand von Verbrennungsmotoren und / oder Brennstoffzellen ohne Platin. Über die Möglichkeit der Synthese flüssiger oder fester Brennstoffe mit Sonnenwärme etc. hatte ich mich bereits geäußert.

EDIT:

Proxima, du liegst ganz richtig, die Dynamik des Strombedarfes kann durch Elektromobilität steigen ... oder auch sinken. Stromverbraucher in Haushalt und Industrie werden immer intelligenter und können so gesteuert werden, dass sie den Strom dann verbrauchen, wenn genug da ist. Wenn eine Internetanbindung vorliegt, könnte sogar die Wettervorhersage einbezogen werden.

Ich sehe also eher einen Weg hin zu mehr Elektrizitätsnutzung, auch zur Elektromobilität, aber bitte mit Sinn und Verstand. Da müssen internationale Normen geschaffen werden, um Systeme kompatibel und redundant zu gestalten.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048036234 · Antworten: 96 · Gelesen: 91054
Geschrieben am: 10 May 2011, 10:38 in Alternative Energien


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Vielen Dank für die Ankündigung der Vortragsreihe, das könnte sehr interessant sein. Allerdings werde ich immer skeptisch, wenn ich Siemens lese. Aus eigener Beobachtung: Gewinnmaximierung ohne Gewissen.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048036183 · Antworten: 96 · Gelesen: 91054
Geschrieben am: 10 May 2011, 01:21 in Alternative Energien


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Leute, ich habe die Diskussion mit großer Aufmerksamkeit gelesen und finde sie hochinteressant. Ich möchte aus meiner Sicht etwas einteilen und zusammenfassen.

Biomasseverwertung wäre eine feine Sache, wenn da nicht das Problem wäre, dass man Biomasse speziell für diesen Zweck erzeugen muss. Mit Biomüll, Gülle und Pflanzenresten allein erzeugt man nicht besonders viel Energie. Ich habe mal gelesen, dass in die öffentlichen Gasleitungen Biogas eingeleitet wird. Auf diese Weise kann meiner Meinung nach ein kleiner Beitrag geleistet werden, so lange die Ausgangsstoffe eh übrig sind und die Nebenprodukte genutzt werden können.

Kernspaltung, Kernfusion und Verbrennung von vorhandenen Materialien sind Verbrauchsprozesse. Die Materialien können entweder nicht (Uran, Kohle) oder schwierig (Wald, Biomasse allgemein) wiederhergestellt werden. Der Verbrauch der Menschheit steigt und die Natur kann nicht so schnell neues Material bereitstellen, damit wir Energie draus machen.

Dann nenne ich es mal Abzweigungsprozesse, wenn wir uns in natürliche Energie- oder Stofftransporte einklinken. Sonnenlicht- und wärme, Wind, Gezeiten, Lauf- oder Speicherwasser. Diese sind die einzigen Energiequellen, die immer zur Verfügung stehen, dafür natürlichen Schwankungen unterliegen. Deshalb kommt es darauf an, möglichst alle von ihnen verantwortungsvoll und in einer sinnvollen Gewichtung zu nutzen. Problematisch sind Speicherwasserkraftwerke mit künstlich angelegten Speichervolumina (Stauseen), da der Damm nicht nur den Wasser- sondern auch den Mineral- und Biomasse-Transport auf unnatürliche Weise reguliert und damit Ökosysteme massiv verändert.

Es ist schon vollkommen richtig angemerkt worden, dass wir alternative Energieformen nur in dem Maße nutzen können, wie sie entweder verteil- oder speicherbar sind. Deswegen müssen diverse Speicherwerke her, möglichst fein verteilt (dezentral) wie auch die Energieerzeugung in Zukunft sein wird. Und auch hier kann man nicht nur auf eine Energieform setzen.

Potenzielle Energie nutzt meistens einen Höhenunterschied. Bereits erwähnt wurden Pumpspeicherwerke. Dafür sind einige natürliche Wasserbecken vorhanden, eventuell können auch künstliche genutzt werden. Es leuchtet unmittelbar ein, dass die Kapazitäten begrenzt sind. Gesteinsformationen mit 200 Bar hochzupumpen, wie das bereits im Thread erwähnt wurde, ist genau so ein Abenteuer wie die unterirdische Gasverpressung. Risse in der Geologie können dazu führen, dass Speichermedium freigesetzt wird oder künstliche Erdbeben auftreten. Doch man muss nicht unbedingt etwas anheben, Druckluft lässt sich auf ganz ähnliche Weise nutzen.

Bewegungsenergie kann tatsächlich in Schwungmassen gespeichert werden. Diese laufen im Vakuum, um die Reibungsverluste zu minimieren. Mir ist jedoch nichts über deren großtechnischen Einsatz bekannt.

Chemische Energie eignet sich vor allem zur Umwandlung in thermische. Überschüssige Energie kann zur Spaltung von Wasser und Kohlenstoffdioxid benutzt werden, so erzeugter Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe sind wunderbare Brennstoffe. Dass das möglich ist, kam neulich im Deutschlandfunk. Man könnte solche Gase, eventuell auch gemischt mit einem Biogasanteil, gut speichern und zentralen wie dezentralen Gaskraftwerke zuführen.

Auch in Akkus können größere Energiemengen geparkt werden, z. B. wenn man annimmt, dass immer eine gewisse Menge an Elektrofahrzeugen am Netz hängt und für Spitzen im Netz herangezogen werden kann, aber auch fest installierte Akkustationen funktionieren und existieren. Da die Produktion von Akkus aufgrund ihrer schwer zu gewinnenden und / oder giftigen Inhaltsstoffe nicht unproblematisch ist, muss hierfür eine exzellente Pfand- und Recyclingwirtschaft entstehen.

Eher exotisch mutet es an, ein Kühlhaus als Energiespeicher zu verwenden. Man kühlt es bei Stromüberschuss und lässt es bei Flaute wieder etwas wärmer werden. Ein steuerbarer Verbraucher hat den selben Effekt auf das Stromnetz, wie ein echter Energiespeicher. Außerdem speichert das Kühlhaus tatsächlich thermische Energie, ohne die Speichereigenschaft müsste nämlich ständig gekühlt werden. Thermische Energie zur direkten Benutzung zu speichern, geschieht z. B. an solarthermischen Kraftwerken.

Ich habe keine Lust, jetzt nach Quellen zu suchen. Dieser Beitrag ist keine Belegarbeit. Wer meine Aussagen für eine wissenschaftliche Ausarbeitung nutzen will, muss selber suchen happy.gif

Grüße. Frank
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048036148 · Antworten: 96 · Gelesen: 91054
Geschrieben am: 09 May 2011, 18:07 in [verkauft] DELL 24" TFT Premium S-PVA


2. Schein
**

Punkte: 67
seit: 16.05.2010


Hallo,

Hast du mal die Leistungsaufnahme gemessen, bzw. was steht diesbezüglich drauf?

ich habe gelesen, dass manche dieser Monitore leicht surrende Geräusche machen, das kommt vom Wandler der Hintergrundbeleuchtung. Sowas unterliegt immer einer gewissen Exemplarstreuung. Macht dein Bildschirm dieses Geräusch? Wenn er still ist, habe ich interesse.

Grüße

Frank
  Forum: Trödelmarkt · Zum Beitrag: #1048036097 · Antworten: 11 · Gelesen: 1787