_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 305 gäste

> Suchergebnisse

 
Geschrieben am: 22 Nov 2011, 23:12 in Sputnik kicks! Party mit dj !mauf
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Ich würde FT auch einzeln vorziehen. Viel Spaß beim Konzert, der Kerl ist live saugut.
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048054821 · Antworten: 4 · Gelesen: 2712
Geschrieben am: 22 Nov 2011, 23:05 in Gut gewappnet für's Diplom - mit LaTeX-2
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


In einigen LaTeX-Editoren (z.B. Kile) kann man außerdem einstellen, dass diese Dateien automatisch gelöscht werden.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048054818 · Antworten: 172 · Gelesen: 163736
Geschrieben am: 24 Oct 2011, 10:07 in [suche] Probanden für Riechstudie
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Wann sind die Termine?
  Forum: Arbeitsmarkt · Zum Beitrag: #1048051851 · Antworten: 12 · Gelesen: 4343
Geschrieben am: 19 Oct 2011, 12:32 in Das Facebook-Desaster
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Nutzt irgendwer Diaspora* und hat eine Empfehlung für einen Pod?
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048051432 · Antworten: 214 · Gelesen: 217273
Geschrieben am: 04 Jul 2011, 17:36 in Alternative Energien
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(yocheckit @ 02 Jul 2011, 09:55)
[...]
die vorteile der methanisierung sind jedoch, dass das verteilungsnetz im gegensatz zum für die windkraft erforderlichen stromnetz bereits vorhanden ist, man einen flexiblen energieträger hat, der sowohl zur beheizung von einfamilienhäusern, kraftwerken als auch als treibstoff für automobile verwendet werden kann und jede menge komponenten (geeignete ventile, dichtungen, brenner, motoren usw.) bereits jetzt vorhanden sind.
[...]
*

Ist das Gasnetz so leistungsfähig, dass es noch zusätzlich die gesamte deutsche Autoflotte versorgen könnte? Wie wären denn überhaupt die Wirkungsgrade wenn man alles auf ein Gasnetz aufbauen würde?
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048041652 · Antworten: 96 · Gelesen: 91165
Geschrieben am: 30 Jun 2011, 22:21 in Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Na ja, Aluminiumchlorid ist eine Säure. Sie hilft auch nur bis zu einem bestimmten Punkt und wird nicht von jeder Person in großen Mengen vertragen. Außerdem tritt diese Krankheit ja auch nicht nur unter den Armen auf.
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048041355 · Antworten: 1632 · Gelesen: 798950
Geschrieben am: 30 Jun 2011, 22:07 in Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Doomsn @ 26 Jun 2011, 16:45)
Vermutlich eher Menschen mit Hyperhidrose, die noch nicht bemerkt haben, dass es dagegen auch tatsächlich funktionierende Mittel gibt.
*

Die da wären?
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048041352 · Antworten: 1632 · Gelesen: 798950
Geschrieben am: 21 Jun 2011, 23:14 in Now playin'
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


  Forum: Musik · Zum Beitrag: #1048040577 · Antworten: 11011 · Gelesen: 1094471
Geschrieben am: 21 Jun 2011, 22:58 in Gut gewappnet für's Diplom - mit LaTeX-2
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Für KOMA-Skript habe ich mir irgendwann mal eine Lösung für die PDF-Lesezeichen zusammengebaut. Damit hat man das Inhaltsverzeichnis, alle Abschnitte, den Anhang und so als Lesezeichen. Die dritte Ebene ist eingeklappt. Was die Kommandos genau machen, müsste ich aber nochmal nachsehen.

CODE
% Verzeichnisse in PDF-Bookmarks einfügen
\makeatletter
\BeforeTOCHead{
\cleardoublepage
 \edef\@tempa{
  \noexpand\pdfbookmark[1]{\list@fname}{\@currext}
 }\@tempa
}
\makeatother


Edit: Deine Lösung funktioniert bei mir aber. Ich weiß gar nicht mehr, warum ich es bei mir so kompliziert gemacht habe.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048040574 · Antworten: 172 · Gelesen: 163736
Geschrieben am: 21 Jun 2011, 22:39 in Fedora vs Debian
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(aeon @ 06 Jun 2011, 18:19)
mwah.gif
was hastn du fürne alte Karre? Also als ich das letzte mal aufgesetzt hab (auf ner Mühle die ca 4 Jahre alt war) hab ich keinen halben tag gebraucht, bis ich alles, was ich so brauchte, hatte
*

Wenn du ein komplette System mit X, KDE oder Gnome und haufenweise Programmen (Gimp, Wine, etc.) mit Gentoo aufsetzt, bist du sicherlich länger als einen halben Tag mit Kompilieren beschäftigt. Aus dem Grund bin ich letztes Jahr von Gentoo zu Arch gewechselt. Seit dem freue ich mich jedes Mal, wie schnell Systemupdates laufen können. Ich mag aber trotzdem emerge etwas lieber, als pacman.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048040572 · Antworten: 34 · Gelesen: 20613
Geschrieben am: 23 May 2011, 22:43 in Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Juri @ 08 May 2011, 16:39)
* Wann wurden denn beim Umspannwerk Dresden-Süd an der 380-kV-Leitung die Donaumasten durch Tonnenmasten ersetzt? (altes Foto hier)
*

Korrektur: Hast Recht, da stehen inzwischen Tonnenmaste, ich denke seit letztem Jahr.
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048037615 · Antworten: 1632 · Gelesen: 798950
Geschrieben am: 01 May 2011, 12:43 in Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Das wird umgangssprachlich auch als Oberlicht bezeichnet. Link
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048035128 · Antworten: 1632 · Gelesen: 798950
Geschrieben am: 01 May 2011, 12:32 in Brunchen in der Neustadt
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Hat jemand eine aktuelle Empfehlung für Brunch? Es muss auch nicht unbedingt in der Neustadt sein und darf ruhig etwas Besonderes sein. smile.gif
  Forum: Freizeit und Nachtleben · Zum Beitrag: #1048035126 · Antworten: 66 · Gelesen: 114743
Geschrieben am: 01 May 2011, 10:50 in Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Das kommt auf die Oberlichter an. Wir haben in unserer Wohnung restaurierte Kastenfenster. Zum Aushängen kann man auf das Fensterbrett klettern oder eine Leiter nehmen und die Begrenzung oben aushängen. Wie das Aushängen funktioniert, kann man sich ertasten. Dummerweise muss man bei uns die Oberlichter dann permanent festhalten, da sonst das aufgesetzte Metallstück, in das die Enden des Schließmechanismusses des Fensters darunter eingeschoben werden, in den Rahmen der Oberlichter drücken. Man sollte sich dringend von jemandem stützen lassen. Ich habe es einmal ausprobiert und dann entschieden, dass die Oberlichter nicht geputzt werden. wink.gif
  Forum: Gedanken des Alltags · Zum Beitrag: #1048035115 · Antworten: 1632 · Gelesen: 798950
Geschrieben am: 12 Apr 2011, 23:58 in Alternative Energien
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Chris @ 12 Apr 2011, 12:10)
Die Überlandleitungen sind um den Faktor 4 billiger als Leitungen, die unter der Erde verlegt werden. Nur leider gehen Anwohner gegen Überlandleitungen auf die Barrikaden. Daher brauchen die Konzerne Rückendeckung um nicht alle Leitungen vergraben zu müssen.
*

Höchstspannungsleitungen werden grundsätzlich als Freileitungen geplant, Kabel sind hier (noch?) nicht Stand der Technik. Die Kosten sind hier nicht der einzige Grund. Bei Hoch-, Mittel- und Niederspannung sieht es da allerdings schon anders aus.
Aber mal so nebenbei: Der Bau von Leitungen wird eh in der Regel auf die Netzentgelte umgelegt. Das Problem ist da nur die Bundesnetzagentur, die oft keine teuren Kabel akzeptiert.
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048033464 · Antworten: 96 · Gelesen: 91165
Geschrieben am: 12 Apr 2011, 00:05 in Alternative Energien
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Chris @ 05 Apr 2011, 16:13)
[...] Die Firmen werden sicher noch ein bisschen warten, in der Hoffnung, dass ihnen für billigere Überlandleitungen der Rücken gestärkt wird.
*

Was veranlasst dich zu der Annahme, dass die Überlandleitungen billiger werden, wenn gewartet wird?
  Forum: Computer und Technik · Zum Beitrag: #1048033340 · Antworten: 96 · Gelesen: 91165
Geschrieben am: 11 Apr 2011, 23:54 in Schweres Erdbeben und Tsunami vor Japans Küste
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Proxima @ 05 Apr 2011, 13:51)
[...]Zwar wird dank Subventionierung und extremen Niedrigpreisen der Bau von alternativen Energieproduzenten gefördert, allerings wird kaum das Problem des benötigten Energiespeicherns angepackt noch das Energienetz ordentlich ausgebaut. [...]*

Zumindest für letzteres gilt doch allgemein: "Not in my backyard!"
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048033339 · Antworten: 153 · Gelesen: 75276
Geschrieben am: 30 Mar 2011, 20:37 in Schweres Erdbeben und Tsunami vor Japans Küste
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Oh, eine aufkeimende Diskussion ohne Flames, da muss Herr Sturm natürlich aushelfen!
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048032177 · Antworten: 153 · Gelesen: 75276
Geschrieben am: 29 Mar 2011, 23:50 in Schweres Erdbeben und Tsunami vor Japans Küste
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Der Eigenbedarf eines großen Dampfkraftwerks liegt durchaus im MW-Bereich. 15 MW kann man bei Kesselspeisepumpen ansetzten. Da kommen 5% bis 10% Eigenbedarfsleistung zusammen. (Quelle: Schwab, Elektroenergiesysteme)
Ich weiß nicht, welche Komponenten besonders kritisch auf Frequenzänderungen reagieren, kann mir aber vorstellen, dass es besonders die Leittechnik ist.
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048032074 · Antworten: 153 · Gelesen: 75276
Geschrieben am: 29 Mar 2011, 20:49 in Earth Hour
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Socres @ 29 Mar 2011, 11:10)
und vor allem, was wollen wir mit belgischen zahlen... zeige mir bitte wenigstens daß die netze ähnlich sind und dann könnte man über eine vergleichbarkeit reden...
*

Es geht darum, dass das Wiedereinschalten aller Verbraucher nach der Earth Hour garantiert nicht dazu führt, dass 50% zuviel Energie im Netz ist. Die belgischen Zahlen zeigen bloß, in welcher Dimension sich die Lastsprünge befinden. Das Netz ist nicht direkt mit Deutschland vergleichbar, aber das Verhältnis zwischen Gesamtlast und den Laständerungen wegen der Earth Hour dürfte in ähnlichen Regionen liegen.
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048032057 · Antworten: 18 · Gelesen: 6187
Geschrieben am: 29 Mar 2011, 20:38 in Schweres Erdbeben und Tsunami vor Japans Küste
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Sigurd @ 29 Mar 2011, 07:33)
Ein Lastabwurf auf Eigenbedraf wäre theoretisch gar nicht notwendig gewesen, da man die Energie, die nach dem scramen des Reaktors und dem Betätigen der Schnellschlussventile noch in Form von Rotationsenergie in den Turbinen gespeichert ist, nutzen kann, da der Generator durch die auslaufenden Turbinen weiter angetrieben wird. Dies verschafft eigentlich genug Zeit um die Notstromaggregate anspringen zu lassen, die die Last für den Eigenbedarf dann übernehmen.

Dies funktioniert freilich nur, wenn der Abwurf bei relativer Vollast erfolgt. smile.gif
*

Der Lastabwurf auf Eigenbedarf ist eine Ebene der Redundanz im Kernkraftwerk. (Sofern er denn funktioniert.) Wenn das Kraftwerk in diesem Zustand stabil betrieben werden kann, muss man gar nicht erst auf die Notstromversorgung umschalten und hat noch eine Sicherheitsebene in der Hinterhand. Warum sollte man freiwillig drauf verzichten? Außerdem bezweifle ich, dass die Kraftwerkskomponenten auf den Strom eines auslaufenden Generators ausgelegt sind, da dieser keine 50 Hz mehr liefert, sondern einen Strom mit kontinuierlich sinkender Frequenz.
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048032055 · Antworten: 153 · Gelesen: 75276
Geschrieben am: 29 Mar 2011, 00:06 in Blogs und Vlogs etc.
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Eine Zusatzinformation, du kannst sie auch ignorieren.
  Forum: Dies und das · Zum Beitrag: #1048031958 · Antworten: 47 · Gelesen: 37642
Geschrieben am: 29 Mar 2011, 00:03 in Schweres Erdbeben und Tsunami vor Japans Küste
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Kickstart @ 22 Mar 2011, 12:13)
Da wäre ich mir nicht sicher, hab ich bis jetzt keine eindeutige sichere Aussage finden können, lässt sich aber mit Sicherheit nicht pauschalisieren.
*

Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei Großgeneratoren und um nichts anderes handelt es es sich bei den Drehstrom-Synchronmaschinen in Kernkraftwerken, keine Permanenterregung verwendet wird. Anders sieht es bei kleinen und mittleren Leistungen aus.
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048031957 · Antworten: 153 · Gelesen: 75276
Geschrieben am: 28 Mar 2011, 23:18 in Schweres Erdbeben und Tsunami vor Japans Küste
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Chris @ 24 Mar 2011, 01:46)
Also ich und die Kernkraft, das sind ja zwei verschiedene Welten. Kann mir einer von den Verstehern hier mal zwei verschiedene Sachen erläutern:

1. Warum geht ein Siedewasserreaktor kaputt, wenn man die ableitenden Stromkabel durchtrennt?

2. Warum braucht der Siedewasserreaktor Stromzufuhr von außen für die Kühlung? Das Ding wird doch wärmer als zuvor, da muss doch genügend Dampf durch die Turbinen gehen um genügend Strom herzustellen.
*

Zuersteinmal hängt ein Kernreaktor nicht direkt am elektrischen Energieversorgungsnetz, sondern er versorgt einen Dampfkreislauf mit Energie. Der Dampf triebt eine Dampfturbine an, die auf einer Welle mit einem Synchrongenerator sitzt, der nun elektrisch mit dem Übertragungsnetz verbunden ist. Für den Fall, dass "man die ableitenden Stromkabel durchtrennt", also die Generator vom Netz trennt, existieren Sicherheitsschaltungen. Der Reaktor geht also nicht gleich kaputt. Dieser Fall wird auch Lastabwurf genannt und bedeutet, dass Turbine und Generator wegen der fehlenden Last sehr stark beschleunigen. Die Turbine muss also abgeschaltet werden, um das System zu schützen. Dafür gibt es Schnellschlussventile, die den Dampf direkt in den Kondensator leiten. Außerdem wird der Reaktor gedrosselt. Der Fall ist erst einmal nicht kritisch. Kritisch wird es erst, wenn zu viel Energie im System ist und die Kühlung nicht mehr gewährleistet werden kann.

Ein Siedewasserreaktor braucht einen funktionierenden Kühlkreislauf, weil er auch nach dem Herunterfahren noch Wärme produziert. Wenn die Pumpen des Kühlkreislaufs nicht mehr an einem funktionierenden Stromnetz hängen, fallen sie aus und die Energie des Reaktors kann nicht mehr abgeführt werden. Der Reaktor wird also immer heißer. Es gibt zwei Arten von Lastabwurf, den "Lastabwurf auf Null" und den "Lastabwurf auf Eigenbedarf". Bei ersterem wird zusätzliche elektrische Energie für die Pumpen benötigt, bei zweitem versorgt sich das Kraftwerk selbst. Warum der "Lastabwurf auf Eigenbedarf" bei Fukushima nicht angewendet wurde, kann ich nicht sagen. Vielleicht konnte er, wie im Fall von Forsmark, nicht aufrecht gehalten werden.
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048031952 · Antworten: 153 · Gelesen: 75276
Geschrieben am: 28 Mar 2011, 22:20 in Earth Hour
avatar

Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004


Zitat(Subkulturaner @ 26 Mar 2011, 19:08)
die stromnetzte werden sich bedanken, wenn auf einen schlag 50% zu viel energie im system ist... ich finds sinnlos, weils genau gar nichts bringt... kauft euch energiesparlampen und schalten den eure elektrogeräte richtig aus...
*

50% sind etwas arg hoch gegriffen. Hier ein paar Zahlen aus Belgien. In Deutschland dürften die Zahlen prozentual ähnlich sein.
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048031943 · Antworten: 18 · Gelesen: 6187