_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 226 gäste

> Suchergebnisse

 
Geschrieben am: 31 Jan 2018, 22:40 in Verantwortung für unser Land
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde der Sächsischen Union,

Ministerpräsident Michael Kretschmer hat heute im Sächsischen Landtag in einer Regierungserklärung das neue Regierungsprogramm der Staatsregierung "Unser Plan für Sachsen: Zusammenhalt festigen, Bildung sichern, neue Wege gehen" vorgestellt und darin für einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt im Freistaat geworben.

"Bei allem, was wir gemeinsam erreichen wollen, ist uns ein Ziel besonders wichtig: den Zusammenhalt in Sachsen stärken und ein gutes Miteinander befördern. Geben wir unserem Land neuen Schub, gehen wir mutig neue Wege", sagte Kretschmer. Ausdrücklich verwies er auf die wichtige Rolle der kommunalen Familie. "Nur gemeinsam auch mit Landräten, Bürgermeistern, Kreis- und Gemeinderäten werden wir unser Sachsen gut gestalten können."


Bestes Bildungssystem weiterentwickeln, Qualität der Bildung weiter steigern

Im Bildungsbereich soll es darum gehen, die frühkindliche Bildung qualitativ weiter zu verbessern und mit einem Lehrer-Paket die Attraktivität des Lehrerberuf in Sachsen zu erhöhen. Für die beste Lösung werden jetzt noch Gespräch geführt mit dem Ziel das leistungsstarke und sozial gerechte sächsische Bildungssystem zu stärken.

Deutlich gestärkt werden soll die politische Bildung in den Schulen. Auch darüber hinaus soll es mehr Angebote in diesem Bereich geben. Dabei geht es insbesondere um geplante Kooperationen der Landeszentrale für politische Bildung mit Partnern wie den Volkshochschulen. Insgesamt soll in den kommenden drei Jahren mehr als eine Million Euro dafür bereitgestellt werden.

Kurz und knapp:

* Attraktivität des Lehrerberufes steigern: Vorschlag für mehr gut ausgebildete Lehrer in Sachsen schnellstmöglich umsetzen
* Stärkung der Oberschule und der beruflichen Bildung: Oberschule als Talentschmiede für die Praxiselite und Partner für Handwerk und Mittelstand
* Digitale Bildung: alle Schulen ans Breitbandnetz anschließen und mit digitaler Technik ausstatten, Lerninhalte und Methoden überarbeiten, Lehrkräfte qualifizieren
* Politische Bildung: Schulen als Diskursräume, Konzept "W wie Werte" umsetzen (> 1 Mio. Euro), Zusammenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung mit Volkshochschulen untersützen
* Frühkindliche Bildung: Qualitätsverbesserungen im Dialog mit Trägern, Erziehern und Eltern

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Staatsregierung.


Freiräume und Eigenverantwortung der Kommunen stärken

Die Kommunen wissen, wo die Bedarfe in ihrer Gemeinschaft bestehen und wo der Bürger spürbar unterstützt werden kann. Sie sollen eigenverantwortlich und flexibel in Partnerschaft mit den freistaatlichen Einrichtungen agieren können. Förderverfahren sollen vereinfacht werden.

Die Sächsische Staatsregierung hat die Entwicklung des ländlichen Raums in vielfältiger Weise im Fokus. Noch in diesem Jahr wird ein "Masterplan Ländlicher Raum" als ressortübergreifendes Strategiepapier erarbeitet. Lebensqualität und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im gesamten Freistaat Sachsen sind dabei unser Leitmotiv.

Kurz und knapp:

* Verstärkter Einsatz von Förderpauschalen: Eigenverantwortung der Kommunen stärken
* 90 Mio. Euro zusätzliche Investitionsmittel für kreisangehörige Kommunen bis 2020: bis zu 70.000 Euro je Gemeinde pro Jahr
* Interkommunale Zusammenarbeit: Gebietsstrukturen bewahren, freiwillige Zusammenarbeit fördern
* Erarbeitung eines "Masterplans ländlicher Raum"
* Förderprogramm "Vitale Dorfkerne" ausbauen: 15 Mio. Euro zusätzlich in den kommenden drei Jahren
* Novelle des Kulturraumgesetzes: Vielfältige regionale Kultur erhalten und fördern
* "Ideenwettbewerb ländlicher Raum": 5 Mio. Euro in 2019 und 2020
* Einführung einer Ehrenamtspauschale: 2018 mit 1,3 Millionen und im Jahr 2019 und 2020 mit jeweils 2,6 Millionen Euro

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Staatsregierung.


Mobilität sichern, Infrastruktur ausbauen, Breitbandausbau voranbringen
Die Infrastruktur ist Lebensader und Zukunftsbasis. Sie gilt es zu stärken. Dabei sind Straßen und Schienen im Blick.

Die Digitalisierung bietet für Sachsen die Chance, neue Wachstumsmärkte zu erschließen, damit den Wohlstand zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern. "Digitales Sachsen" soll zum Image eines modernen, innovativen, vernetzen Landes werden. Ein wichtiger Punkt für Sachsens Zukunft ist der Breitbandausbau im ganzen Land.

Kurz und knapp:

* "Digitale Daseinsvorsorge": maximale Unterstützung der Kommunen beim Breitbandausbau durch den Freistaat, Landkreise erhalten Koordinierungsfunktion
* Beseitigung der "weiße Flecken" im Mobilfunknetz
* 100 Mio. Euro für Investitionen in Staats- und Kommunalstraßen
* Dialog mit der Deutschen Bahn: Verbesserung für sächsische Regionen bei Anschluss an Fernverkehr erreichen
* ÖPNV stärken, z.B. durch Plus- und Taktbusse
* Gespräche mit Verantwortlichen bei den Verkehrsverbünden über Sachsentarif, Sachsenticket und Bildungsticket
* Sachsen als Zentrum für E-Mobilität stärken

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Staatsregierung.


Sachsen sicherer machen, Vertrauen in den Rechtsstaat stärken

Sachsen soll ein sicheres Land bleiben und die Menschen sich sicher fühlen. Dafür werden 1.000 neue Polizisten zusätzlich ausgebildet, die beginnend ab 2019 in den Einsatz kommen werden. Die Befugnisse der Polizei und der kommunalen Polizeibehörden werden modernisiert und den aktuellen Erfordernissen angepasst.

Ein neues Polizeigesetz, mit dem die Polizei die Bürger noch besser schützt, ist in Erarbeitung. Gefährder werden schneller abgeschoben und gegen Personen mit islamistischem oder salafistischem Gefahrenpotenzial wird weiterhin konsequent vorgegangen.

Kurz und knapp:

* 1.000 zusätzliche Polizisten beginnend ab 2019 im Dienst: Einsatz v.a. im Streifendienst
* Prüfung der Verlängerung der Wachpolizei über 2020 hinaus
* Mehr Personal in Justiz: Staatsanwälte, Richter, Justizvollzug
* Neues Polizeigesetz: Befugnisse der Polizisten erweitern
* Sicherheitskooperationen von Polizei und Gemeinden
* Schnelle Abschiebung von Gefährdern
* Zentralstelle gegen Extremismus
* "Haus des Jugendrechts": Auch in Dresden und Chemnitz

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Staatsregierung.


Freiwillige Feuerwehr: bestmögliche Ausbildung und modernste Technik

Wirkungsvoll agieren soll auch die Feuerwehr. Die Männer und Frauen, die zu Hilfe eilen, sind Tag und Nacht bereit. Sie setzen oft genug ihr eigenes Leben aufs Spiel, um Mitmenschen aus Gefahr zu retten. Der Brandschutz wird größtenteils ehrenamtlich geleistet. Mehr noch: Die Freiwilligen Feuerwehren stiften Zusammenhalt. Sie sind in vielen Dörfern ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und stellen oft Bürgermeister und Gemeinderäte. Kurzum: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr gehören zu den Leistungsträgern in unserem Land. Und Leistung muss sich lohnen.

Kurz und knapp:

* Investitionspaket Feuerwehr: 200 Mio. Euro in fünf Jahren
* Feuerwehrpauschale: Zuwendung an die Gemeinden pro Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr
* Feuerwehrführerschein: Förderung für künftige Fahrzeugführer von Fahrzeugen über 7,5t
* Steigerung der Ausbildungskapazitäten an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
* Unterstützung dezentraler Ausbildungsangebote

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Staatsregierung.


Zusammenhalt stärken, medizinische Versorgung und Pflege sichern
Gesundheit und Pflege ist für alle Generationen ein wichtiges Thema. Wir setzen uns für die Bürger Sachsens im Sinne einer nachhaltigen und effizienten gesundheitlichen Versorgung ein. Es ist wichtig, dass ausreichend Ärzte im ländlichen Raum tätig sind.

Kurz und knapp:

* "Masterplan Medizin 2020", u.a. zusätzliche Studienplätze für eine "Landarztquote"
* Weiterentwicklung des "20-Punkte-Programms" zur Hausarztversorgung, Erprobung von Maßnahmen in Modellregionen
* spezielle Modellstudiengänge für die Ausbildung von Allgemeinmedizinern für die ländlichen Regionen
* Regionale Pflegebudgets für Landkreise und kreisfreie Städten
* Unterstützung von Netzwerken pflegender Angehöriger und der Arbeit von Pflegekoordinatoren in den Landkreisen und kreisfreien Städten
* "Woche der pflegenden Angehörigen": Gezielte Unterstützung und Information
* Digitalisierung: "Gesprächsforum digitale Gesundheitswirtschaft" und "Telemedizinkongress Sachsen"

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Staatsregierung.


Zukunftstechnologie fördern, für gute Arbeit sorgen
Die Erfolgsgeschichte von zahlreichen Neuansiedlungen und den Ausbau bestehender Standorte in Sachsen gilt es fortzuschreiben. Dabei kommt der Technologieförderung weiterhin eine zentrale Rolle zu. Wir helfen Start-ups auf dem Weg zu Wachstum und Beschäftigung. Gründer und Unternehmer dürfen darauf vertrauen, dass der Freistaat auch weiterhin ein verlässlicher strategischer Investor sein wird.

Im laufenden Doppelhaushalt gibt es ein mit 12,5 Millionen Euro ausgestattetes Programm, um die Langzeitarbeitslosigkeit weiter zu bekämpfen.

Wo es von Seiten des Landes übertriebene Bürokratie gibt, werden wir daran arbeiten, sie abzustellen.

Kurz und knapp:

* Strategische Investitionen in Hochschulen, Forschung und Technologietransfer fortsetzen
* hohe Investitionsquote im Haushalt beibehalten
* Bürokratie abbauen, Freiheit der Unternehmer stärken
* "Forum Lausitz": Gemeinsam mit regionalen Verantwortlichen, Unternehmen und Forschungs-einrichtungen Ideen zur Entwicklung der Lausitz voranbringen

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Staatsregierung.


"Wir stehen wegen sächsischer, nationaler wie internationaler Entwicklungen vor großen Aufgaben. Wir wollen sie gemeinsam mit den Menschen in Sachsen anpacken und für eine gute Zukunft unserer Heimat arbeiten. Ich bitte alle Mitbürgerinnen und Mitbürger: Bringen Sie sich auch weiterhin mit Ihren Ideen, mit Ihrer Tatkraft ein. Nur wenn wir gemeinsam anpacken, hat die Zukunft in Sachsen eine Heimat", wirbt Ministerpräsident Michael Kretschmer um Unterstützung seines Programms.
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048119858 · Antworten: 39 · Gelesen: 37650
Geschrieben am: 15 Dec 2017, 19:44 in Informationen des Kreisverbandes
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Liebe Mitglieder und Freunde der Dresdner Union,
sehr geehrte Damen und Herren,


am letzten Wochenende wurde Michael Kretschmer beim Landesparteitag zum neuen Landesvorsitzenden der CDU Sachsen und am Mittwoch im Sächsischen Landtag zum Ministerpräsidenten des Freistaates gewählt. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm in beiden Ämtern Gottes Segen und viel Tatkraft.

Unter folgendem Link erhalten Sie Informationen zum Verlauf des Landesparteitages und eine Übersicht über die gewählten Mitglieder des Landesvorstandes:
http://www.cdu-sachsen.de/inhalte/2/aktuel...ehlt/index.html

Im folgenden möchte ich Ihnen wieder interessante Informationen zukommen lassen:

Gestern erschien die aktuelle Kolumne von Arnold Vaatz MdB in der SUPERillu mit dem Titel „Das grüne Deutschland pfeift auf den Menschen“. Sie können den Beitrag direkt auf der Startseite seiner Homepage https://www.arnold-vaatz-mdb.de/ abrufen. Kommentare und kontroverse Meinungen dazu sind jederzeit willkommen.

Im Anhang ein Schreiben von Herrn Staatsminister Markus Ulbig MdL zum zweiten Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalrechts. Weiterhin zur Vollständigkeit der Information an Sie eine kurze Zusammenfassung der Schwerpunkte der Neuregelungen, die zur Pressekonferenz der Kommunalpolitischen Sprecher der CDU-und SPD-Fraktion, Christian Hartmann MdL und Albrecht Pallas MdL, zur Verfügung gestellt wurde.



Mit freundlichen Grüßen und ein schönes Wochenende zum 3. Advent wünscht

Christian Hartmann MdL
Kreisvorsitzender


CDU Kreisverband Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden

Tel.: 0351 8 29 66 22
Fax: 0351 8 29 66 25

E-MaiI: buero@cdu-dresden.de
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048119525 · Antworten: 0 · Gelesen: 2975
Geschrieben am: 23 Nov 2017, 12:35 in Macht der Medien? Wie kommen Nachrichten
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten begrenzt ist. Eine Teilnahme ist daher nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich hierzu bis spätestens Mittwoch, den 29. November 2017 unter Tel.: 0351 493-5624 oder per E-Mail an annett.kimmer@slt.sachsen.de mit Angabe Ihres Vor- und Zunamens und Ihres Geburtsdatums – aufgrund der Sicherheitsvorgaben – an.
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119295 · Antworten: 1 · Gelesen: 1316
Geschrieben am: 23 Nov 2017, 12:33 in Macht der Medien? Wie kommen Nachrichten
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Macht der Medien? Wie kommen Nachrichten
Sächsischer Landtag
am Samstag den 02.12.2017
„Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau“. Dieser Satz läutet in vielen deutschen Wohnzimmern den täglichen Fernsehabend ein. Seit der Erstausstrahlung am 26. Dezember 1952 hat sich das Format zu einem der Leitmedien in der deutschen Medienlandschaft etabliert. Bis zu zehn Millionen Zuschauer täglich informieren sich in der Hauptausgabe der Tagesschau über das aktuelle Nachrichtengeschehen in Deutschland und der Welt.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich aber auch die Medienwelt insgesamt enorm gewandelt. Durchschnittlich zehn Stunden pro Tag konsumieren wir Zeitungen, soziale Medien oder Nachrichten in Rundfunk und Fernsehen. Hinzu kommt die starke Ausdifferenzierung der Kommunikationskanäle. Auf Nachrichtenportalen, Blogs und in sozialen Netzwerken kann jeder Einzelne vom Empfänger auch zum Sender werden. Eine Entwicklung, die die Qualität und Form des Journalismus verändert.

Dabei gilt nach wie vor: Medien prägen unsere Vorstellungen von Politik und unsere Einstellungen zur Politik. Aber wer bestimmt eigentlich, welche Informationen wir täglich bekommen und wie viel Einfluss haben Medien bei der Themensetzung und Meinungsbildung?

Gemeinsam mit Jan Hofer, Journalist und Chefsprecher der Tagesschau, wollen wir über diese und andere Fragen ins Gespräch kommen.

Samstag, 2. Dezember, 12.00 -13.30 Uhr, Sächsischer Landtag, Raum A 600 mit Jan Hofer, Journalist und Chefsprecher der Tagesschau

Beginn: 22:00 Uhr
Location: Sächsischer Landtag
Adresse: Bernhard-von-Lindenau-Pl., 01067 Dresden
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119294 · Antworten: 1 · Gelesen: 1316
Geschrieben am: 20 Nov 2017, 22:39 in Verantwortung für unser Land
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Meine sehr verehrten Damen und Herren,
liebe Freunde,

nach intensiven Sondierungsgesprächen ist der Versuch zur Bildung einer Bundesregierung aus CDU, CSU, FDP und Grünen gestern Nacht vonseiten der FDP für beendet erklärt worden. Das ist bedauerlich.

Innerhalb unserer Verhandlungsdelegation gab es bis zum Schluss der Gespräche die Überzeugung, dass wir auf einem Pfad sind, auf dem wir eine Einigung hätten erreichen können. Dabei konnten wir viele Punkte durchsetzen, die wir in unserem Regierungsprogramm formuliert haben und für die wir einen Regierungsauftrag der Wählerinnen und Wähler erhalten haben.

Die Verhandlungspartner hatten sich darauf geeinigt, dass wir im Sinne der jüngeren Generation aber auch im Sinne der Stabilität unseres Landes weiterhin keine neuen Schulden machen. Auch erzielten wir Einigung bei der Entlastung kleinerer Einkommen und beim Abbau des Solidaritätszuschlags. Als Union ist es uns gelungen, die Stärkung von Familien mit Kindern durch ein höheres Kindergeld und einen höheren Kinderfreibetrag sicherzustellen. Unsere Priorität für Innere Sicherheit haben auch die anderen Verhandlungspartner anerkannt; konkret hieße das mehr Personal für Polizei und Justiz und stärkere Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Kampf gegen den Terrorismus. Es bestand Einigkeit, den von uns eingeschlagenen Weg der Rekordinvestitionen in Bildung und Forschung fortzusetzen. Auch haben wir eine gemeinsame Linie gefunden für mehr Personal in der Pflege und für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung – besonders im ländlichen Raum. Diese – nicht vollständige Liste – gemeinsamer Positionen zeigt: Ein erfolgreicher Abschluss der Gespräche wäre möglich gewesen.

Natürlich gab es Themen, bei denen Einigungen besonders schwierig waren – so bei Fragen der Migration und dem Klimaschutz. Aber auch hier zeigten die Verhandlungspartner eine Kompromissfähigkeit, die es aus unserer Sicht möglich gemacht hätte, Koalitionsverhandlungen aufzunehmen.

Nun gilt es, mit den Tatsachen umzugehen – und zwar in einer verantwortlichen Art und Weise, wie sie der Union eigen ist. Das heißt für uns, dass wir alles dafür tun werden, dass Deutschland auch diese schwierige Phase besteht. Wir wollen – nicht zuletzt angesichts großer Herausforderungen in Europa und der Welt – unseren Beitrag für die Verlässlichkeit, Handlungsfähigkeit und Stabilität unseres Landes leisten.

In der jetzigen Phase kommt dem Bundespräsidenten nach den Bestimmungen unseres Grundgesetzes eine wichtige Rolle zu. Er hat heute Nachmittag alle Parteien zu Gesprächsbereitschaft aufgerufen und angekündigt, dass er in den kommenden Tagen entsprechende Gespräche führen wird. Wir sind hierzu bereit. Keine Frage: Wir stehen inmitten einer schwierigen Phase. Als Union werden wir unserer Haltung treu bleiben: Verantwortung für unser Land. Deshalb bin ich sehr froh, dass unsere Vorsitzende angekündigt hat, im Falle von Neuwahlen als Kanzlerkandidatin zur Verfügung zu stehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Peter Tauber
  Forum: Weltgeschehen · Zum Beitrag: #1048119282 · Antworten: 39 · Gelesen: 37650
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 20:30 in Führung + Orgelkonzert
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter 0351/4383 7348 oder ortsverband@martin-modschiedler.de gebeten.
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119259 · Antworten: 1 · Gelesen: 772
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 20:29 in Führung + Orgelkonzert
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Führung + Orgelkonzert
Versöhnungskirche Dresden-Striesen
am Samstag den 25.11.2017
Der CDU-Ortsverband Blasewitz/Striesen lädt am 25. November, 15.00 Uhr zu einer Führung in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen ein. Zudem erwartet Sie ein kleines Orgelkonzert mit Kantorin Margret Leidenberger. Treffpunkt ist der Brunnen im Ehrenhof (Eingang Schandauer Straße 35). Der Eintritt ist frei. Die Gemeinde freut sich über eine Spende für den Erhalt der Kirche bzw. die Anschaffung eines Chorpodestes.
Eintritt: frei
Beginn: 15:00 Uhr
Location: Versöhnungskirche Dresden-Striesen
Adresse: Schandauer Straße 35, 01309 Dresden
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119258 · Antworten: 1 · Gelesen: 772
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 20:22 in Idea Lab Smart City
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Alexander Seedorff (alexander.seedorff@ju-dresden.de) von der Jungen Union. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen.
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119257 · Antworten: 1 · Gelesen: 1075
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 20:20 in Idea Lab Smart City
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Idea Lab Smart City
Technische Sammlungen
am Samstag den 25.11.2017
Am 25. November laden der Ring Politischer Jugend Sachsen (RPJ) in Kooperation mit der Jungen Union Dresden ab 10:00 Uhr zum „Idea Lab Smart City“ in den Konferenzraum der Technischen Sammlungen Dresden. Gemeinsam mit dem Verkehrsexperten Martin Randelhoff werden Fragen nach der Mobilität von morgen sowie die Stadtentwicklungspolitik der Zukunft diskutiert und welche politischen Weichenstellungen heute dafür nötig sind.

Beginn: 10:00 Uhr
Location: Technische Sammlungen
Adresse: Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119256 · Antworten: 1 · Gelesen: 1075
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 20:13 in Diskussion mit Michael Kretschmer
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Nutzen Sie die Chance und diskutieren Sie mit Michael Kretschmer über seine Pläne für Sachsen und die Sächsische Union.
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119255 · Antworten: 1 · Gelesen: 1234
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 20:12 in Diskussion mit Michael Kretschmer
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Diskussion mit Michael Kretschmer
Da Remi
am Donnerstag den 23.11.2017
Ohne Zweifel muss man feststellen, dass die zurückliegende Bundestagswahl die politische Landschaft im Freistaat Sachsen veränderte. Nicht nur, dass die Union nur noch zweitstärkste Kraft im Land wurde. Spätestens seit dem Rücktritt von Stanislaw Tillich wird auch innerhalb der CDU über den richtigen Kurs diskutiert, welcher ab der Wahl des neuen sächsischen Ministerpräsidenten eingeschlagen werden muss.

Niemand wird bezweifeln, dass dieser Prozess nur in intensivem Austausch mit der Bevölkerung und der Parteibasis erfolgen sollte. Dies nehme ich zum Anlass, Sie herzlich zum

Diskussionsabend mit Michael Kretschmer „Ein Mann – Tausend Herausforderungen“ am 23. November 2017 ab 19:00 Uhr im Spiegelsaal Niederwartha, Weistropper Straße 2, in 01156 Dresden-Niederwartha


einzuladen. Gemeinsam mit ihm, dem Generalsekretär der Sächsischen Union, möchten wir über Dresden, den Freistaat Sachsen und die anstehenden Herausforderungen sprechen, welche auf ihn als wahrscheinlich zukünftigen Ministerpräsidenten zukommen werden. Die Veranstaltung verfolgt zwar die Absicht durchaus kritisch miteinander ins Gespräch zu kommen, richtet aber bewusst den Blick nach vorn auf all jene politischen Richtungsentscheidungen, die vor dem Hintergrund der Landtagswahl 2019 zu treffen sind, um Land und Partei auf die Erfolgsspur zurückzuführen.

Da ein Abend nicht ausreichen würde, um die gesamte politische Themenbreite abzudecken, möchten wir uns im Rahmen der Diskussion besonders auf die Politikbereiche Bildung, Kommunales & Asyl sowie Infrastruktur beschränken. Auf dass möglichst jeder Gast zu Wort kommt, wird das Gespräch ein offenes Diskussionsformat (neudt. Fishbowl) annehmen.

Beginn: 19:00 Uhr
Location: Da Remi
Adresse: Weistropper Straße 2, Dresden
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119254 · Antworten: 1 · Gelesen: 1234
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 20:02 in Weihnachtsfeier CDU Dresdner Südosten
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Das Restaurant hat mich wegen der Zuweisung des genauen Raumes (es gibt dort ja verschieden große Zimmer, in denen man als Gruppe unabhängig von anderen Gästen feiern kann) gebeten, im Vorfeld die genaue Teilnehmerzahl zu melden. Ich bitte deshalb unbedingt um Rückmeldung bis spätestens 24.11., wenn Sie teilnehmen möchten.

Mario Schmidt
Vorsitzender CDU-Ortsverband Dresdner Südosten
CDU-Ortsbeirat für das Ortsamtsgebiet Prohlis

mario.schmidt@cduplus.de
0351 | 8 025 943

  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119253 · Antworten: 1 · Gelesen: 1041
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 19:55 in Weihnachtsfeier CDU Dresdner Südosten
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Weihnachtsfeier CDU Dresdner Südosten
Restaurant Homage
am Dienstag den 28.11.2017
angehängtes Bild
Die Temperaturen lassen es erahnen – der Winter steht vor der Tür. Der Aufbau des Striezelmarktes hat begonnen, der Weihnachtsbaum auf dem Altmarkt steht bereits. Untrügliche Zeichen dafür, dass die Adventszeit bevorsteht. Zeit für uns, uns zur diesjährigen Weihnachtsfeier des CDU-Ortsverbandes Dresdner Südosten zu treffen.

Nachdem der Vorstand in diesem Jahr eigentlich neue Wege gehen wollte, die Suche nach einer passenden Lokalität jedoch scheiterte, haben die Teilnehmer der kleinen Herbstwanderung im Oktober gemeinsam über Alternativen gesprochen. Die Idee, in gemütlichem Rahmen gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen, musikalisch begleitet von Paul Spitzer, sowie bei gutem Essen miteinander zu plaudern, war dabei schnell der Favorit unter den Wanderfreunden.

Ich darf Sie deshalb herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier im Restaurant Homage einladen. Diese findet am Dienstag, 28.11. ab 18 Uhr statt.

Beginn: 18:00 Uhr
Location: Restaurant Homage
Adresse: Wasaplatz 1, 01219 Dresden
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119252 · Antworten: 1 · Gelesen: 1041
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 18:39 in Quo Vadis CDU
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Wir bitten um Ihre Rückmeldung bis zum 20. Oktober an die CDU-Kreisgeschäftsstelle per Telefon (0351 8296622), per Fax (0351 8296625) oder per Mail (buero@cdu-dresden.de).
  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119250 · Antworten: 2 · Gelesen: 1351
Geschrieben am: 17 Nov 2017, 18:39 in Quo Vadis CDU
avatar

1. Schein
*

Punkte: 43
seit: 28.06.2015


Quo Vadis CDU
Feldschlößchen-Stammhaus
am Dienstag den 28.11.2017
angehängtes Bild
„Quo Vadis CDU Dresden – CDU, wohin gehst Du“ – unter diesem Leitgedanken sammeln wir Ideen, mit denen wir die Dresdner Bürger von unserer Politik überzeugen können. Wir laden Sie ein zur 6. Themenkonferenz „Visionäre Stadt“. Diskutieren Sie Ihre Vorstellungen mit anderen Mitgliedern und den geladenen Gästen: Norbert Rost, Projektleiter „Zukunftsstadt“ der Stadtverwaltung Dresden, Dr. Carsten Krebs, Leiter Kommunikation der Gläsernen Manufaktur, Prof. Robert Knippschild, Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung und Ina Strugale, Schülerin am Landesgymnasium St. Afra in Meißen.

➔ Was treibt uns an? – Diesel oder Warp-Antrieb?
➔ Was hält uns hier? – Tal der Ahnungslosen oder digitales Neuland?
➔ Was bringt uns weiter? – Biedermeier oder Kreativwirtschaft?

  Forum: Veranstaltungen · Zum Beitrag: #1048119249 · Antworten: 2 · Gelesen: 1351