|
Suchergebnisse
|
|
Geschrieben am: 18 May 2022, 20:15 in Oberbürgermeisterwahl 2022 |

alleingelassen.
        
Punkte: 9498
seit: 22.10.2004
|
Am 19.05.22 gibt es eine Podiumsdiskussion der Handwerkskammer unter dem Titel "Die Wirtschaft fragt nach". Übrigens veranstaltet die Wirtschaft dieses Event in Kooperation mit der BILD Dresden, welche dieselbe Veranstaltung "BILD-Wahlforum" nennt. Edit: Link down, scheinbar wurden alle Inhalte zum Thema von der Seite der Kammer genommen. CODE https://www.hwk-dresden.de/Handwerkspolitik/Kammerbezirk-Dresden/Oberb%C3%BCrgermeisterwahl-2022 |
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048127240
· Antworten: 6
· Gelesen: 190
|
|
|
Geschrieben am: 06 Apr 2022, 16:57 in Das Facebook-Desaster |

alleingelassen.
        
Punkte: 9498
seit: 22.10.2004
|
Zitat(mcnesium @ 05 Apr 2022, 14:33) Nicht dass man vielleicht als öffentliche Anstalt mit Bildungsauftrag auch mal von selbst ein bißchen Progressivität an den Tag legen könnte…   Hier liegt meiner Meinung nach das primäre Handlungsvakuum: Ich würde von der TUD nicht verlangen, sich gänzlich aus allen bösen Socialmedia-Plattformen zurück zu ziehen, sondern zusätzlich alternative Wege zu gehen. Erstens sollte die TUD auf allen wichtigen Alternativ-Kanälen vertreten sein und dort auch Content liefern. Also bspw. die ActivitiyPub-basierten Dienste, die man entweder selbst betreiben oder in Kooperation mit regionalen NGOs (je nach dem) betreiben könnte. Um es plastisch zu machen, ich meine: (Und natürlich Matrix statt WhatsApp, logisch. Zähle ich aber nicht als SocialMedia-Plattform den Crap, spielt für TUD erstmal auch keine Rolle. Hoffe ich. ^^) Zweitens sollte man die bösen Plattformen als Sprungbretter auf die eigenen Kanäle weiter (aus-)nutzen! Aber ohne Content zu liefern natürlich. Man sollte weiter Veranstaltungen auf Facebook posten, jedoch nur als Link - entweder auf die eigene Webseite oder eben die Facebook-Alternative für Events, Mobilizon. Die Kommentarfunktion sollte man auf der gesamten Fanpage und bei Events überall deaktivieren, sodass die Nutzer zur Interaktion Facebook verlassen müssen. Diese Vorgehensweise fände ich als adhoc-Strategie kurzfristig sinnvoll. Man muss die Nutzenden erstmal vorsichtig an die neuen Plattformen gewöhnen und bissl anfüttern. Gleich komplett abschalten fände ich zwar besser, allerdings würde das Nachteile für die Beteiligten mit sich bringen, die man vielleicht umschiffen kann. Meta-Meta: ich denke, man muss dieses Übel von Grunde auf, nicht nur von der Wurzel, sondern vom Nährboden her ausmerzen. Wenn man es einfach nur platt verbietet, sucht es sich neue Wege in unsere Herzen. Daher lieber mit Bedacht an den Alternativen arbeiten, damit solche Konzerne irgendwann überflüssig sind. abd2ct |
|
Forum: Weltgeschehen
· Zum Beitrag: #1048127043
· Antworten: 210
· Gelesen: 170550
|
|
|
Geschrieben am: 25 Jan 2022, 21:05 in Gut gewappnet für's Diplom - mit LaTeX-1 |

alleingelassen.
        
Punkte: 9498
seit: 22.10.2004
|
An der Stelle vielleicht noch der Hinweis auf einen Talk beim letzten RC3: Die Kollegen aus Ilmenau haben berichtet, wie eins seine Vorlesungen in LaTeX [Video-Link] mitschrieb. Zitat Eine Vorlesung in LaTeX live mitschreiben? Ist möglich, braucht aber Vorbereitung und etwas Geschick. In diesem Talk wird einmal das Setup vorgestellt, mit dem ich meine Mathe-Vorlesungen live mitgeschrieben habe. Wäre mir ja zu krass - also gerade in Mathe. Aber hey, ihr schafft das. #a |
|
Forum: Computer und Technik
· Zum Beitrag: #1048126837
· Antworten: 59
· Gelesen: 63051
|
|
|
Geschrieben am: 06 Dec 2021, 19:44 in 34.Weihnachtsmannsackhüpfstaffelmarathon |

alleingelassen.
        
Punkte: 9498
seit: 22.10.2004
|

"Wie ihr wahrscheinlich vermutet habt, schließen auch wir unseren Club aufgrund der aktuellen Lage und der Weihnachtsmannsackhüpfstaffelmarathon kann leider auch nicht im geplanten kleineren Rahmen stattfinden. Trotz allem wollen wir ihn auch dieses Jahr nicht völlig ausfallen lassen und würden uns über eure Teilnahme an der Online-Variante riesig freuen!" Online-Variante bedeutet, die Clubs haben bis 10.12. Zeit, ein Video einzusenden. How-To-Online-WMSHSMWas ihr braucht: - Desinfektionsmittel für Hände und Flächen
- 3 Hüpfsäcke
- 3 Hüpfer mit Maske
- 3 4cl Shots euer Wahl
- 3 0,5l Bier eurer Wahl
- 1 Staffelstab mit Verzierung
- 2 Weihnachtskugeln
- 1 Schleife
- 1 Glöckchen
- 1 Girlande
Was zu beachten ist: - Video ohne Schnitt (jeder Schnitt bedeutet Punktabzug)
- Vor dem Hüpfen sind Hände und Flächen zu desinfizieren
- Während des Hüpfens sind Masken zu tragen
- Während des Hüpfens sind beide Hände am Sack
- Wenn die Verzierung von eurem Stab abfällt, gibt es Punktabzug
Aufbau: Es gibt 3 Stationen: Start/Ziel, Shot, Bier  Ablauf: Mit dem Startsignal beginnt die Zeitmessung. Nach dem Signal hüpft der erste Hüpfer mit seinem Staffelstab vom Start zur Shot-Station, dort nimmt er den 4cl Shot zu sich (dazu darf die Maske abgesetzt werden, danach wird sie wieder aufgesetzt). Danach hüpft der Hüpfer zur Bier-Station und trinkt dieses schnellstmöglich in einem Zug aus (für jedes Absetzen des Biers werden Punkte abgezogen), hüpft zurück zum Start und gibt den Staffelstab an den nächsten Hüpfer weiter. Diese Runde wiederholen Hüpfer 2 und 3. Gestoppt wird die Zeit, wenn Hüpfer 3 das Ziel erreicht. Historie hier bei eXma: 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048126772
· Antworten: 8
· Gelesen: 2336
|
|