_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 350 gäste

Studentersamfundet i Trondhjem

Oder: Ein Blick über den Tellerrand
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 13 Mar 2009, 19:16
avatar
Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004

Studentersamfundet i Trondhjem


Adresse: Elgeseter gate 1, 7030 Trondheim (Norwegen)
Telefon: (+47) 73 89 95 00
Website: www.samfundet.no

Öffnungszeiten: Siehe hier

Existiert seit: 22. September 1910

angehängtes Bild


Man sagt Dresden sei die deutsche Hauptstadt der Studentenclubs, doch wie sieht es in anderen Ländern der Welt aus? Ein Beispiel, wie man es auch machen kann, ist das Studentersamfundet in Trondheim, Norwegen.

Samfundet kommt aus dem Dänischen* und bedeutet soviel wie Gemeinschaft oder Gesellschaft. Dementsprechend ist das Studentersamfundet, man ahnt es bereits, die Studentengemeinschaft in Trondheim und nichts anderes als ein sehr großer Studentenclub. Sehr groß bedeutet hierbei, dass das Samfundet über 8000 Mitglieder und 1200 studentische Mitarbeiter hat. Mitglied zu sein bedeutet hier allerdings nicht, dass man auch aktiv mitarbeitet. Eine Mitgliedschaft ist eher passiv und kostet 350 norwegische Kronen (um die 40 €) für ein Jahr, hierfür bekommt man aber allerhand Vergünstigungen auf Getränke und Konzerttickets sowie freien Eintritt bei normalen Veranstaltungen.

Unübersehbar in Trondheim ist das Gebäude, in dem sich das Samfundet befindet. Es ist rot, rund, groß und markant. Dies ist auch gleichzeitig der größte Unterschied zu den Dresdner Studentenclubs: Fast alles spielt sich in einem Gebäude ab. Und das hat einiges zu bieten: Räume für Konzerte, diverse Bars, Disco, Café, und und und.
Nachmittags kann man gemütlich im Café Edgar etwas trinken, Abends warm im Lyche essen und später in einem der anderen Räume feiern gehen. Es gibt Konzerte an jedem Wochenende in der Vorlesungszeit und regelmäßig spielen international bekannte Interpreten auf.
Alkohol gibt es jedoch nur bis 2 Uhr nachts und etwas später wird man freundlich zum Gehen aufgefordert. Daran ist allerdings der Gesetzgeber schuld. Die Studenten würden gerne länger feiern, aber dafür gibt es ja das „Nachspiel“ (heißt auf Norwegisch wirklich so - das Vorspiel gibt es übrigens auch) im privaten Rahmen.

Das Samfundet arbeitet, wie die Dresdner Studentenclubs, nach dem Prinzip „von Studenten für Studenten“ und wird mit ganz wenigen Ausnahmen ehrenamtlich geführt. Die studentischen Mitarbeiter sind in verschiedenen „gjenger“ (norw. für Gruppe/Banden) organisiert und gliedern sich wiederum in „medlemer“ und „funksjonærer“, wobei letztere ein höheres Arbeitspensum haben, aber dafür auch größere Privilegien haben. Es gibt unter anderem Gruppen, die das Samfundet an sich leiten, die Konzerte und Veranstaltungen organisieren, das Bar- und Cafépersonal stellen, handwerklich tätig sind oder die IT verwalten. Doch das ist noch nicht alles. Es gibt auch noch einen studentischen Radiosender, eine TV-Gruppe, eine Studentenzeitschrift und viele viele künstlerische Gruppen, die vom Theater über Chöre bis zu Musikgruppen viele Geschmäcker abdecken. Momentan sind es insgesamt 45 (!). Alle zwei Jahre wird darüber hinaus ISFIT (ein internationales Studentenfestival mit Friedenspreisverleihung) und UKA (eine umfangreiche Veranstaltungswoche mit bekannten Headlinern) organisiert.

Die Motivation für das Samfundet ehrenamtlich zu arbeiten, ist ähnlich, wie bei den deutschen Studentenclubs, sozialer Natur. Man hat darüber hinaus aber noch weitere Vergünstigungen und, was das wahrscheinlich wichtigste ist, Zutritt zum privaten Bereich des Gebäudes (was man vielleicht mit Blick auf die Sperrstunde etwas leichter versteht). In den erlesenen Kreis hereinzukommen ist allerdings nicht ganz so leicht. Zuerst bewirbt man sich online und dann folgt ein Bewerbungsgespräch mit der Gruppe, von der abhängig ist, wie lange man sich verpflichtet dort mitzuarbeiten.

Zu guter Letzt noch ein kleiner Abriss der Geschichte: Das „Studentersamfundet i Trondhjem“ wurde am 22. September 1910 gegründet, kurz nachdem die ersten Studenten sich an der „Norges tekniske høgskole“ (NTH), dem Vorläufer der aktuellen „Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet“ (NTNU), immatrikulieren konnten. Zuerst traf man sich auf dem Hauptcampus, doch zwei Jahre später hatte man genügend Geld gesammelt sich einen eigenen Platz zum Treffen zu kaufen. Fortan residierte man in einem alten Zirkus. Doch auch das sollte nicht dauerhaft sein und mit eigenen Aktivitäten (UKA) und politischer Hilfe bekam man soviel Geld zusammen, dass man das aktuelle Gebäude bauen konnte. 1929 wurde dann das durch den Zirkus inspirierte Gebäude bezogen. Der große Konzertsaal sieht noch heute aus, wie das Innere eines Zirkuszeltes.



* Für alle, die sich darüber wundern, sei ein Blick in die Geschichte Norwegens und der norwegischen Sprache empfohlen.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Mar 2009, 03:32
avatar
alleingelassen.
*********

Punkte: 9584
seit: 22.10.2004

Intereesante Sache.. Wie steht denn der "Verein" zur Uni? Sind die vollkommen unabhängig, sind die sowas wie eine "anerkannte Hochschulgruppe", gibt es da auch eine Art Schirmherrschaft durch das Studentenwerk oder sind die wirklich unabhängig?

A.


--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Mar 2009, 14:00
avatar
Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004

Soviel ich weiß, sind sie unabhängig, aber von der Uni als studentische Organisation anerkannt. Es ist zum Beispiel gerade die neue Leitung vom Samfundet in der sog. "Samfundsmøtet" gewählt worden. Hierbei ist jedes Mitglied stimmberechtigt. Ob die Organisation irgendwelche Zuschüsse von Uni oder öffentlicher Hand bekommt, weiß ich nicht. Ich glaube aber, dass das Samfundet sogar im Besitz des Gebäudes ist. Die nutzt wegen Platzmangel aber auch wenige Räumlichkeiten der Uni, stellt ihr aber auch Dienstleitungen zur Verfügung. Ich kann mich da aber nochmal schlau machen.

SiT (das Pendant zum Studentenwerk in Trondheim) hat mit dem Samfundet nicht viel zu tun. Die "Studentenwerke" in Norwegen sind übrigens etwas anders aufgebaut. Sie nennen sich Studentsamskipnad (engl. Student welfare organisation) und werden zwar ähnlich finanziert, wie in Deutschland, aber die Studenten haben viel mehr Mitspracherecht und sitzen in den Gremien mit drin. (-> engl. Wikipedia Artikel)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Mar 2009, 20:12
avatar
2. Schein
**

Punkte: 69
seit: 03.03.2005

Das Samfundet ist ja beiweiten nicht der einzige Studentenclub in Trondheim. Da gibts ja
noch mehr ... wieviel genau weiß ich allerdings nicht, weil es da verschiedenen Gruppen
gibt, die sowas wie nen Studentenclub betreiben. Das kann sein, dass es die
Organisation der Austauschstudenten ist oder aber die Fachrichtung der Uni.

Diese Clubs sind vergleichbar mit Dresdner Studentenclubs und nennen sich "STUDENT
BASEMENTS". Das sind Kellerräume, die in den Wohnheimen von SiT zur Verfügung
gestellt werden.
Gerade für Austauschstudenten ist das International Basement. Auch da arbeiten
Studenten und organisieren Partys für die anderen Studenten. Die Arbeit da läuft auch
komplett auf freiwilliger Basis und da es gerade in diesem Club Austauschstudenten
sind, brauchen die ständig neue Mitarbeiter.

In Norwegen funktioniert ja aber auch das abends weggehen ein wenig anders. Dort
schließen die Studentenclubs in den Basements auch schon um 24 Uhr. Hört man das
zum ersten Mal klingt das noch komisch. Aber da dort die Uhren ein wenig anders ticken,
gewöhnt man sich daran auch sehr schnell.

Fazit: Mit Dresden kann Trondheim locker mithalten! yes.gif


--------------------
"Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln.
Man braucht noch gar nicht zu wissen,
was neu werden soll, man muss nur
bereit un dzuversichtlich sein."
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Mar 2009, 23:15
avatar
Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004

Jupp, die "Basements" gibt es natürlich auch noch, aber ich wollte auch kein gesamtes Bild der Studentenszene in Trondheim zeichnen, sondern den, meiner Meinung nach, wichtigsten porträtieren. smile.gif

Ich muss zugeben, dass ich die meisten "Basements" nur vom Hörensagen kenne, aber die sind auch in der Regel an einen kleineren Kreis von Studenten gerichtet und man bekommt von ihnen relativ wenig mit, wenn man nicht Mitglied einer der Gruppen ist. Das Gros gehört zu Fachschaften, Sportgruppen oder Hochschulgruppen und werden dementsprechend in der Regel auch nur von deren Mitgliedern besucht. Genau deshalb denke ich, dass der Vergleich zu einem deutschen Studentenclub etwas hinkt. Wobei man sich hierbei natürlich vortrefflich streiten kann und die Grenzen nicht klar sind. In das ISU-Basement verirren sich zum Beispiel verhältnismäßig wenige Norweger, auch wenn es vielleicht noch am ehesten mit einem Studentclub vergleichbar ist, da es regelmäßige Öffnungszeiten/Veranstaltungen anbietet und ein breiteres Publikum anspricht.
Ich denke das Samfundet ist deshalb am ehesten mit der Dresdner Studentenclubszene vergleichbar. Fachschaften, Hochschulgruppen, etc. gibt es in Dresden ja noch zusätzlich.

Dieser Beitrag wurde von Silenzium: 18 Mar 2009, 23:15 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: