|
Suchergebnisse
|
|
Geschrieben am: 11 Apr 2018, 13:18 in Uni Slam |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|

Es ist wieder soweit! Das Kino im Kasten veranstaltet anläßlich der Studententage den Uni Slam - der Poetry Slam auf dem Campus der TU Dresden. Wie in den letzten Jahren haben wir durch die Inaussichtstellung von Ru(h)m und Ehre eine handvoll regionaler Poetengrößen dazu bewegen können, unser sonst vom Flimmern der Bilder beleuchteten Saal aufzuchen, um dort aus Leibeskräften zu performen. Ihr habt richtig gelesen: *regional*, denn unser Slam hat den besten ökologischen Fingerabdruck, den man sich vorstellen kann! Folgende Künstler dürfen wir bei uns voller Stolz am 31. Mai begrüßen: Gesine Schäfer, Mike Altmann, Erik Leichter, Franziska Wolter, David Klein, Dennis Biba, Captain Schnorres und Sophia Sprunk! Freut euch also auf einen Abend voller wundervoller Texte und nervenaufreibender Abstimmungen. Denn ihr entscheidet, wer sich am Ende die Krone "bester Slamer, der je in einem Dresdner Unikino (in diesem Jahr) performt hat" aufsetzen darf. Moderiert wird die Veranstaltung von der bezaubernden Polina, die euch auf dem abwechslungsreichen Weg von Poesie, Prosa und Rap, Witz, Emotionen, ja, Tragik und Komik begleiten wird. Es ist also ganz klar: jedes Poetenherz, dass hier fehlt, verpasst etwas! Veranstaltungsbeginn: 20 Uhr Einlass/Abendkasse: 19 Uhr Tickets: Vorverkauf 4,- Euro für Studenten / 5,- Euro für Nicht-Studenten Abendkasse 5,- Euro für Studenten / 6,- Euro für Nicht-Studenten Vorverkauf ab dem 7. Mai bei Tinten-Toner-Fuchs, Büchers Best und natürlich bei uns im KiKTinten-Toner-Fuchs UnishopMünchner Straße 21 01187 Dresden http://www.druckertankshop.deBüchers BestLouisenstraße 37 01099 Dresden http://www.buechersbest.deKino im KastenAugust-Bebel-Straße 20 01219 Dresden http://www.kino-im-kasten.de
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048120482
· Antworten: 0
· Gelesen: 2136
|
|
|
Geschrieben am: 09 Apr 2018, 10:51 in Tausendschönchen (OmU) |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|

Originaltitel: Sedmikrásky Regie: Véra Chytilová Darsteller: Ivana Karbanová, Jitka Cerhová, Marie Cesková Produktion: CSR 1966 Länge: 74 min Sprachversion: OmU FSK: 0
Am Anfang waren zwei Mädchen: Marie 1 und Marie 2 hocken in einem Schwimmbad. Wenn sie ihre Arme und Beine bewegen, quietscht es als öffne der Prinz die seit 100 Jahren verschlossene Tür zum Zimmer Dornröschens. Beide sind sich einig: Die Welt ist verdorben. Also beschließen sie, ab jetzt eben auch verdorben zu sein. Véra Chytilová, Grande Dame und enfant terrible der Tschechischen Neuen Welle, hat 1966 in ihrem wohl schönsten Film TAUSENDSCHÖNCHEN wirklich alle Register gezogen: ein Feuerwerk an visuellen Tricks, stilistischen Gimmicks und formellen Spielereien frech, subversiv, quietschbunt und anarchistisch zugleich das uns mit Schmollmund und großen, kullernden Mädchenaugen seinen blütenweißen Anarcho-Feminismus um die Ohren haut. Angesichts dieses frohen Formenirrsinns, dieser Kunst, die buchstäblich durchdreht, wundert es nicht, dass TAUSENDSCHÖNCHEN in der CSSR schließlich verboten wurde. Ein Film, der einen abwechselnd albern kichern, herzhaft lachen und glücklich strahlen lässt!
Auftakt der osteuropäischen Filmreihe mit Dr. Saskia Metan und Dr. Gal Kirn vom Institut für Slavistik der TU Dresden
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048120420
· Antworten: 1
· Gelesen: 2387
|
|
|
Geschrieben am: 09 Apr 2018, 10:35 in Baby Driver |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
Regie: Edgar Wright Darsteller: Ansel Elgort, Lily James, Kevin Spacey, Jon Bernthal, Jon Hamm Produktion: USA, Vereinigtes Königreich 2017 Länge: 112 min Sprachversion: Deutsch FSK: 16
Ein Auftrag, ein Auto, eine Playlist - wenn “Baby” fährt, gelingt jeder Coup. Doch der junge Fluchtwagenfahrer will mehr vom Leben und endlich aussteigen. Um mit seiner Freundin endlich neu anfangen zu können, muss ein finaler Auftrag gelingen.
Ein durch ein Musikvideo inspirierter Film, der durch hochkarätige Besetzung und einen grandiosen Soundtrack besticht.
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048120418
· Antworten: 1
· Gelesen: 2377
|
|
|
Geschrieben am: 04 Jan 2018, 14:16 in The Big Lebowski - 25 Jahre KiK |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
Regie: Joel Coen, Ethan Coen Darsteller: Jeff Bridges, John Goodman, Julianne Moore, Steve Buscemi, David Huddleston, Philip Seymour Hoffman Produktion: USA, UK 1998 Länge: 117 min Sprachversion: OmU FSK: 12
Jeff Lebowski, a.k.a. “The Dude” führt ein entspanntes Leben als Bowlingfreund, Alt-Hippie, Sozialhilfeempfänger und White-Russian-Connaisseur. Doch damit soll Schluss sein, als er mit seinem schwerreichen Namensvetter verwechselt wird. Fälschlicherweise wird er von zwei Kriminellen heimgesucht, die ihm als Denkzettel auf seinen Lieblingsteppich urinieren. Statt eine Entschädigung zu erhalten sieht “The Dude” sich bald darauf in ein Entführungsszenario verwickelt und muss seine Bowling-Crew rekrutieren, um seine Verwechsler und die Millionen aufzuspüren.
"The Dude" Lebowski, accidentally mistaken for a millionaire, seeks restitution for his ruined rug and lines up his bowling buddies to help get it.
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119602
· Antworten: 9
· Gelesen: 6386
|
|
|
Geschrieben am: 04 Jan 2018, 12:48 in Monsieur Claude und seine Töchter |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|

Originaltitel: Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu? Regie: Philippe de Chauveron Darsteller: Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan Produktion: Frankreich 2014 Länge: 97 min Sprachversion: deutsch FSK: 0
Film und Diskussion im Rahmen des Projekts "Courage - wissen, sehen, handeln!"
Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier ziemlich schöne Töchter. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Anpassungsdruck. In die französische Lebensart weht der raue Wind der Globalisierung und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Musik in den Elternohren ist da die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen – Halleluja! – französischen Katholiken zu heiraten. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht. Doch auch Charles' Familie knirscht über diese Partie mächtig mit den Zähnen. Weniger um bei den Hochzeitsvorbereitungen zu helfen als sie zu sabotieren, lassen sich die Eltern auf ein Kennenlernen ein. Was folgt ist ein Gemetzel der nationalen Ressentiments und kulturellen Vorurteile. Bis das familiäre Federnrupfen dem Brautpaar die Lust an der Hochzeit zu verderben droht...
Courage: Wissen, Sehen, Handeln! Auch in diesem Jahr veranstaltet das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden von Oktober bis Dezember das gleichnamige Projekt. Teil dessen ist ein buntes Kulturprogramm mit Kooperationspartnern aus ganz Dresden, welches zu einem Perspektivwechsel und zum Erleben von Courage mit allen Sinnen einlädt.
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119597
· Antworten: 1
· Gelesen: 2076
|
|
|
Geschrieben am: 03 Jan 2018, 22:30 in Filmquiz-Gala - 25 Jahre KiK |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
Das Kino im Kasten wird 25 Jahre alt - Wahnsinn! Nach so vielen Jahren des gewissenhaften Vorführens staut sich natürlich enorm viel Filmwissen an. Und das muss jetzt einfach mal gebündelt raus. Daher: am Freitag, den 12. Januar 2018, 20:00 steigt im KiK die einzigartige, unübertroffene und teilweise auch sehr bunte Filmquizgala!
Und jetzt der Hammer: Der Eintritt ist frei!
Ihr alle seid natürlich eingeladen (Anmeldeinformationen weiter unten!) nämlich: Studenten; Nichtstudenten; Leute die wissen, wer Eric Rohmer ist; andere Leute, die den nicht kennen, aber schon mal Star Wars gesehen haben; Mitkonkurrenten ums Lebensglück, die zwar das Medium Film für überschätzt halten, denen aber am Freitagabend kalt ist, weil sie aus Geiz nicht heizen (unser Hörsaal ist gut geheizt); Neustadtmenschen, die sich der Herausforderung stellen wollen, eine Elbüberquerung hin in unsere (auf der bösen Seite befindlichen) offenen Arme zu wagen; Bernds; Eure selten vor die Tür gehenden Mitbewohner mit der großen raubkopierten DVD Sammlung (bitte dem vorher einen Leibwäschewechsel anempfehlen); junge Leute; alte Leute; Leute, die gern phrygische Mützen tragen und die eine aus der Vorlesung da, Mensch, wie hieß die doch gleich... Nun, zusammengefasst: Typen und Frauen und alle dazwischen, der_die sehr viel cineastische Begeisterung in sich tragen und ausdrücklich all jene auch, die lieber mal Radio hören und mit Kinosesseln und DVDs lediglich diese nicht aufgeplatzte Popcornreste und abspielverhindernde Kratzer verbinden sollten schnellstens in ihrem Kalender den 12. Januar blockieren. Ach ja, selbst Clubnasen dürfen natürlich durch Ihre werte Existenz gern das kleine cinephile Stelldichein aufwerten, um mal in Sachen Filmwissen so richtig Rabatz bei uns zu machen. Es wird für Euch alle gesorgt werden und tieferes Filmwissen ist nicht unbedingt vonnöten! Kommt vorbei! Nur Grobianen und Dazwischenquatschern wird der Eintritt verwehrt!
--- Anmeldeinformationen ---
Wir werden das so organisieren: alle Teilnehmer werden in Teams mit einer Mannschaftsstärke von 3-4 Menschen an den Start gehen, am besten also, Ihr meldet Euch vorher unter der folgenden Adresse an:
info@kino-im-kasten.de
Der Ratespiel-Allerweltsgepflogenheit sich einen möglichst ausgefallenen Teamnamen auszudenken, wollen auch wir uns nicht verschließen! Gebt also Eurem Kollektiv einen flamboyanten Namen und schickt Ihn samt der Teilnehmerliste Eurer Runde mit, sodass wir Euch dann zuordnen können.
Uns ist natürlich bewusst, dass nicht jeder gleich 3 Filmgeeks zur Hand hat, um uns am Freitag zu zeigen, wo in Sachen Filmwissen Fritz Langs Hammer hängt. Kommt dann aber trotzdem, ganz ohne Anmeldung, vorbei. Wir bilden dann aus Euch und Euren Schicksalsgenossen einfach ein paar ad-hoc Teams!
Und damit Ihr nicht glaubt, Ihr tätet das ganze umsonst: wir haben ein paar wirklich hübsche Preise aus 123 Jahren gelebter Filmgeschichte vorbereitet. Das heißt also: Ihr müsst nur kommen, ja, noch nicht mal Eintritt bezahlen und könnt dann auch noch etwas gewinnen! Diese sprachlos machende sozialistische Geste wird zusammen mit unserer Großleinwand, der superben Tontechnik in unserem Saal und unserem sympathischen Team "Gut Licht!" rufender Kinobegeisterter zu einem Riesenerlebnis gebündelt, von dem Ihr noch Jahre sprechen werdet!
Also: auf ins KiK am 12. Januar, wir freuen uns auf Euch!
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119591
· Antworten: 8
· Gelesen: 5174
|
|
|
Geschrieben am: 05 Dec 2017, 18:32 in Mulholland Drive |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
David Lynch - 147 min. - 2001 - FRA/USA - OmU Nach einem Unfall irrt eine junge Frau, die ihr Gedächtnis verloren hat, durch das nächtliche Hollywood und findet Unterschlupf in einem Appartement, das von der jungen Schauspielerin Betty bewohnt ist. Diese will in Hollywood Karriere machen, erklärt sich aber bereit, der verstörten Schönheit bei der Suche nach ihrem düsteren Geheimnis zu helffen. Eine irrwitzige Fahrt voll emotionaler Intensität und eine Story, die sich immer tiefer ins Mysteriöse bewegt. Trailer (EN)
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119373
· Antworten: 1
· Gelesen: 1892
|
|
|
Geschrieben am: 05 Dec 2017, 18:30 in SEEFEUER |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
Gianfranco Rosi - 114 min. - 2016 - ITA - OmU - Eintritt frei! Cineforum - der italienische Filmabend mit dem Italien-Zentrum der TU Dresden Samuele ist 12. Nach der Schule trifft er seine Freunde oder streift mit einer selbstgebauten Steinschleuder durch die Gegend. Er will Fischer werden, so wie sein Vater. Samuele lebt auf der Mittelmeerinsel Lampedusa, auf der das Leben schon immer von dem geprägt war, was das Meer bringt. Seit Jahren sind das nun vor allem Menschen – Tausende Flüchtlinge, die in der verzweifelten Hoffnung auf ein besseres Leben eine lebensgefährliche Reise wagen. Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der „Insel der Hoffnung“, die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde. Der bewegende Dokumentarfilm überzeugte auf der Berlinale 2016 Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als Bester Film. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=KYhNhc3oioA (OmU)
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119371
· Antworten: 0
· Gelesen: 1675
|
|
|
Geschrieben am: 29 Oct 2017, 19:19 in FILM: Die Mondverschwörung |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
Mit Thomas Frickel persönlich!
Hauptthema des Films ist der Blick auf die antimoderne Massenflucht in Esoterik, Okkultismus und Innerlichkeit. Deshalb ist „Die Mondverschwörung“ auch keine unstrukturierte Nummernrevue kurioser gesellschaftlicher Randerscheinungen. Indem der Film die angesprochenen Themen assoziativ weiterführt, ordnet er sie in einen größeren Zusammenhang und dringt dabei mit jedem Schritt tiefer in bislang ungeahnte Welten vor. Die Reise, die so harmlos beginnt, endet dort, wo die extreme politische Rechte in diesem Land ihr Winterquartier aufgeschlagen hat. Und das ist kein Zufall. Denn die Rassenideologie der Nazis, ihr Begriff von einer „Herrenrasse“, die faschistische Ausprägung des Antisemitismus, die faschistische Verquickung von Volk, Staat und Gesellschaft, die Ordensstruktur der SS und die Übernahme des Hakenkreuzsymbols – vieles davon ist aus mythisch-esoterischen Vorstellungen herausgewachsen.
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119058
· Antworten: 1
· Gelesen: 2463
|
|
|
Geschrieben am: 29 Oct 2017, 19:17 in FILM: Deportation Class |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
Courage: Wissen, Sehen, Handeln! Auch in diesem Jahr veranstaltet das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden von Oktober bis Dezember das gleichnamige Projekt. Teil dessen ist ein buntes Kulturprogramm mit Kooperationspartnern aus ganz Dresden, welches zu einem Perspektivwechsel und zum Erleben von Courage mit allen Sinnen einlädt.
Deportation Class (Film in Deutsch)
Film und Diskussion im Rahmen des Projekts "Courage - wissen, sehen, handeln!" sowie Eröffnung der Refugee Law Clinic Dresden
Sie kommen in der Nacht, sie reißen Familien aus dem Schlaf und setzen sie in ein Flugzeug: Sogenannte Zuführkommandos von Polizei und Ausländerbehörden haben im vergangenen Jahr 25.000 Asylbewerber aus Deutschland abgeschoben. Und jetzt im Wahlkampf fordert die Bundeskanzlerin bereits eine "nationale Kraftanstrengung", um noch härter durchzugreifen. Doch was bedeutet eine Abschiebung eigentlich? Und was macht sie mit den Männern, Frauen und Kindern, die abgeschoben werden? Der 85-minütige, preisgekrönte Dokumentarfilm DEPORTATION CLASS zeichnet ein umfassendes Bild dieser staatlichen Zwangsmaßnahmen: Von der Planung einer Sammelabschiebung über den nächtlichen Großeinsatz in den Unterkünften der Asylbewerber bis zu ihrer Ankunft im Heimatland und der Frage, was die Menschen dort erwartet. Erstmals hatten die Regisseure Carsten Rau und Hauke Wendler, die zu diesem Thema bereits den mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm 'Wadim' realisierten, die Möglichkeit, eine Sammelabschiebung zu filmen. Dabei wurden 200 Asylbewerber nach Albanien ausgeflogen: Bewegende, teils schockierende Bilder, die in Deutschland so noch nicht zu sehen waren. Der Dokumentarfilm DEPORTATION CLASS zeichnet aber nicht nur ein präzises, nüchternes Bild dieser nächtlichen Abschiebungen. Der Film gibt auch denjenigen ein Gesicht, eine Stimme und damit ihre Würde zurück, die in den Fernsehnachrichten nicht zu Wort kommen: Menschen wie Gezim, der in Deutschland auf eine bessere Zukunft für seine Kinder hoffte und ohnmächtig zusehen muss, wie sein Traum zerplatzt. Oder die Familie von Elidor und Angjela, die vor der Blutrache flüchten musste und nach der Abschiebung in Albanien ins Bodenlose stürzt.
Veranstalter: Zentrum für Integrationsstudien, Kino im Kasten und cine|lokal
Ort: Kino im Kasten, August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden
Termin: 27.11.2017, 20:00 - 22:30Uhr
Eintritt: frei
Diskussion: mit Elena Bogdanzaliew (Refugee Law Clinic, Zentrum für Integrationsstudien), Oliver Senger (Sächsischer Flüchtlingsrat) u.a.
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119057
· Antworten: 0
· Gelesen: 1618
|
|
|
Geschrieben am: 29 Oct 2017, 19:15 in FILM: Rambo |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
John Rambo ist in einem öden Provinznest auf der Suche nach einem Kriegskameraden, mit dem er in Vietnam in einer Spezialeinheit gewesen war. Aber sein Freund ist bereits an den Folgen des Kriegs gestorben: Ein Opfer des "Agent Orange", der chemischen Waffe, der auch die amerikanischen Truppen im Dschungelkrieg ausgesetzt waren. Die Polizei hält den hochdekorierten Vietnam-Veteranen Rambo für einen Landstreicher und nimmt ihn fest. Polizeichef Teasle ahnt nicht, dass er damit eine Lawine ins Rollen bringt: Rambos Instinkte werden wach. In einer atemberaubenden Aktion flieht er in die nahegelegenen Berge. Dort angekommen, ist Rambo in seinem Element, dem Guerillakrieg. Auch Colonel Trautman, Rambos früherer Vorgesetzter, kann die beiden Männer nicht von ihrem Kampf auf Leben und Tod abhalten ...
Filmabend anlässlich der Aktionstage gegen Seximsmus und Homophobie mit einführendem Vortrag von Dr. Tino Heim:
Kampfmaschinen auf der Suche nach einem Zuhause. Tragik, Komik und soziale Konstellationen hegemonialer Männlichkeit in Actionfilmen
Wimmeln Actionfilme von Stereotypen und Klischees von ‚Männlichkeit‘? Logisch. Tragen sie zur Vermittlung und Einübung in entsprechende Rollenmuster bei? Ja, irgendwie auch klar. Jenseits solcher Binsenweisheiten lohnt es sich aber, etwas genauer hinzuschauen, da die Filme dann in all ihrer Tragik und (unfreiwilligen) Komik doch noch etwas mehr über die Muster, Konstellationen und Funktionen von ‚Männlichkeit‘ in unserer Gesellschaft verraten. Was macht ‚Männer‘ eigentlich zu dem, was sie sind? In welchen sozialen Beziehungsarrangements werden sie dazu gemacht? Was hat das alles mit den gesellschaftlichen Verhältnissen zu tun, in denen wir leben? Mit welchen psycho-sozialen Deprivationen geht das einher und welcher anderen Möglichkeiten des Menschseins werden Menschen beraubt, wenn sie zu ‚Männern‘ werden?
Diesen und anderen Fragen möchte der Vortrag an einigen Beispielen nachspüren. Dabei sollen einige Blickwinkel vorgeschlagen werden, aus denen sich ein Action-Film, wie der anschließend gezeigte Rambo auch sehen lässt. Im Anschluss wird es Zeit und bestimmt auch Stoff für Diskussionen geben.
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119055
· Antworten: 0
· Gelesen: 1481
|
|
|
Geschrieben am: 29 Oct 2017, 19:14 in FILM: Frances Ha |

Kino im Kasten
      
Punkte: 1166
seit: 12.09.2006
|
Brooklyn. Frances. Tanz. Es ist ihre Stadt, sie ist Mitte/Ende 20, sie will immer weitertanzen, von Apartment zu Apartment, von Mann zu Mann, durchs Leben. Am liebsten an der Seite von Sophie, am liebsten auch beruflich. Dann taucht Benji auf, alles könnte anders werden. Aber soll es das?Rasant, turbulent, witzig, schrill: Der Film ist wie das Leben seiner Protagonistin. Im ständigen Fluss, ohne zu wissen, was als nächstes passiert. Balancierend zwischen dem Verlangen nach Freiheit und dem Bedürfnis nach Sicherheit. In pointierten Schwarzweißbildern entwirft Noah Baumbach (GREENBERG, DER TINTENFISCH UND DER WAL) das überfällige Porträt einer Generation, die nicht mehr nur ein Y sein will. Seine Hauptdarstellerin Greta Gerwig (TO ROME WITH LOVE) ist „die definitive Leinwandheldin ihrer Generation“ (New York Times). MANHATTAN meets OH BOY!
|
|
Forum: Veranstaltungen
· Zum Beitrag: #1048119054
· Antworten: 0
· Gelesen: 1728
|
|