
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
[suche] NetzteilAC 12V - 500mA
Hinweis
Hier kann alles angeboten, verkauft, gesucht oder getauscht werden, was den allgemeinen Regeln entspricht. Aber bleibt beim Thema - Offtopic und Spam werden kommentarlos gelöscht!
Antworten(1 - 14)
Wichtig ist zu wissen wieviel Ampere das Ding abgeben soll... bzw. die Scheinleistung die es bringen können soll... son 500 mA Dingens werden mehr Leute rumliegen haben als nen 50 A Klopper....+
Edit: 12 V Wechselstrom...hmmm.... sicherlich 12 V Wechselspannung ![]() Dieser Beitrag wurde von wechselstrom: 09 Jul 2006, 10:55 bearbeitet stabilisiert und 12V AC wird schlecht gehen ;D
Was spricht gegen einen Transformator? bezgl der amperezahl: ich wollt erstmal schauen, ob überhaupt irgendjemand sowas hat, und dann gucken obs reicht. das netzteil soll diese relaiskarte ausreichend mit strom versorgen, und die will 12V AC haben und braucht auch sicherlich keine besonders hohe stromstärke..
/nachtrag ich seh grad auf der seite: 500mA reichen vollkommen aus ![]() bartman: nichts spricht gegen einen trafo.. aber hast recht, stabilisiert macht nur bei gleichspannung so richtig sinn. Zitat(wechselstrom @ 09 Jul 2006, 10:54) Edit: 12 V Wechselstrom *klugscheiss* na du musst es doch wissen ![]() ja, um genau zu sein: wechselspannung. roman .... hast du schonmal ins manual geguggt?
Was isn das für eine dämliche karte .... die wollen dort, dass man 12V AC anschließt ....dann kommt im layout ne Gleichrichterbrücke und dahinter ein Festspannungsregler und macht aus den resultierenden 12V DC 5V DC ... da du das ding selbst lötest kannst du dort wo die 12V DC stehen auch 12V DC anklemmen und dir das AC-Netzteil sparen .... Stromlaufplan findest du auf Seite 15: http://www.velleman.be/downloads/0/illustr...anual_k8056.pdf ![]() @Wechselstrom, los berechne mal die resultierdene Gleichspannung (hinter der Diodenbrücke) kleiner Tip ... Mittelwert über die Halbe Periode (abzüglich der Zeit wo die Spannung kleiner 2mal Flußspannung der Diode ist) *g* mfg bartman Dieser Beitrag wurde von bartman121: 09 Jul 2006, 12:09 bearbeitet also ich studier nicht elektrotechnik und ich muss sagen, dass mit halbe periode zweimal flußspannung geht mir n bisschen über meinen kenntnisstand. und ich wunder mich, dass ein großer elektronikversand was baut, was in deinen augen totaler mist ist.. naja, wie auch immer, ich hab jetzt 2 möglichkeiten:
1. du erklärst mir ganz genau, wo ich da 12V DC anschließen kann und bist dir auch sicher, dass ich das ding danach nicht wegwerfen muss.. oder 2. jemand hat ein 12V AC (500 mA) netzteil zu hause und ich nehm das dann einfach ![]() Zitat(onkelroman @ 09 Jul 2006, 12:15) also ich studier nicht elektrotechnik und ich muss sagen, dass mit halbe periode zweimal flußspannung geht mir n bisschen über meinen kenntnisstand. und ich wunder mich, dass ein großer elektronikversand was baut, was in deinen augen totaler mist ist.. naja, wie auch immer, ich hab jetzt 2 möglichkeiten: 1. du erklärst mir ganz genau, wo ich da 12V DC anschließen kann und bist dir auch sicher, dass ich das ding danach nicht wegwerfen muss.. oder 2. jemand hat ein 12V AC (500 mA) netzteil zu hause und ich nehm das dann einfach ![]() ![]() zum Thema Mist: Ich habe nicht gesagt, dass es mist ist, die Anwenund dieser Karte sieht man doch. Sie soll echte 230V AC schalten .... also hat man ohnehin AC zur Verfügung und braucht nur den Trafo dranmachen und fertig, man spart sich die zusätzliche Gleichspannungsversorgung ... Ich schlug dir 12V DC vor, weil du eben kein AC-Netzteil zur Hand hast. Anschließen müßtest du hier: ![]() Die 12V AC werden im Stromlaufplan sonst nirgends verwendet! ... aber nimm ein 12V AC-Netzteil, wenn du feige (Italtiener?) bist: [nur SPASS, nicht als Angriff werten!] Miss dann spaßeshalber mal die Spannung an den eingezeichneten Punkten, du wirst kein Wunder erleben ![]() Solche Netzteile im Haushalt: 1. Schreibtischlampen, wo oben so ne kleine 12V Halogen-Lape drin ist, die haben unten im Fuß einen Trafo der 12V macht und etwa 2A abkann, der wäre passend! 2. an Epiliergeräten sind solche Netzteile dran! oder kauf dir einen Trafo bei Conrad mfg bartman naja das ist ja das problem: ich müsste mir dann eins bei conrad kaufen, und um das zu vermeiden, habe ich diesen thread eröffnet, nicht wissend, dass man auch ein DC-netzteil verwenden kann. ich habe eine ganze sammlung an netzgeräten zu hause, stabilsiert oder nicht, regelbar oder nicht, wechsel- oder gleichspanung, aber eben kein wirklich passendes.
naja wenn du dir echt sicher bist, dass an den roten pfeilen angelegte 12V-DC spannung funktioniert, dann glaub ich das mal unbesehen und werd das zu hause mal ausprobieren.. wenn du dich nicht traust dann komm mal bei mir vorbei ... wir würden mal schnell gucken ob es geht ....
eine Trafo der 12V und etwa 400mA liefert findest du bei Conrad unter Artikel-Nr.: 506265 - 62 aber das hat doch nur 267 mA (undn icht 500, wie benötigt).. ausserdem müsste ich mir das auch kaufen
![]() ich "trau" mich das schon ![]() ![]() okay ... dann versuch dein Glück ... Die Alternative kennst du ja nun, ich biete Dir trotzdem an herzukommen und wir probieren es aus!
mfg bartman Zitat @Wechselstrom, los berechne mal die resultierdene Gleichspannung (hinter der Diodenbrücke) kleiner Tip ... Mittelwert über die Halbe Periode (abzüglich der Zeit wo die Spannung kleiner 2mal Flußspannung der Diode ist) *g* mfg schau mal in mein Profil und du wirst sehen, dass ich nichts mit Elektrotechnik am Hut habe... ich tippe aber mal auf ungefähr 10,73 Volt... , wobei man ja die FLussspannung der Dioden eigtl. auch weglassen könnte... ??? @wechselstrom, ich hatte vermutete du seist E-Techniker ... Flußspannung kann man hier nicht vernachlässigen, zumindest nicht wenns um den exakten Spannungswert geht .... für die Funktion der Karte ist es aber unerheblich ob es 10,8 oder 15,3V DC sind ...
@Roman, was hast du für die Karte bezahlt? ... Wenn ich mir das Ding so anschaue, dann kann man damit ja richtig coole sachen anstellen, die Realis sind echt cool: 230V/5A .... da kann man ja ganz schön was schalten .... *hrhrhr* ... mit Parallelschaltung geht dann sogar die Waschmaschine zu schalten *lach* ... bitte nicht machen! (nicht, dass ein Relais eher schaltet als die anderen und mal kurz den kompletten Strom trägt! ;D Aber echt nettes Ding, steuerste das Ding dann wenigstens per RS232 oder nimmst es nur wegen der Fernbedienung? Achja, ein solches Netzteil ist noch zu finden an meinem Siemens Gigaset ... (kann nur 400mA (reicht aber aus *mein*) ... und mein Zyxel Prestige 660HW Router besitzt ebenfalls ein solches Netzteil ... Ich hab hier noch ein altes DSL-Model der Telekom rumliegen da sollte ebenfalls ein solches Netzteil integriert sein ... nee ich will das schon über die RS232 laufen lassen, der sinn liegt in der ansteuerung acht verschiedener beleuchtungsmöglichkeiten in meinem zimmer
![]() da du ja die Relaiskarte am PC benutzen willst und laut Schaltplan von Bartman da oben auf der Karte eh 12 V und 5 V erzeugt werden wäre es ja eigtl. das coolste direkt die ganzen Bauteile auf der Karte zu übergehen, ne schicke PC-Strombuchse dran zu machen und das Ding übers PC-Netzteil zu betreiben.... (spart Strom)
![]() 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|