Juhu juhu....
Aaaaaalsoooooo....
1.) Die Änderungen betreffen nur 0,1% der Rechtschreibung! Keine Panik!
2.) Mit jeder Auflage des DUDENs ändert sich die Rechtschreibung ein wenig. Sowas passiert also ständig und juckt in der Regel 'n Fuchs.
3.) Die Kritik an der neuen deutschen Rechtschreibung ist in erster Linie eine natürliche Kritik aus dem Bauch heraus. Korrekte Orthografie ist in unserer Gesellschaft ein Wert. Werden wir unsicher, bringt uns das das Gefühl, diese Tugend nicht mehr zu besitzen --> Identitätskrise (überspitzt gesagt)... also genau das, was 1tein und mimi meinen.
@ Brownie: Das hört sich alles nach Internationalisierung der Orthografie an. Das is toll! Aber warum sollten wir Umlaute abschaffen? Das schadet in erster Linie der sprachlichen Ökonomie. Ma ehrlich: Wir sind doch alle faul! Und außerdem unsere Äs, Ös und Üs und unsere Pluralumlaute sind doch soooo schöööön
Und das ß brauchen wir ja! Es markiert einen phonetischen Unterschied und auch einen semantischen; wie sonst willst du beispielsweise Maße und Masse unterscheiden?
@ Mimi: Die Neuregelungen sind zusammengesetzt in einem kleinen Heftchen, was sich ohne großen Zeitaufwand lesen und verinnerlichen lässt. Die neue s-Regel z.B. ist das logischste und einfachste, was es gibt.
@ 1tein: Nein, dein Vorschlag betrifft nicht die Rechtschreibung und ist auch völlig unsinnig

das is die historische Gewachsenheit der starken und schwachen Verben, wie es sie in jeder Sprach gibt. Es gibt zwar den Wandel der starken zu schwachen Verben (z.B. buk --> backte), aber das is ein jahrzehntelange, ungesteurter Prozess. Das alles auf einmal umzustellen würde zu viel mehr Problemen führen...
@ mcnesium: deine Klugscheißerei is süß! Aber das System der Zusammensetzung von Wörtern, wie es im Deutschen möglich ist, ist weltweit nahezu einzigartig. Probleme mit der Rechtschreibung gibt es nur in ganz wenigen Fällen. Im Zweifelsfall 'n Bindestrich setzen
@ nokia: Naja, das die schriftliche Verdeutschung ursprünglicher Romanismen (oder anderer Fremdwörter) nicht unbedingt deinen oder euren Geschmack trifft, ist doof. Leichter und logischer zu schreiben, isses jetz aber allemal (bring ma'nem 7jährigen die alte und 'nem andern 7jährigen die neue Schreibung bei und dann reden wir weiter)!
Die Unsicherheiten, die Zurückbleiben haben wir letzten Endes alle: Der Arbeitgeber, der deine Bewerbung ließt, der Finanzbeamte über deiner Steuererklärung, der Chefredakteur der SZ! Also Fuck off! Niemandem fällt es auf. Sprache ist immer ein Prozess und in ein paar Jahren is das Thema gegessen. Grund is nur dieses Medienwirrwarr und die Panikmache. Alles Quatsch! Locker machen und lieb sein