|
Streichung von §35 Bundeswahlgesetz
|
|
 20 Oct 2006, 12:06
|

3. Schein   
Punkte: 181
seit: 22.01.2004
|
Zitat Chaos Computer Club fordert Verbot von Wahlcomputern in Deutschland
05. Oktober 2006 (erdgeist) Der Chaos Computer Club hat in enger Kooperation mit der niederländischen Kampagne "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" (wijvertrouwenstemcomputersniet.nl) Wahlcomputer der Firma Nedap auf Schwachstellen untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden heute publiziert. Sie zeigen eine grundsätzliche Nichteignung von Computersystemen für Wahlen. Der CCC fordert daher ein vollständiges Verbot von Wahlcomputern für Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen.
Die niederländische Initiative "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" hat heute die Ergebnisse ihrer in enger Kooperation mit dem Chaos Computer Club durchgeführten Analyse von Nedap-Wahlcomputern publiziert [1]. Nedap-Wahlcomputer, nahezu baugleich zu den niederländischen Geräten, sind auch in Deutschland zugelassen und im Einsatz. Die Bauartzulassung der Nedap-Wahlcomputer in Deutschland beruht auf einem Gutachten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Die Analyse zeigt auf, dass
* Wahlcomputer keinen effektiven Schutz gegen Stimm-Manipulation bieten, * die Software der Wahlcomputer einfach auszutauschen und zu manipulieren ist, * das Wahlgeheimnis durch die Wahlcomputer kompromittiert wird, * Manipulationen an Wahlcomputern praktisch nicht nachgewiesen werden können, * Wahlcomputer den gesetzlichen Vorgaben in keiner Weise genügen. ... Weiterlesen auf http://www.ccc.de/updates/2006/wahlcomputer?language=deDie Petition ist unter http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundest...?PetitionID=294 zu finden.
--------------------
"Bear?... Is that you?"
|
|
|
|
|
 20 Oct 2006, 19:51
|

3. Schein   
Punkte: 181
seit: 22.01.2004
|
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die Petition am 28. November abgeschlossen sein wird. Also wer unterzeichnen möchte, sollte es bald tun.. Dieser Beitrag wurde von ScratchTheSurface: 20 Oct 2006, 19:51 bearbeitet
|
|
|
|
|
 21 Oct 2006, 16:51
|
1. Schein 
Punkte: 12
seit: 20.10.2006
|
|
|
|
|
|
 29 Oct 2006, 16:21
|

Vordiplom     
Punkte: 564
seit: 07.06.2004
|
Eine Onlinepetition ist auch etwas komplett anderes als eine Onlinewahl. Bei Ersteren ist eine Fälschung der "Ergebnisse" nicht allzu schlimm, bei Zweiteren schon. Zitat Das System "Öffentliche Petition" des Deutschen Bundestages basiert auf einem System des Schottischen Parlaments und den dort gesammelten Erfahrungen.
Im Rahmen eines Modellversuchs werden die Internetseiten "Öffentliche Petition" vom International Teledemocracy Centre an der Napier-Universität in Edinburgh zur Verfügung gestellt. http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/on...pet/server.html
|
|
|
|
|
 30 Oct 2006, 17:45
|

Vordiplom     
Punkte: 739
seit: 22.06.2005
|
http://www.miami.com/mld/miamiherald/news/...ty/15869924.htm Da haben wir schon mal ein Beispiel kurz gesagt geht es im Artikel darum dass bei der Wahl die gerade in der USA verläuft man einige "Probleme" hat. d.h Als einige Bürger versucht haben liberal zu wählen wurde ihre Stimme an Republikaner erteilt. "Man" sagt dass es sich schlicht um ein HW Problem handelt. Zitat Mary Cooney said it's not uncommon for screens on heavily used machines to slip out of sync, making votes register incorrectly.
ach ist es spannend MfG Dr.Nick Dieser Beitrag wurde von Dr_NickRiviera: 30 Oct 2006, 17:47 bearbeitet
|
|
|
|
|
 30 Oct 2006, 21:23
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Zitat(Dr_NickRiviera @ 30 Oct 2006, 16:45) d.h Als einige Bürger versucht haben liberal zu wählen wurde ihre Stimme an Republikaner erteilt. "Man" sagt dass es sich schlicht um ein HW Problem handelt.  Wie es der Zufall eben so will...
|
|
|
|
|
 31 Oct 2006, 04:46
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
So muss es sein. Die Maschinen werden schon so defekt geliefert, dass du niemanden mehr Wahlbetrug vorwerfen kannst, weil du keinen Schuldigen mehr findest. Und den Hersteller kann man bestimmt auch nicht verklagen, weil die Defekte von einem Parlament abgesegnet sind, das mit der neuen Wahl nicht mehr gültig ist, und das neue Parlament kann, obwohl es aus den gleichen Personen wie das Alte besteht, nicht mehr haftbar gemacht werden, weil es ja ein neues Parlament ist. Ach und neue Wahlmaschinen anzuschaffen kann man sich nicht leisten, weil zu teuer, und auf Papier kann man nicht mehr umstellen, weil man sich selbst ein Gesetz gegeben hat, dass Wahlmaschinen erfordert. Perfekte Verantwortungsdiffussion.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|