|
Überbestimmtes System (Techn. Mech.)
|
|
 16 Oct 2007, 17:26
|

[heating da road]        
Punkte: 1684
seit: 27.10.2005
|
So, mal wieder eine Frage, und zwar diesmal kein Witz, sondern eine ernste Frage, nix mehr mit Kollegen die Späße machen... ich bin's diesmal  [attachmentid=15798] Ich hab eine Kraft (Sattellast) und 3 Stützpunkte (Achsen)... wobei diese auch 4 sein können. Bei 2 Achsen ist es kein Problem, da ist ja das System statisch bestimmt... aber bei 3 oder mehr... Ich hab ewig keine Tech.Mech-Aufgaben mehr gelöst. Wer hilft mir da? Also, ich brauch die Achslasten... ich wusste mal, dass man ein neues, statisch bestimmtes System irgendwie bauen muss, aber jetzt leider keine Ahnung Jede Hilfe wird dankend und gerne angenommen
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 18 Oct 2007, 09:50
|

[heating da road]        
Punkte: 1684
seit: 27.10.2005
|
Sandmann, danke, aber hilft mir wenig, da ja mein System eigentlich nicht in beiden Richtungen "gefesselt" ist. Ich glaube aber, es ist ja auch nicht so einfach, da hier auch die Federung mitspielt, und mir dann die Achslast variabel gestaltet. Auf jeden Fall, haben wir den "physisch" gewogen, und die Achslasten variieren zum Teil monstermäßig  Nochmal ein Bild zum Verständniss. Falls jemand noch ne Idee haben sollte, nur her damit. [attachmentid=15842]
|
|
|
|
|
 18 Oct 2007, 11:55
|

Drehrumbum der Runde        
Punkte: 1995
seit: 07.03.2006
|
Zitat(Mr_T @ 18 Oct 2007, 11:52) Wenn es sich um den LKW handelt sind die Lager denn da immernoch Festlager? Die können doch nach links und rechts ausweichen, oder? (Räder rollen doch  ) Also müssten doch alle, bis auf eins, Loslager sein. Oder sind alle Räder irgendwie gebremst?  is doch völlig wurst. die angreifende last kommt offenbar durch das gewicht das aufliegers und der bewegt sich mit der gleichen geschwindigkeit, wie die zugmaschine... sollte man zumindest annehmen. außerdem gibt es keine angreifenden querkräfte, sodass eine starrkörperbewegung auf der straße eh theoretischer natur wäre...
|
|
|
|
|
 18 Oct 2007, 13:12
|

[heating da road]        
Punkte: 1684
seit: 27.10.2005
|
Ok, also es ist viel komplizierter als ich vorher vermutet habe. Darum wurde es ja auch bis jetzt nicht gemacht. Alle Achslastberechnungen beziehen sich auf Einzelachsen oder AchsGRUPPEN, so dass der LKW theoretisch immer nur durch 2 Punkte gestützt wird.
Eine genaue Berechnung der einzelnen Achslasten ist also nur bedingt möglich, wie drölf schon sagte, anhand der Weg-Kraft-Diagramme der Federpakete.
Durch eine Vorlaufachse hingegen, die eine geregelte Lastaufnahme hat, kann man das noch berechnen, indem man die von der VLA aufgenommene Kraft von der Gesamtlast abzieht, und man dann einen durch 2 Punkte gestützten Balken hat.
Na ja, einen Versuch war es wert... Danke an alle...
|
|
|
|
|
 19 Oct 2007, 08:49
|

[heating da road]        
Punkte: 1684
seit: 27.10.2005
|
Nein, es ging um Achslastberechnungen für neue Vorlaufachsen. Die können zwar die Last aktiv regeln, nur ist der Regelkreislauf noch nicht implementiert, da es sich um eine Prototyp-Achse handelt. Und genau darum ging es: einen Algoritmus zu entwickeln, der ohne Lastsensorik an jeder Achse auskommt und, der Gesamtlast "vorausschauend" die jeweilige Achslast ausrechnet, und dann die VLA entsprechend regelt. Scheint aber ziemlich unmachbar zu sein, da die Federungskennlinien nicht 100% genau und zuverlässig sind, und man riskiert, dass es die VLA zerlegt  Auch nicht schön. Dann eben auf die klassische Weise...
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|