
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
[suche] Rat von Overclocking-SpezisCPU-Kühler
Hinweis
Hier kann alles angeboten, verkauft, gesucht oder getauscht werden, was den allgemeinen Regeln entspricht. Aber bleibt beim Thema - Offtopic und Spam werden kommentarlos gelöscht!
hallo an alle PC-Freunde,
ich plane einen Neukauf von PC-Hardware bin allerdings nicht vollkommen sicher, welcher CPU-Kühler von den beiden folgenden besser ist: Zalman CNPS 9700 LED oder Thermalright IFX-14 Gekühlt werden müsste eine CPU mit etwa 75 W Verlustleistung, das Mainboard steht kopf und das Gehäuse ist mittelmäßig bis gut belüftet. Reicht der Zalman aus oder ist der Mehrpreis für den Thermalright gerechtfertigt? Antworten(1 - 14)
Mainboard steht kopf wegen Gehäuse von Lian Li PC 101A, also CPU unten, Steckkarten oben.
Die Tests hab ich gelesen, und bin fast genauso schlau wie zuvor, ich weiß jetzt zumindest, dass der Backside-Kühler wahrscheinlich nutzlos bei mir ist, weil er nich reinpasst, aber die Kühlleistung von dem Thermalright bleibt trotzdem sehr gut. Bei 75 Watt brauchst Du keinen von beiden
ich will ja auf der sicheren seite sein, aber wahrscheinlich hast du recht
![]() naja... es wird ja auch mal wieder Sommer mit 38 Grad warmer Umgebungsluft ...
und desto kühler ein Prozessor läuft, desto weniger Strom verbraucht er... (bevor ich noch weiter über die Begründung grübel, nehme ich einfach diesen Link hier als Beispiel aus der PRaxis): http://www.tomshardware.com/de/Solar-PC-En...e-239776-5.html ich sag mal so, ich hab hier ne cpu mit 65watt verlustleistung einen thermalright si-120 mit unhörbarem 120mm papst drauf und selbst unter volllast bekomme ich meine cpu temp selten über 55°
kann da frieder nur zustimmen.. aber vielleicht willst du ja richtig dick übertakten ![]() btw finde ich persönlich den mehrpreis nich gerechtfertigt.. edt hab ja ne ee edition ![]() Dieser Beitrag wurde von loco: 26 Jan 2008, 18:27 bearbeitet mit dem von Thermal bist du natürlich flexibler, was den austausch von Lüftern angeht. Wenn der eine fürs OC nicht reicht, nimmst du was anderes.
ich sag euch mal meinen Plan:
ein neuer E8400 mit theoretischen 65 W Verlustleistung (mit sicherheit weniger, da der alte E6850 ja schon 65 W hat) den dann übertakten, vorerst nur über FSB-Erhöhung, da sollten u.U. ja mindestens 3,6 GHz drin sein, mit spannungserhöhung eigentlich dann sogar 4 GHz. bei 3,6 GHz muss ich etwa 78 W abführen bei 4 GHz mit Spannungserhöhung dann theoretisch mehr als 90 W ich bin mir mittlerweile nicht sicher, ob der Thermalright überhaupt in mein Gehäuase passt, da er ja so montiert werden soll, dass er seitlich die Luft wegbläst und nicht nach oben oder unten. was ich wohl nie verstehen werde... warum kauft man sich eigentlich einen aktuellen prozessor und muss den dann unbedingt noch übertakten?
der E8400 bleibt bei 4Ghz überraschend kühl. würde also in aller Ruhe zum Zalman greifen. der sollte ausreichend sein.
Und auch ne neue CPU die günstig ist, kann man mit OC zu ordentlich mehr Leistung "helfen". CS3 oder Nero können nie genug davon bekommen ![]() wenns unbedingt einer von den beiden sein muss dann bin ich für den zalman, damit kannste eigentlich kaum was falsch machen. nur währen mir beide einfach viel zu teuer.
mir reicht mein arctic cooling freezer 64 für ca 16 euro auch vollkommen aus. mein 3700+ hat ne theoretische verlustleistung von 89watt und hat mit dem kühler, bei deaktiviertem lüfter also nur mittels heatpipe-kühlung, im idle ca 28°C und geht beim zocken auf maximal 40°C. den lüfter hab ich so eingestellt dass er erst ab 50°C anspringt, ich hör ihn also nie ![]() Dieser Beitrag wurde von oZmann: 26 Jan 2008, 20:57 bearbeitet ok, ich danke euch erstmal, denke ich werd erstmal die Verfügbarkeit abwarten und dann zum Zalman greifen. Mir gefällt zwar der Gedanke nicht, dass ich den Lüfter nicht austauschen kann, aber sollte der zu laut werden, gibt's bestimmt auch noch ne Bastellösung ^^
hm die zalmänner sind alle laut.du kannst den lüfter zwar regeln,aber dann lässt die kühlleistung auch stark nach.
wie siehts damit aus?! Alternative1 Alternative1 ansonsten den von thermalright.wie gesagt vorteil ist wirklich die freie wahle des lüfters.oder H2O kühlen alles Passiv und ruhe is im karton,trotz performance! ![]() hier ein link mit aktuellen kühlern, die getestet wurden und ihre leistung im vergleich. ->Link ich denke das groessere problem, bei deinem vorhaben, wird die kuehlung northbridge sein.
die werden schon im normalen betrieb ziemlich heiss 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|