
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
Hinweis
Hier kann alles angeboten, verkauft, gesucht oder getauscht werden, was den allgemeinen Regeln entspricht. Aber bleibt beim Thema - Offtopic und Spam werden kommentarlos gelöscht!
Antworten(1 - 12)
was haste denn für anforderungen? haste nen verstärker? ebay is für solche zwecke echt zu empfehlen..aber auch der flohmarkt an der elbe.
meiner ist leider nicht käuflich ![]() ich sag nur flohmark,elbe, samstag...da gibs immer wieder welche...es sei denn du willst ordentliches hifi-equip!?aber für die guten alten Schellack Platten is n normalo Dreher am Besten^^
ich kenn mich ja auch "nich" aus, weiss aber, dass Turntables nich für Schallplatten sind, dass es Schallplatten in verschiedenen Geschwindigkeiten aufgenommen gibt, wobei die Maxis meist mit 45 laufen und die normalen LPs mit 33, es aber auch noch 21 und 74 (oder so gibt, womit man diese MiniSchallplatten und alte Shellacks abspielen kann). Wenn man also n guten Allround haben will, der nich viel kostet, legt man sich n Lenco L75 zu (oder das neuere Modell L78), beides recht alte Player, die gut laufen.
Wenn man dann natürlich so "bekloppt" is wie ich (und weiss, dass normale Plattenspieler den Arm fest montiert haben, wodurch der Arm beim Abspielen durch die Drehkraft nach aussen gedrückt wird und dass es deswegen am Player ne Einstellung namens "Anti-Skating"-Kraft gibt, die die Nadel wieder nach innen zieht - und dass man das nie zu 100% einstellen kann und dass deswegen, egal wie mans macht, immer eine Seite der Plattenrille dadurch mehr abgenutzt wird, und auch weiss, dass Nassabspielen, wobei die Nadel auf einem Film aus 1:1 Methanol/Destilliertem Wasser läuft, nich grade gut für Platten is), kauft man sich, z.B. wie ich, bei ebay (Glück: 25€ samt neuem Keilriemen) n Tangential-Plattenspieler, wobei der Arm auf einer Schiene hängt, die beim abspielen mitläuft und wodurch die Nadel immer schön mittig in der Spur läuft. Das scheint doch n recht guter zu sein. Wenn Du noch ne Ecke bekloppter sein willst, als ich das bin, kannst Du Dir natürlich auch noch einen High-End "Transcriptor" im Glasgehäuse kaufen; sicherlich unzerstörbar, aber auch fast unerstehbar. Bei ebay nicht unter 1000€. Aber ich werd n Scheiss tun und meinen guten JVC verscherbeln... So, jetzt dürftest Du ungefähr das Wissen haben, das Du brauchst, wenn Du Dich für n Plattenspieler entscheiden willst. Dieser Beitrag wurde von Luzifer: 12 Jul 2008, 00:07 bearbeitet danke für die tipps
![]() hab den spieler gleich mal auf beobachten gesetzt.. is der dann also zu gebrauchen für sämtliche platten die man heute so zu kaufen bekommt? ich würd halt gern von aktuellen bands lieber die LPs kaufen weil die stylisher sind.. und der nostalgie wegen ![]() oder brauch man für die neuen dinger son high end ding? Dieser Beitrag wurde von ti.amo: 12 Jul 2008, 11:21 bearbeitet Zitat(ti.amo @ 12 Jul 2008, 11:21) danke für die tipps ![]() hab den spieler gleich mal auf beobachten gesetzt.. is der dann also zu gebrauchen für sämtliche platten die man heute so zu kaufen bekommt? ich würd halt gern von aktuellen bands lieber die LPs kaufen weil die stylisher sind.. und der nostalgie wegen ![]() oder brauch man für die neuen dinger son high end ding? ![]() nö, Teller is Teller, nur diese Turntables sind halt für DJs zum drauf rumkratzen. Ansonsten hat sich nix bei den Platten geändert und eigentlich alle Player ham 33/45, also isses von daher egal. Ach und kauf Dir vllt so ne statische Plattenbürste dazu, damitte den Staub vonne Platten kriegst; der hängt Dir sonst zwischen Platte und Nadel und is nich so gesund, heisst es. Mit nicht-statischen Putzlappen kriegste das jedenfalls nich so sauber. (Hab das jahrelang mit Taschentuch gemacht, war ne ziemliche Erleichterung, als ich mir dann aus Spass ma so ne Bürste gekauft hab). Würd sagen, wennde n Player ersteigerst, frag den Verkäufermenschen am besten, ob er Dir son Ding mitverscherbeln kann; weiss nich, wie die bei ebay laufen, aber ich hab meine damals in nem Laden für 8€ gekauft und das find ich nich billig für n Stück statisches Plastik. Dieser Beitrag wurde von Luzifer: 12 Jul 2008, 12:54 bearbeitet gibts bei ebay für 4euro
![]() ich kann empfehlen, bei ebay nach nem alten dual zu schauen. dabei drauf achten, dass das system und die nadel noch in ordnung sind (da muss man freilich der aussage des verkäufers vertrauen), sonst kostet das nochma extra.
die in brauner holzoptik gehen generell etwas günstiger. kratzer oder ein kleiner sprung in der haube drücken den preis auch nochmal, ohne die funktion zu beeinträchtigen. die 6xxer reihe is recht gut (ich habe nen 621er): http://audio.search.ebay.de/dual-604-606-6...aMEFSRCHQ3aSRCH die duals haben neben der top qualität auch den vorteil, dass alles simple mechanik ist (keine elektronik) und man somit so ziemlich alles selber reparieren kann, wenn mal was is. wenn du was aktuelles kaufen willst, was da technisch (und klanglich) mithalten kann, bezahlst du ein vielfaches. worauf du generell achten solltest, wenn du bei ebay kaufst, is dass der verkäufer den spieler vernünftig verpackt. bei dual bedeutet das zb, die transportsicherung zu benutzen. plattenteller, system und tonarmgewicht sollten unbedingt abgenommen und einzeln verpackt werden. hatter recht, mein Vater hat auch n Dual - sind echt super die Dinger. (Aber mein Vater hat auch noch n alten Marantz-Verstärker und ziemlich gute selbstgebaute Boxen dran hängen - sicher das, was ich gerne ma erben würde).
Dieser Beitrag wurde von Luzifer: 14 Jul 2008, 14:11 bearbeitet ich hab hier 2 stanton t.60 rumstehen...mit system und allem drum und dran...
bis auf ein paar optische blessuren top gepflegt und technisch einwandfrei 125€ hätt ich gern für einen..vielleicht haste ja auch lust auf 2? mixer ist auch da... aber keine ahnung ob du dj-equipment brauchst kannst es dir ja mal überlegen neupreis liegt derzeit bei 169€/stück nappi, Du musst ma lesen lernen. Es geht um Platten hören, nich um Platten kaputtmachen. Platten hören kostet nich so viel Geld wie Platten kaputt machen, weil Plattenkaputtmacher an sich schon kaputt genug bzw. bereit sind, mehr Geld für Lizenzen aufn Kopp zu hauen, als Plattenhörer. (Aber ich kann diese overstylten DJ-Sets sowieso nich ab; sind für mich keine Plattenspieler, sondern teure Spielzeuge, wenn mans nich grade professionell nutzt.)
Dieser Beitrag wurde von Luzifer: 14 Jul 2008, 16:59 bearbeitet 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|