|
Do., 14.08.2008 - Welterbezentrum Dresdner Elbtal
Vortragsreihe "Welterbe im Gespräch" Welterbezentrum Dresdner Elbtal am Donnerstag den 14.08.2008 "Die Symbiose von Landschaft und Architektur - Dresden und das Elbtal als Gegenstand der Kunst"
Die einzigartige Verbindung von Natur und Kultur, von Landschaft und Architektur hat Dresden seit dem 17. Jahrhundert zu einem beliebten Thema künstlerischer Darstellungen gemacht. Häufig richtete sich der Blick dabei auf die legendäre Elbsilhouette mit der Brühlschen Terrasse, der Kuppel der Frauenkirche, der Hofkirche, dem Hausmannsturm des Schlosses und der Augustusbrücke, wie sie beispielsweise die berühmten Veduten Bernardo Bellottos (genannt Canaletto) aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigen.
Aber neben dieser "Schokoladenseite" der Stadt waren auch andere Blicke auf Dresden immer wieder Gegenstand von Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen oder Stichen. Vor allem diesen weniger bekannten Bildern wird sich der Vortrag widmen. Dabei wird auch der Blick vom Waldschlösschen Richtung Altstadt eine wichtige Rolle spielen, dessen Schönheit schon vor mehr als zwei Jahrhunderten erkannt wurde - und der heute in seiner Unversehrtheit aufs Spiel gesetzt wird. So wird zu sehen sein, dass sich die Besonderheit Dresdens in den Augen der Betrachter noch nie auf die Altstadtsilhouette reduzieren ließ.
Referent des Abends ist Prof. Dr. Gilbert Lupfer von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Den musikalischen Rahmen des Vortragsabends gestaltet Florian Schumann mit Improvisationen zu Bildern der Ausstellung „ELB BOGEN“ am Flügel.
www.welterbezentrum-dresden.de | | Beginn: 19:00 Uhr Location: Welterbezentrum Dresdner Elbtal Adresse: Bautzner Straße 132, 01099 Dresden
Antworten(1 - 1)
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|