Diesmal lautet unser Motto Wohnwelten:
„Alles, was du besitzt, besitzt irgendwann dich“ sagt der Protagonist im Film „Fight Club“ nach einer Kauforgie bei einem Möbelhersteller. Wir werden uns in diesem Semester der Bedeutung dieses Satzes zuwenden. Welchen Einfluss hat Wohnungseinrichtung auf unsere Psyche? Was sind die Vermarktungsstrategien der großen Möbelhersteller? Welche philosophischen und kulturellen Aspekte verstecken sich in der Inneneinrichtung eines Menschen? Begleite uns ein Semester bei dem Einblick in die privaten „Vierwände“!
Hier ist der Vorlesungsüberblick:
19.10 Einführungsveranstaltung (Diane Horn& Birgit Burkhardt, Integrale- Institut für das studium generale) 26.10 Themenfilm (pereSTROIKA- Umbau einer Wohnung) 2.11 Wohnen als zentrales Thema der Architekturtheorie (Prof. Dr. Achim Hahn, Professor für Architekturtheorie und Architekturkritik an der TU Dresden) 9.11 Wohnwelten versus Lebensraum- Gemeinsame Schaffens- und Lebensräume (Herr Björn Tobias, Maschinenbauingenieur und seit 2005 Mitglied im Freiraum Elbtal) 16.11 Generationsübergreifende Wohnprojekte- psychodynamische Prozesse (Frau Friederike Beier, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Supervisor , Psychotherapeutin) 23.11 Feng Shui am Arbeitsplatz (Frau Michaela Hoppe, Architektin mit Feng Shui-Ausbildung) 30.11 Positives Erleben von Technik durch Design ( Dr.- Ing. Kranke, Dipl Formgestalter, Privatdozent am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik / CAD an der TU Dresden) 7.12 Google Streetview, Privatsphäre und das Recht am eigenen Bild ( Frau Arne Meyer, Rechtsanwältin und Koordinatorin des Zertifikatskurs I mit Schwerpunkt Patentrecht an der TU Dresden) 14.12 Experimentelle Archäologie- Ausgewählte Beispiele aus Handwerk und Hausbau (Herr Dieter Todtenhaupt, Museumsdorf Düppeln) 20.12 Vernetztes Wohnen (Prof. Dr. Klaus Kabitzsch, Professor für technische Informationssysteme an der TU Dresden) 11.1 Schreiben für die Baukultur?-Architekturjournalismus und Gegenwartsarchitektur (Dr. Arnold Bartetzky, Geisteswissenschaftliches Zentrum Universität Leipzig) 18.1 Architektur uns Symbolismus- traditionelle Architektur in Indonesien (Frau Petra Martin, Kustodin am Völkerkundemuseum in Dresden) 25.1 Wohnkonzepte im schwedischen Volksheim (Frau Reinmuth, M.A. Politologie, Slavistik und neuere deutsche Geschichte, Gastdoktorandin am Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt) 1.2 Klausur
Wir freuen uns über jeden Zuhörer!
Euer Integrale-Team
|