Art Zeppelin( im Rahmen des CYNETART)
Do., 11.11.2010 - Festspielhaus Hellerau
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
Art Zeppelin( im Rahmen des CYNETART)Do., 11.11.2010 - Festspielhaus Hellerau
Art Zeppelin( im Rahmen des CYNETART)
Festspielhaus Hellerau am Donnerstag den 11.11.2010 Die real-politischen Umstände von Bosnien und Herzegowina und die zunehmende Marginalisierung alternativer Kunstformen und Ausdrucksweisen fern von der Pflege einer kulturellen Tradition beziehungsweise verfehlten Identitätskonstruktion drängen die zeitgenössische Kunstszene des Landes mehr und mehr in die Virtualität.
Das Projekt "Virtual Gallery Art Zeppelin" bezweckt die Gründung einer dreidimensionalen und in den virtuellen Raum des Internets platzierten Galerie. Entwickelt wurde es von Igor Sovilj in Zusammenarbeit mit Mladen Bundalo, Dajan Špirić und der Agentur Intolight Dresden. Nicht von sozialen und natürlichen Körperlichkeit einer realen Galerie limitiert, wird die "Virtual Gallery Art Zeppelin" allen marginalisierten Gruppen von KünstlerInnen zur Verfügung stehen, die von verschiedenen Hindernissen bei der Repräsentation ihrer künstlerischen Arbeit betroffen sind. Die Galerie wird sich auch mit den kulturellen, politischen oder wirtschaftlichen Hintergründen einzelner Länder oder Sozialgruppen beschäftigen, um die Wahrnehmung und das Verständnis ihrer Probleme zu erweitern. Eine virtuelle Galerie kann so auch besser für die Erforschung neuer kuratorischen Konzepte der zeitgenössischen Kunst benutzt werden und wieder einmal die Rolle der Kunst und der Kunstinstitutionen zur Diskussion zu stellen. Partizipation und Interaktion als Komunikationsmodelle der Teilhabe oder des gemeinsamen Generierens von Inhalten werden von den elektronischen Künsten erprobt und mit den technischen Medien verfügbar gemacht. Das Zeppelin als Flugzeug hat eine neue Ära angekündigt. Heutzutage wird Zeppelin nicht mehr für den Transport von Personen eingesetzt, sondern vor allem als technische Attraktion und zu Werbezwecken. Nach der heute allgemein verbreiteten Ansicht flog man in dem mit Helium ausgefülltem inneren Raum des Zeppelins. Dieser Raum wird zum Ausstellungsraum der geplanten virtuellen Galerie - dieser Raum ist flexibel, die ´Wände´können einfach ersetzt werden und man kann sich außerhalb der imaginierten physikalischen Grenzen bewegen. Die erste Ausstellung in der "Virtual Gallery Art Zeppelin" wird im November im Rahmen von CYNETART-Festival 2010 in Dresden präsentiert. Sie wird sich mit dem Projekt des bosnischen Kunstvereins Tač.ka beschäftigen, dem "Imaginären Pavillon von Bosnien und Herzegowina." Das Ziel der Ausstellung ist es, der Öffentlichkeit das Verständnis der kulturellen, sozialen, historischen und politischen Umgebung und der aktuellen künstlerischen Szene Bosniens zu erweitern. Das Projekt "Imaginärer Pavillon von Bosnien und Herzegowina" scheint ein auf nationales Problem eines Landes konzentriertes Projekt zu sein. Die Entwicklung des Projekts hat jedoch die Komplexität eines Landes in Transformazionsprozessen offenbart, die exemplarisch für alle postkommunistischen Länder Europas stehen und deshalb international bedeutend sind. Weiterhin kann dieses Land als ein Indikator des Fehlers der internationale Politik auf dem Balkan verstanden werden, einen dauerhaften Frieden festzulegen. Bosnien und Herzegowina ist heutzutage ein völlig geteiltes Land - dies im politischen, sozialen und immer mehr auch im kulturellen Sinne, in dem die nationalistischen Parteien vom Anfang des Krieges an freie Hände hatten, eine Politik weiterer Trennung fortzufahren. Begünstigt wurde dies durch die Ablehnung der internationaler Gemeinschaft, das Vorhandsein dieser Probleme zu akzeptieren und gegen sie anzugehen. Das Hauptanliegen des kuratorischen Konzepts der virtuellen Ausstellung "Imaginärer Pavillon von Bosnien und Herzegowina" ist es, durch künstlerische Mittel die Komplexität des heutigen Bosnien und Herzegowina vorzustellen. Die Ausstellung wird sich auf die Rolle des Imaginären für die Genese und die Eskalation des bosnisches Konflikts konzentrieren und seine Rolle in der Gegenwart beleuchten. Folgende ausgewählte Aspekte des Imaginären werden in der Ausstellung präsentiert: Imaginärer Pavillon Bosniens in Venedig/ eine Aktion von Tač.ka in 2007 die bosnische Pyramide der Sonne/ ein imaginäres Projekt bosnischer Identität Die Brücke Bosniens/ Aspekte des Imaginären einst und jetzt Top Liste der Surrealisten - GameOver Die bosnischen GastarbeiterInnen in Deutschland/Mein persönliches Bosnien Ars Aevi, ein Imaginäres Museum der zeitgenössischen Kunst in Sarajevo Projekt gefördert durch: Robert Bosch Stiftung Landeshauptstadt Dresden Protok Zentrum für Visuelle Kommunikation Banja Luka Ein Projekt von Igor Sovilj in Zusammenarbeit mit Mladen Bundalo und Dajan Spiric Beginn: 20:00 Uhr Location: Festspielhaus Hellerau www.hellerau.org Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|