|
Dauer von Onlinetests Bitte erst Beschreibung lesen!
|
|
 06 Sep 2011, 15:11
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
Stellt Euch vor, Euch wird im Zusammenhang mit einer Vorlesung viermal im Semester (also ca. alle drei Vorlesungen) eine Art Zwischenprüfung angeboten. Die Prüfung findet online statt, darf nur einmal absolviert werden, hat aber keinen Einfluss auf Euer eigentliches Klausurergebnis, dient also im wesentlichen zur Lernunterstützung und Selbstkontrolle. Am Ende der Prüfung gibt es ein Feedback (Punktzahl, Einzelauswertung, etc.)
Wie lang dürfte so ein Test maximal sein, damit ihr daran teilnehmen würdet, also wieviel Zeit würdet ihr für diesen Baustein der Prüfungsvorbereitung investieren?
--------------------
wer braucht schon liebe, wenn man dinge mit käse überbacken kann "Ihren Ansatz halte ich für interessant, aber irrelevant" HäMa war hier!!! Bernd auch... aeon auch 
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 06 Sep 2011, 16:36
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
Zitat(Giovanni @ 06 Sep 2011, 15:50) Das ist ja der Gipfel der Bachelorhaftigkeit :-D Liebe Student_innen (/=Studierende), wie lange dürfte denn mein Seminar dauern, damit ihr motiviert wäret, daran teilzunehmen ? Ihr armen überforderten Studenten, ich weiß ihr habt keine Zeit zum Lernen... und ich verstehe, wenn ihr lieber den anspruchslosen Kurs wählt. Eine Prüfungs- oder Berufsvorbereitung darf so lange dauern, wie sie Zeit braucht. Punkt.  Bitte genau lesen. Es ist die Rede von einem Baustein zur Prüfungsvorbereitung. Jeder bereitet sich anders vor und jeder nutzt verschiedene Möglichkeiten. Der genannte Test ist nur eine davon und ich möchte genau für diesen Baustein (zunächst grob) das Maß des Akzeptanz herausfinden. @32er: eher ersteres aber bedenke, dass es sich nur um TEILprüfungen handelt (auch inhaltlich)
|
|
|
|
|
 06 Sep 2011, 19:53
|

nütziger als nützig         
Punkte: 3169
seit: 07.03.2009
|
edit: Ich seh das ähnlich wie 32er maul Also wenn es Bausteine gibt, die mich während des Semesters unterstützen den Stoff der Vorlesung zu begreifen zusätzlich zu Übungen oder Seminaren oder Whatever, können diese auch gerne Länger dauern. So würd ich es beispielsweise angemessen finden, das pro Teilbereich die doppelte Zeit geprüft wird, die für seine Erledigung in der Abschlussklausur vorgesehen ist, um festzustellen ob man wirklich alles aus diesem Teilbereich verstanden hat.
Dieser Beitrag wurde von lovehina: 06 Sep 2011, 19:53 bearbeitet
--------------------
"ich begebe mich auf eine unklare reise in ein geheimnisvolles land. ich werde antworten finden auf fragen, die ich nicht erkenne. die sonne geht auf.
ich renne im dunkeln. auf weichen sohlen bewege ich mich durch die stadt, den kragen hochgestellt. die zerschrammten knie streichelt der wind. nachts gehe ich ans meer und höre ihm zu.
ich sehe mit meine händen, ich träume im licht, ich schreibe briefe von der erde." -M.H.-
|
|
|
|
|
 07 Sep 2011, 03:57
|

Are you afraid?        
Punkte: 1648
seit: 11.10.2007
|
Zitat(bunglefever @ 06 Sep 2011, 15:11) Stellt Euch vor, Euch wird im Zusammenhang mit einer Vorlesung viermal im Semester (also ca. alle drei Vorlesungen) eine Art Zwischenprüfung angeboten.  Zitat(Socres @ 07 Sep 2011, 02:45) €: was mir grad so auffällt, 4x/semester==alle drei vorlesungen O.O wtf?!  Blitzmerker.
--------------------
In my talons, I shape clay, crafting life forms as I please. Around me is a burgeoning empire of steel. From my throne room, lines of power careen into the skies of Earth. My whims will become lightning bolts that devastate the mounds of humanity. Out of the chaos, they will run and whimper, praying for me to end their tedious anarchy. I am drunk with this vision. God: the title suits me well.
|
|
|
|
|
 07 Sep 2011, 05:26
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
irgendwie raff ich nich, von was Giovanni redet... Die Frage ist doch, wie lange ein Test zur Selbstkontrolle über das Verständnis des Stoffs der letzten paar Vorlesungen dauern sollte. -ohne das man daran teilnehmen muss. -mit anschließendem Feedback -mit einmaliger Teilnahme -ohne Bewertungsrelevanz (oder seh ich da was falsch?) Wo siehst du jetzt den Zusammenhang zwischen einem solchen fakultativem Test (und die Frage über dessen Läge) zur Frage, wie lang ein Seminar sein darf, damit man überhaupt etwas dafür tut? (Wenns danach ginge, wäre für viele "Hefte raus - Kurzkontrolle" doch immernoch am besten  ) Das ganze ist ja quasi nix anderes, als Lösungen zu Übungsaufgaben abgeben, ohne dass das irgendwie relevant für irgend eine Note ist. Das wurde bei uns in Mathe so gemacht. Da war die Vorlesung der Übung zwei Wochen voraus, Die Übungsblätter zur Vorlesung wurden nach der Vorlesunge bereit gestellt. Man hatte dann eine Woche Zeit, sie zu lösen (Arbeitsaufwand ca 6-8 Stunden). Der Prof hat sie dann eingesammelt, korrigiert und eine Woche später ist man dann gemeinsam die Lösungen durchgegangen. Man musste seine Lösungen nicht abgeben, man musste die Aufgen nicht mal lösen. Also ich würde soetwas begrüßen. Zur Selbstkontrolle - allerdings würde ich eine zweimalige Teilnahme besser finden, einfach um, nachdem man seine Schwachstellen erkannt hat, diese ausbessern kann und dann sieht, ob das auch gelungen ist. Bei sowas würde ich je nach Methode eine eher kurze(1 (Abfragen von Wissen, testen ob alles Verstanden(2) bis zu lange(3 (Möglichkeit geben, nachzuschlagen, Lösungen aus dem Gelesenem recherhieren((4) Zeitspanne ok finden 1)30 Minuten 2)Abfragen von Wissen, geziehltes Anwenden selbigen 3)4 Stunden (oder mehr) 4)Vorlesungsmaterial bereitstellen, Wissen erarbeiten, dann anwenden (soll ja auch Menschen geben, die Lernen lieber im Selbststudium, da sind dann die, die sowas direkt in der Vorlesung fressen eben schneller fertig)
--------------------
Weep not for roads untraveled Weep not for sights unseen May your love never end and if you need a friend, there's a seat here along side me.  
|
|
|
|
|
 07 Sep 2011, 09:08
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
ich find die Diskussion klasse, zeigt sie doch u.a. auch, daß ein Thread zum Thema Lernmethoden (und nicht BA vs. Diplom, Geisteswissenschaft vs. Mint, etc.) hinfällig war. In der konkreten Fragestellung geht es mir jedoch garnicht um derart tiefgreifende Fragen, sondern vielmehr darum, wo die spontan positionierte Abneigungsschwelle ("ornö, ne dreiviertel Stunde is mir jetzt zu lang") liegt.
Die Diskussion zu Methodik, Art und Aufbau einer derartigen Teilprüfung und auch zum entsprechenden Lernerfolg, erfordert fraglos mehr Raum.
Impuls: Nachschlagen festigt Wissen (-> benötigt mehr Zeit) vs. Mehr Zeit ermöglicht Googlen (!= Nachschlagen?)
|
|
|
|
|
 07 Sep 2011, 09:56
|

... und der Rest ist Schweigen.         
Punkte: 4439
seit: 03.05.2005
|
Zitat(aeon @ 07 Sep 2011, 05:26) irgendwie raff ich nich, von was Giovanni redet...  "Darum bin ich Zenturio und Du nur Dekurio." (Zenturio bei Asterix) OT: Die "ornö, ne [Zeitspanne] mir jetzt zu lang"-Schwelle... die liegt doch immer anders. Je nach dem wo im Semester und im Selbstreifeprozess man sich gerade befindet. Ich habe das ausführlich getestet... es gibt Seminargruppen die freiwillig jede Woche 40 Seiten Text rezipieren und dann wieder welche, die schon bei 5 Seiten alle 14-Tage maulen. Weiterhelfen könnten Dir auch die LV-Evaluationsbögen... da gibt's ne Frage "Wieviel Zeit hast Du pro Woche für die LV aufgewendet ? " und auch "Wieviel wären eigtl. nötig gewesen?". Noch ein Lösungsvorschlag: Die Auswahl die es hier im thread gibt einfach auch vorne an den Onlinetest ranbasteln: "Möchtest Du gerne gut vorbereitet sein? Oder nur so gut, dass du dann mit gutem Gewissen weiterspielen und saufen kannst? Oder reicht dir auch, wenn Du oben einfach eine neue URL eintippst?" Edit: die Umfrage in den Semesterferien zu machen, ist auch riskant :-P ... ist wie total ausgehungert einkaufen gehen. Dieser Beitrag wurde von Giovanni: 07 Sep 2011, 09:58 bearbeitet
|
|
|
|
|
 07 Sep 2011, 12:44
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
Zitat(Schlummerpieps @ 07 Sep 2011, 07:47) Der Standardstudent fängt eine Woche vor der Klausur an zu lernen.
Die entspricht nicht den Tatsachen..es sei denn, du weißt, dass Tausende von Studenten bei der Lehrevaluation lügen, womit Giovannis Hilfestellung invalide wäre. Govianne, kannst du vllt auch auf meine Frage eingehen, oder reichts für dich mich zu beleidigen? @bungle: wäre die Möglichekite, diese Tests zu sammeln und erst im Zuge des Lernens "eine Woche vor der Prüfung" zu absolvieren gegeben? (ich wees, nich Fragestellung...aber würd mich interessieren) Dieser Beitrag wurde von aeon: 07 Sep 2011, 12:45 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|