|
Mo., 28.11.2005 - Galerie Adlergasse
Vortrag: DIE KURZE GESCHICHTE DER... Galerie Adlergasse am Montag den 28.11.2005 Kunst & Reflexion
DIE KURZE GESCHICHTE DER ARBEITSGESELLSCHAFT VON DER MANUFAKTUR ZUM POSTFORDISMUS. Heute: Disziplinierung der Lohnarbeiter - und warum die Menschen freiwillig schufften. Carsten Ungewitter
Dass wir arbeiten, wie wir arbeiten, kommt nicht von ungefähr. Wenn über Arbeitszeit, Vollbeschäftigung oder über den Wirtschaftsstandort Deutschland geredet wird, wird häufig so getan, als ob Arbeit die Menschen in ihrer Entwicklung immer schon mit der gleichen Selbstverständlichkeit begleitet hätte. Dabei ist die Geschichte der Arbeit, wie wir sie heute kennen, eigentlich eine sehr kurze Geschichte. Sicher, tätig waren die Menschen immer. Aber Arbeit? Das ist eine Erfindung der Moderne, sagt z.B. der französische Soziologe Andé Gorz. Auch die weit verbreitete Vorstellung, früher hätten die Menschen länger und härter gearbeitet (und so sei die 40 h Woche doch ein Segen der Moderne), wird mit einem Blick in die Geschichte relativiert. Die Geschichte der Arbeit wollen wir an drei Abenden beispielhaft betrachten. Von der Manufaktur zum Postfordismus. Von den Anfängen des Kapitalismus, bis heute. | | Beginn: 19:00 Uhr Location: Galerie Adlergasse Adresse: Adlergasse 14, Dresden
Antworten(1 - 1)
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|