Eine Octave ist der Abstand zweier Töne, deren Frequenzverhältnis (vom hohen zum niedrigen Ton) genau 2 entspricht. (f2 / f1 = 2)
Das ist zum Bleistift bei c' und c'' der Fall. c' liegt eine Octave höher als c''. Eine Octave geht, wenn man mal vom c' ausgeht genau bis (einschließlich) h'. Würde c'' noch dazugehören, würden sich die Octaven überschneiden, d.h. c'' würde sowohl zur Octave c'-c'' als auch zur Octave c''-c''' gehören, was keinen Sinn ergeben würde. *mein*
Also, eine Octave von c' aus gesehen besteht aus folgenden Tönen: c, c#, d, d#, e, f, f#, g, g#, a, a#, h
Das sind genau 12 Töne. Also nix mit Halb- und Ganztönen, da hb ich mist erzählt.
Die Töne haben übrigens alle einen Abstand von einer kleinen Sekunde. Geht man vom wohltemperierten Klavier (bei dem alle Töne das gleiche Frequenzverhältnis zum Nachbar-Ton haben) aus, kann man leicht errechnen, dass die kleine Sekunde einem Frequenzverhältnis von 2^(1/12) [zwölfte Wurzel aus Zwei] entspricht.
*megaklugscheiß*
Dieser Beitrag wurde von SnakePlissken: 23 Jan 2006, 20:39 bearbeitet
--------------------
“Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissen- schaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.” A. Einstein, 1930, Funkausstellung in Berlin