Wer sich Musik aus Tauschbörsen herunterläd, ist imo tatsächlich ein Verbrecher. Ausnahme ist
(jedenfalls nach meiner Auffassung), wer sich ein MP3-File von einer CD herunterläd, die er selbst
besitzt. Denn schließlcih besitzt er ja wohl die "Hörlizenz".
Und was Stormis Agumente angeht, von wegen, er würde ja die meiste Musik sowieso nicht kaufen
und das der MI dadurch ja keine Umsatzeinbußen entstehen (oder so ähnlich). Irgendwie verstehe ich
das nicht. Ändert das etwa was an der Tatsache, dass du eine Straftat begehst???
Und von wegen die MI solle bessere Angebote (in musikalischer hinsicht) schaffen: irgendwie scheint
vielen das aktuelle Angebot ja durchaus noch eine Straftat wert zu sein. So schlecht kann's also nicht
sein.
Mich persönlich regt aber auch auf, wie mit Tauschbörsenbenutzern umgegangen wird. Fair finden
würde ich erst einmal einen Warschuß vor den Bug. Also vielleicht ein Schreiben von der Plattenfima,
in dem auf Unterlassung gedrängt wird. Wenn sich der Nutzer dann noch nicht daran hält (und erst
dann), finde ich einen Prozess (und eine Durchsuchung zur Sicherung von Beweisen) gerechtfertigt.
Außerdem finde ich die Landschaft der Online-Musik-Läden zum kotzen! Da hat die MI echt versagt.
Ich hatte vor kurzem einen einfachen Wunsch. Ich wollte mir das Lied "Blauer Planet" von "Melotron"
herunterladen. Ich arbeite auf einem Linux-System, besitze somit also nicht die möglichkeit
DRM-geschützte Inhalte legal abzuspielen. Und bei den (verdammt wenigen) Anbietern, die reine
MP3-Files angeboten haben, war der Song noch nicht einmal gelistet. Selbst Saturn, die die CD sogar
im Laden verkaufen und im Internet kostenlose Hörproben anbieten, war der Song nicht zu
finden.
Dann fragen die sich noch, warum so wenige Leute davon Gebrauch machen.....