Da hat wohl jemand im Wiki gepfuscht, der Text der Aktion:
Zitat
folgender Aufruf hing seit Mitte November in einem nicht geringen Teil der TU Dresden
Wie oft stirbst du in einem staubtrockenen Seminar ab, nur um am Schluss deine Unterschrift zu leisten? Wie oft kannst du einem Seminar nicht folgen, weil sich in den vorderen Reihen alle die unterhalten, die nur gekommen sind, weil eine Unterschriftenliste sie dazu zwingt? Spätestens seit Bachelor sind sie überall: die Anwesenheits-Listen. Anstatt Interesse für Themen zu wecken, oder inhaltliche Debatten zu fördern, vergiften sie überall die Atmosphäre mit der Frage “Bist du auch immer dagewesen?”
Wir haben keine Lust auf diese Kontrollen. Keine Lust darauf, ständig auf unsere körperliche Anwesenheit kontrolliert zu werden. Keine Lust darauf, zu lernen, was uns vorgeschrieben wird. Keine Lust, zu lernen, nur um auf dem Arbeitsmarkt später besser ausgebeutet zu werden. Keine Lust auf ein Studium, in dem es immer mehr darauf ankommt, uns mit wirtschaftlich verwertbarem Wissen vollzustopfen, während andere Menschen davon komplett ausgeschlossen sind. Klaut die Listen!
Wie? Am einfachsten verschwindet die Liste in der letzten Reihe. Auch überall da, wo nette Menschen in Gruppen zusammen sitzen, scheinen sich die Listen in Luft aufzulösen: verschwinden in Heftern, Mappen, Blöcken... Wenn ihr eine Liste klaut, schreibt der Dozentin einen netten Brief, um eure Motive klar zu machen. Schließlich richtet sich die Aktion nicht gegen die Dozentinnen. Auch sie sollten ein Interesse daran haben, sich gemeinsam mit uns etwas gegen die Zustände auszudenken. Doch solange Dozenten viel Zeit und Mühe darauf verschwenden, absurde Kontrollen durchzuführen, müssen wir wohl auch gegen deren Willen die Listen verschwinden lassen. Und um Repressionen aus dem Wege zu gehen, solltet ihr Bekennerbriefe auch anonym verfassen. Oder, wenn Ihr die Liste nicht klauen wollt: lasst die Kontrolle in die Leere laufen. Streicht schon vorhandene Unterschriften durch, und fügt fiktive neue hinzu. Unterschreibt generell unleserlich oder mit einem Strich, so lassen sich leichter Unterschreib-Gemeinschaften bilden: immer eine geht hin, und unterschreibt für die anderen mit. Kommt zusammen, lernt euch kennen...
Natürlich geht das alles schwerer, wenn du allein bist. Doch das muss nicht so bleiben. Dreh dich in der nächsten Vorlesung doch mal vorsichtig um: da sitzen noch mehr... Listen zu klauen kann nur ein Anfang sein. Doch wenn wir uns zusammentun, ist mehr möglich... Ein Anfang kann es sein, die Kontrollen zu sabotieren. Um Platz zu schaffen für Neues. Autonome Seminare, wie bei www.selbst-denken.de sind ein weiterer Schritt. Mal sehen, wie es dann weitergeht. 21.-25.11. Woche des Listenschwunds
ein paar von denen, denen die Welt zu rund ist, um still in der Ecke zu sitzen
Ich find Anwesenheitslisten auch doof, muss ich mal sagen. Andererseits kann ich mir schon gut vorstellen, dass man in einigen Studienfächern nicht will, dass die Leute 12 Semester lang eingeschrieben sind, nur um den Studentenbonus des billigen Lebens zu kassieren, oder ähnliches.