Das Prohlis-Center hat nix mit dem Kaufpark Nickern zu tun.
Das Prohlis-Center liegt in Prohlis, während der Kaufpark südöstlich von Prohlis liegt.
Das Prohlis-Center ist mit der Linie 13, meist auch 2 und 9, zu erreichen.
Es liegt, wenn man aus der Innenstadt kommt, an der Haltestelle Jakob-Winter-Platz, auf der rechten Seite, und wenn man vom Kaufpark Nickern von der Gleisschleife über Prohlis-Bad kommt am Jakob-Winter-Platz auf der linken Seite umgeben von Zehngeschossern und wenigen 17-Geschossern.
Das Prohlis-Center ist die Top-City-1a-Lage von Dresden-Prohlis, einer fortschrittlichen Stadt, die sich wochenlang autonom versorgen kann. deshalb verlassen viele Prohliser Prohlis selten. Der Jakob-Winter-Platz liegt mitten in Prohlis und direkt an Deinem Ziel, so etwa zwei-drei Haltestellen vor dem Ende Gleisschleife.
Früher hatte Prohlis 30.000 Einwohner, heute noch reichlich ein Drittel, wodurch es mehr Parkplätze je Einwohner gibt als früher. Wer Prohlis kennt, lacht über Vietnam.
Allerdings sind in Prohlis die Häuser bunter als in Vietnam und es wohnen da weniger Assis als in Gorbitz. Prohlis ist bürgerlicher und hat mehr Vietnamesen, obwohl die Häuser bunter sind.
Bekannt wurde Prohlis seit 1988 durch Prohlis TV und im selben Jahr als ersten Anschlußgebiet von 3sat und RTL, aber auch den Kartoffelanbau und den Blitzableiter. Die beiden letzten Dinge wurden durch Johann Georg Palitzsch erfunden, der im Prohlis des 18. Jahrhunderts lebte, lange nachdem sich in Nickern Steinzeitmenschen niedergelassen hatten.
Berühmt ist die 121. Mittelschule. Früher war das eine Polytechnische Oberschule. Die Turnhalle der Schule wurde DDR-bekannt als Veranstaltungsort von
Machs mit, machs nach, machs besser. Es war eine moderne Turnhalle am Prohliser Wäldchen. Die hübschechste Lehrerin war die Kunstlehrerin Frau Ines Göbel, mit der wir raus ins Wäldchen gingen, wo sie ihren Minirock ausführte, oder auch in das kleine Naturschutzgebiet am Anger, wo wir sie malten. Der Bach in Prohlis heißt Geberbach. Darin lebten viele Jahre Nutrias, eine Art von Biebern, die aus einer Farm in Lockwitz abgehauen waren. Später haben wir die Schule gewechselt und sind auf das Julius Ambrosius Hülße Gymnasium in Dresden-Reick gegangen. Dann zogen wir alle weg und Prohlis verfiel.
Da die einstürtzenden Neubauten kein gutes Licht auf Prohlis warfen, wurden die dann alle umgebaut und bunt gemacht. Angelockt durch die neue Fassade kamen viele Ukrainerinnen nach Prohlis. Die 121. Mittelschule wurde von Rußlanddeutschen besetzt.
Die Lehrer haben eine Homepage gemacht, vielleicht die krasseste Beepworld-Homepage der Welt, auf jeden Fall die Schulpräsenz mit den meisten Popups in Mitteleuropa.
Prohlis hat nun endlich Ruhe. Der Poltergeist von Prohlis ist die nächsten fünf Jahre weggesperrt. Im Sandkasten schon lernte ich ihn kennen, er hatte einen Marienkäfer getötet. Ich wohnte am Hufeisen, eine Einbahnstraße, ab 1990 mit fehlender Überholmöglichkeit. Unvergessen der Saborosz im selbigen Hof. Wenn der losgefahren ist, habe ich das Fenster zugemacht, 1991 zog über mir eine alleinstehende Mutter mit ihrem Sohn ein, der 11 Freunde hatte, die da oben Fußball spielten.
Als ich ihn, als er wieder einmal sein Fahrrad in den vierten bzw fünften Stock die Treppen hoch schaffte, wie wegen der Fußballspiele angekündigt, inklusive Rad die Treppe hinunterstieß, knallte er mit dem Kopf lautstark gegen eine Wohnungstür. Der Wohnungsmieter machte auf und schrie: Wenn Du noch einmal mit Deinem blöden Kopf gegen meine Tür knallst, dann läuft Dir mindestens ein Ei aus !
Wie gesagt - wer Prohlis kennt, lacht über Vietnam.
http://www.dresden.ag/elbflorenz/index.php/ProhlisProhlis war früher als Metropolenresidenz ein Kurfürstentum der High Society, unser Nachbar etwa hatte das exklsuive Hobby koreanische und tschechische Autos sowie Unmengen Weinflaschen und Nußknacker zu sammeln. Heute genießt er das Flair der vietnamesischen Küche, die unmittelbar unter ihm zubereitet wird.
Dieser Beitrag wurde von Dresdenwiki: 29 Nov 2005, 17:40 bearbeitet