|
GLEICHSTELLUNG Gerechte Tarifverträge für Frauen
|
|
 04 Dec 2003, 04:22
|

Neuling
Punkte: 9
seit: 03.12.2003
|
Die Gleichstellungsbeauftragten in Deutschland haben auf einer Tagung in Dresden gerechte Tarifverträge für Frauen gefordert. Typische Frauenberufe seien noch immer viel schlechter bezahlt als gleichwertige Tätigkeit von Männern, kritisieren die Beauftragten. "Eine Friseurin kann sich kaum selbst ernähren, ein Elektriker hingegen versorgt oft noch eine Familie mit", sagte die Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungen, Elke Ronfeld. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Reformen der Agenda 2010. dpa
Also erstens heißt das Friseuse und zweitens ist der Beruf der Friseuse nicht gleichwertig mit dem eines Elektikers
|
|
|
Antworten
|
|
 05 May 2006, 19:01
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Passend zum Thema ein Artikel über das Patriarchat: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,413649,00.htmlInteressant deshalb weil dort auch die Aussage fällt: "Frauen müssen weniger verdienen als Männer, damit sie einen Anreiz haben, Kinder zu bekomm". Ich persönlich bin aber der Meinung, dass viele Frauen einfach weniger Geld bekommen, weil sie einfach nicht nach mehr Geld fragen. Männer sind da einfach unverschämter. Und in vielen besseren Berufen (also nicht gerade die 400 Euro Jobs) ist Geld eine Frage von Verhandlungen.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 06 May 2006, 13:54
|

Zirpende Grille         
Punkte: 3688
seit: 17.06.2004
|
Zitat(Aerin @ 05 May 2006, 19:29) in die muss maqn als frau auch erst mal reinkommen, und was ich da im moment von freundinnen auf jobsuche (naturwissenschaftlerinnen!) so höre is echt übel, das geht da so nach dem motto noch keine dreissig, die wird eh bald schwanger, also nehem wir sie nicht.  Was aber, wenn man mal ganz nüchtern und von Arbeitgeberseite ran geht, durchaus verständlich ist. Wenn ich einen Betrieb leite und eine junge Frau einstelle, welche (ganz normal biologisch bedingt) bald ein Kind bekommen wird, dann ist das für mich (als Arbeitgeber) eine Kostenstelle, die vom Positiven ins Negative umspringt. Gerade in bestimmten naturwissenschaftlichen Abteilungen (Labor) können und dürfen schwangere Frauen nicht mit bestimmten Reagenzien arbeiten. Dies ist immer mit einer gewissen Reduktion der Produktivität verbunden. Als cleverer Arbeitgeber sollte man für diesen ganz normalen Prozess jedoch eine Übergangslösung parat haben, von der beide Seiten profitieren können. Dies ist jedoch oftmals recht schwierig.
--------------------
  Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht. Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist. Eichenschild
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|