|
Hilfe beim Mathebeleg SOS...ich suche DRINGEND einen älteren Semestler
|
|
 02 Jan 2006, 15:43
|

Vordiplom     
Punkte: 541
seit: 27.11.2005
|
Hallo, ich studiere Bauingenieurwesen im ersten Semester und habe ein Problem mit meinem Mathebeleg. Der muss am 13.1.06 fertig sein und meine Mitstudenten und ich sind ziemlich ratlos. Also jeder der Mathe als Bauingenieurstudent oder Mathestudent gut kann, den bitte ich um Hilfe. Ich bedanke mich jetzt schon für jeden Beitrag.
--------------------
Take It Easy...
|
|
|
Antworten
|
|
 02 Jan 2006, 20:59
|

Vordiplom     
Punkte: 541
seit: 27.11.2005
|
Zitat(yocheckit @ 02 Jan 2006, 15:24) was müsst ihr denn machen? paar informationen darüber wären vielleicht ganz hilfreich..   also ich kann ja mal den Beleg dranhängen.....er ist über komlpexe Zahlen und Funktionen. Ich und meine Leute müssen die Nummer 1 und 5 machen. Jetzt seid aber ni total entsetzt...wir brauchen echt Hilfe
|
|
|
|
|
 02 Jan 2006, 21:36
|

1. Schein 
Punkte: 47
seit: 19.11.2003
|
Hab mir das gerade mal angeschaut und die 1. Aufgabe ist eigentlich ganz gut machbar.
Also mit r*exp(i*phi) beschreibt man ja eine komplexe Zahl und diese Zahl ist in Gaußchen Zahlenebene ein Zeiger auf eine Zahl mit einem gewissen abstand vom nullpunkt dem Radius r und einer gewissen Phase (mmh gerade keine Ahnung ob das in Mathe auch phase hieß, naja so'n bißchen et halt mit im Spiel). Diese Phase ist eigentlich nur der Winkel zwischen diesem Zeiger auf den Punkt und der reelen Achse. Das ist absolut vergleichbar mit der Vektorrechnung aus der Schule. Also dort rein gucken hilft auf jeden Fall. Wenn man jetzt diesen Zeiger mit einer Reelen Zahl multipliziert vergrößert man sozusagen den Radius um das , in unserem Fall, t-fache. Wenn unser t jetzt variabel und unser a fest ist erhalten wir eine Gerade die den Anstieg(Phase) des a hat und durch den Nullpunkt geht.
So zu b.: Wie in der Schule gelernt spiegelt man jetzt einen Punkt einfach nur an einer Geraden. Da gibbet ja genug möglichkeiten (lot vom punkt auf die geraden fällen->im Lot weitergehen und sozusagen auf der anderen Seite der Geraden im selben Abstand den Spiegelpunkt markieren, oder halt mit den x und y koordinaten rechnen). Es kommt darauf an das ihr euch diese Zahlenebene vorstellen könnt. Wie gesagt ist einfach nur was 2-dimensionales)
zu c.: dort verschiebe ich den Anfangspunkt dieser geraden eigentlich nur irgendwo anders hin. Ansonsten alles beim alten.
zu d: WErte halt einsetzen.
Ich schau mir mal noch die 5 an. Ich hoffe das hilft so für den Anfang erstmal...
Aufgabe 5 kann ich mir jetzt auch vorstellen aber ich versuch das mal in ne ordentliche Erklärung umzubasteln...
Dieser Beitrag wurde von M_O_C: 02 Jan 2006, 22:22 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|