_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 378 gäste

> Hilfe beim Mathebeleg SOS...ich suche DRINGEND einen älteren Semestler

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 02 Jan 2006, 15:43
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 541
seit: 27.11.2005

Hallo, ich studiere Bauingenieurwesen im ersten Semester und habe ein Problem mit meinem Mathebeleg. Der muss am 13.1.06 fertig sein und meine Mitstudenten und ich sind ziemlich ratlos. Also jeder der Mathe als Bauingenieurstudent oder Mathestudent gut kann, den bitte ich um Hilfe. help.gif

Ich bedanke mich jetzt schon für jeden Beitrag. happy.gif


--------------------
Take It Easy...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 04 Jan 2006, 18:19
avatar
1. Schein
*

Punkte: 47
seit: 19.11.2003

Das Problem bei deiner Herangehensweise ist das a und b nicht unbedingt reel sind. In den vorherigen aufgaben wurde einmal definiert a und b € C (sorry hab kein anderes "ist Element" zeichen gefunden). e muß aber reel sein. Da wir reele Zahlen miteinander multiplizieren. Aber egal. Wir verschieben unsere Kurve einfach nur ein bißchen in der 2d Gaußebene. Um das ganze aber einfacher zu gestalten, gehen wir nicht von der Gaußebene sondern einer x-beliebigen 2d Ebene aus. Nun können wir einfach das i sozusagen weglassen.

für a. wir stellen die geraden gleichung auf mit dem anstieg (by - ay)/(bx - ax). Eine orthogonale Gerade hat den Anstieg m2=-1/m1. demzufolge ist der Anstieg für unsere orth. gerade genau -(bx-ax)/(by-ay). Um jetzt die kompletten geradengleichungen aufzustellen brauchen wir noch die verschiebung vom nullpunkt (in der schule als n bezeichnet). Dieser ergibt sich nach der geraden gleichung (y=mx+n) als n=y/(m*x) was bei uns soviel heißt wie -(by-ay)/(bx-ax)*(ay/ax) für die gerade durch a und -(by-ay)/(bx-ax)*(by/bx).

Demzufolge haben wir die Geradengleichungen :

Y=-((bx-ax)/(by-ay))*X-(by-ay)/(bx-ax)*(ay/ax) für Punkt a

und

Y=-((bx-ax)/(by-ay))*X-(by-ay)/(bx-ax)*(by/bx) für Punkt b

Diese Y-Gleichungen setzen wir als y - Komponente unserer Cassinischen Gleichungen ein und erhalten die jeweiligen x Komponenten der schnittpunkte. Diese setzen wir wieder in die Cassinischen Gleichungen ein (y-komponente jetzt Variabel) und erhalten die y komponenten der Schnittpunkte.

Sorry ist vielleicht ein bißchen schlecht beschrieben aber versucht es mal nach zu vollziehen.

zu b.
Wenn e zu K gehören soll muß sich die Cassinische Kurve also Kreuzen und zwar genau im Mittelpunkt.
/*Da e die Wurzel des Produktes der Entfernungen vom Punkt Z zu den jeweiligen Kreisen um a und b ist muß e=sqrt(a*b) sein*/ ist falsch

/edit:
e ist das Produkt der Entfernungen von Punkt Z zu den jeweiligen Kreisen um a und b. Daraus folgt: e=|a|*|b|

zu c.
Da die Gerade g durch a und b geht können wir den Ansatz von Aufgabenteil a nehmen. Diese gerade hat den Anstieg (by-ay)/(bx-ax) und ein n von ((bx-ax)/(by-ay))*(ay/ax).

Geradengleichung dafür:

Y=((by-ay)/(bx-ax))*X+((bx-ax)/(by-ay))*(ay/ax)

Wieder eingesetzt in Cassinische Gleichung als y-komponente -> x-Komponente des Schnittpunktes-> eingesetzt -> y-Komponente des Schnittpunktes.(alternativ kann man die x Komponente auch in die Geradengleichung einsetzen um die Rechnung einfacher zu gestalten).

Für Aufgabe d gibt es eine Herleitung im Netz. (hab ich zumindest gefunden bei der Suche nach "Lemniskate" bei Google). einfach die gegebenen Werte einsetzen. Ausmultiplizieren für die kartesische Darstellung und dann x=r*cos(phi) und y=r*sin(phi) und dann solange rumrechnen bis ihr auf r^2=2*cos(2*phi) kommt.

Have fun smile.gif

p.s.: Sorry die aufgabe hat mich einiges an Zeit und Nerven gekostet, weil ich sie ziemlich interessant fand und wenn man es dann rausbekommen hat ist man mehr als froh. Daher bitte nicht auf Orthografie, Grammatik oder ähnliches achten.

Bemerkung: ax und bx sowie ay und by sind die x bzw. y - Komponenten der Zahlen a und b € C.

Dieser Beitrag wurde von M_O_C: 04 Jan 2006, 19:48 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
nettes Wesen   Hilfe beim Mathebeleg   02 Jan 2006, 15:43
nettes Wesen   also ich kann ja mal den Beleg dranhängen.....er...   02 Jan 2006, 20:59
loqo   :rofl: der stormi wieder - herrlich   03 Jan 2006, 19:52
Freund Hein   stormi.. ich mag dich :D sorry fuers OT .. aber ...   03 Jan 2006, 03:47
Stormi   Pssst merry, wenn das der Hagen hört :shifty:   03 Jan 2006, 10:31
yocheckit   eine lemniskate wäre zum beispiel die 8 oder das u...   03 Jan 2006, 20:08
nettes Wesen   also ihr lieben......das ist ja schon ganz schön, ...   03 Jan 2006, 22:20
yocheckit   ach ja, das a²=strecke(PF1)*strecke(PF2) entsprich...   03 Jan 2006, 22:22
yocheckit   da muss ich Stormi recht geben, in allen einigerma...   04 Jan 2006, 02:58
nettes Wesen   hi......also ich bin ganz schön überrascht, das ih...   04 Jan 2006, 21:04
yocheckit   ich bin der meinung b) ist noch immer falsch. mei...   04 Jan 2006, 21:06
bea.floh   ihr seid ja alle krank :shocking: das mit dem ba...   04 Jan 2006, 21:17
nettes Wesen   soso aber du mit deinem medienforschung/medienpr...   04 Jan 2006, 21:31
yocheckit   ich glaube, dass in der aufgabenstellung ein ² feh...   04 Jan 2006, 21:28
nettes Wesen   also langsam verwirrt ihr mich....was ist nu ric...   04 Jan 2006, 21:37
yocheckit   ich versteh schon, nur komm ich mit der aufgabenst...   04 Jan 2006, 22:26
nettes Wesen   klar muss ich das selber rausbekommen, aber wenn...   05 Jan 2006, 19:58
nettes Wesen   na das ist doch mal eine einstellung :lol: sto...   05 Jan 2006, 19:43
nettes Wesen   hey stormi und was ist nun mit meiner frage wegen:...   06 Jan 2006, 20:11
nettes Wesen   so stormi jetzt ist es klar...hab die aufgabe au...   07 Jan 2006, 17:09
Tweedy   Hallo Leutchens! Ich hab ne ganze Weile euer S...   09 Jan 2006, 23:30
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: