_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 330 gäste

> Hilfe beim Mathebeleg SOS...ich suche DRINGEND einen älteren Semestler

Themen Layout: Standard · [Linear] · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 02 Jan 2006, 15:43
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 541
seit: 27.11.2005

Hallo, ich studiere Bauingenieurwesen im ersten Semester und habe ein Problem mit meinem Mathebeleg. Der muss am 13.1.06 fertig sein und meine Mitstudenten und ich sind ziemlich ratlos. Also jeder der Mathe als Bauingenieurstudent oder Mathestudent gut kann, den bitte ich um Hilfe. help.gif

Ich bedanke mich jetzt schon für jeden Beitrag. happy.gif


--------------------
Take It Easy...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten(30 - 37)
post 05 Jan 2006, 21:38
avatar
1. Schein
*

Punkte: 47
seit: 19.11.2003

Ich denke wir reden ein bißchen aneinander vorbei. Wir gehen von unterschiedlichen Voraussetzungen aus:

für mich ist e gleich dem Produkt des Abstandes vom Punkt Z zum Punkt A und des Abstandes vom Punkt Z zum Punkt B. (So sind nun mal die Cassischen Gleichungen definiert) und so heißt auch die Aufgabe |Z-A| (für Betrag) was den Abstand von Z zu A beschreibt und |Z-B| was den Abstand von Z zu B beschreibt. Von daher muß e=c in eurer Rechnung sein weil ihr ja c so neu definiert habt....

Zweitens: A und B (also die beiden variablen in der Gleichung) wurden in einer Teilaufgabe vorher schon benutzt und dort definiert als Elemente der Menge der komplexen Zahlen. Daher geh ich davon aus (so ist es halt bei uns im Studiengang und ich glaube nicht, dass das in nem anderen Studiengang anders ist), dass wir diese Definition verwenden sollten.

Aber ich hab mein zeugs natürlich nochmal nachgerechnet und muß sagen das meine Lösung auch falsch ist. Ich hoffe aber dass ich's noch rausbekomme.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 05 Jan 2006, 21:47
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

Zitat(nettes Wesen @ 05 Jan 2006, 18:58)
klar muss ich das selber rausbekommen, aber wenn du in den matheübungen das ni richtig erklärt bekommst und dazu die übungsaufgaben teilweise richtig leicht und sinnlos oder total verzwickt und durcheinander sind, aber dann einen für die verhältnisse schwierigen beleg bekommst, sitzt man schon da und ist verzweifelt.....ich weiß ja nicht einmal was eine cassinische kurve ist....hab zwar im hefter geguckt, aber steht ni drin.....also werd ich morgen mal in die slub rennen und mir nen dicken mathewälzer ausleihen...ich weiß ja nicht in welchem semester du bist und was du studierst, aber die semestler aus meinem kurs, die ich wegen dem beleg gefragt habe, waren alle ratlos...eigentlich kann das ja ni sein...  no.gif
*

ich sag dir das ist völlig normal, ich war an der uni nur 3x in einer matheübung - es war grausam, die aufgaben werden in atemberaubender geschwindigkeit vom semester über dir vorgerechnet, bis auf die stellen die schwierig sind, die werden nämlich mit dem satz: "naja, und dann einfach so weiter machen.." abgetan und wenn man das dann später versteht weiß man, warum derjenige das gesagt hat.. er wusste es nämlich auch nicht.

und ich kann dich beruhigen. in der schule war ich gut in mathe, aber beim studium ist das schon etwas komplizierter, vor allem wenn man wie ich maschinenbau studiert, aber als bau-ing sollte das nicht einfacher sein. bei uns waren auch alle planlos, inklusive mir, aber man sollte sich das dann schon selbst oder in einer kleinen gruppe versuchen beizubringen. dass dir das jemand vorkaut, sodass es auch der letzte versteht kannst du bei der dünnen personaldecke nicht verlangen..

wegen slub und mathewälzer - vergiss es. du wirst vermutlich nix brauchbares zum ausleihen finden, denn eine sächsische landes- und universitätsbibliothek hat anscheinend gerade mal 50 brauchbare mathebücher für 30.000 studenten zum ausleihen.. such am besten im internet nach den sachen die du nicht weißt und schau in der slub ob du vielleicht einen alten bronstein findest, ansonsten kann ich dir noch bartsch empfehlen und zur not muss es halt ein göhler oder ein vetters tun..

ich weiß nicht, ob du schon eine formelsammlung hast, aber ich würde dir den bartsch empfehlen. der ist zwar nicht der billigste, aber das preis-/ leistungsverhältnis stimmt bei dem buch. die billigere variante wäre ein der göhler, den hab ich z.b., aber würde mittlerweile davon abraten, weil er für einen nichtmathematiker leider nicht selbsterklärend ist, auch wenn eigentlich alles was man benötigt drin steht.

@M_O_C: crying.gif
wir reden nicht aneinander vorbei, was du gerade erklärt hast habe ich gestern auch schon geschrieben (wobei die cassinischen kurven leicht anders definiert sind, nämlich von der dimension her exakt) und das ist längst geklärt. es steht genau so bei uns da.

zu deinem zweiten punkt: die aufgaben sind unabhängig voneinander! es sind 5 aufgaben, die in verschiedenen kombinationen für verschiedene gruppen zusammengestellt worden sind, sie bauen nicht aufeinander auf! aufgabe 5 benutzt auch keine komplexen zahlen, solange das nicht ausdrücklich angegeben ist. es handelt sich bei der aufgabe um eine simple zweidimensionale kurve..

weiterhin musst du dir um 5 b) und d) keine gedanken mehr machen, weil diese aufgabenteile gelöst sind. c) hab ich noch nicht wirklich probiert und a) hab ich mir nicht angesehen, denke aber, dass Stormi a) gelöst hat.

bitte verwirr die leute hier nicht weiter solange du dir nicht sicher bist, dass deine lösung richtig ist!

Dieser Beitrag wurde von yocheckit: 05 Jan 2006, 21:57 bearbeitet


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 05 Jan 2006, 23:27
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Begriffsklärung Cassinische Kurve: (ich zitiere von mir weiter oben)

In einer is von einem Kreis die rede, das ist wie jeder weiß eine Kurve um einen Punkt im Raum, von dem jeder Punkt der Kurve den gleichen Abstand hat, oder eben r=Betrag(m-z).
Dann is irgendwo was wegen Elipse, das ist eine Kurve um 2 Punkte, deren Abstände zu den Kurvenpunkten zusammenaddiert immer gleich sind, oder eben: Betrag(p1-z)+Betrag(p2-z)=r
Die Cassinischen Kurven, sind dann eben Kurven um 2 Punkte, deren Abstände zu den Kurvenpunkten zusammenmultipliziert immer gleich sind, oder eben: Betrag(p1-z)*Betrag(p2-z)=r.

@Moc: Die Unbekannten einer Aufgabe sind ähnlich wie die in einem Unterprogramm eines Programms nur dort gültig und müssen entsprechend definiert werden. Schließlich sollen ja nur Aufgabe 1 und 5 bearbeitet werden. Man könnte z.B. auch auf die Idee kommen, während einer Klausur alle Unbekannten umzudefinieren mit hebräischen Zeichen z.B., das dürfte den Korrektor freuen. Falsch ist es nicht, solange die Lösung richtig ist biggrin.gif


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 06 Jan 2006, 20:11
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 541
seit: 27.11.2005

hey stormi und was ist nun mit meiner frage wegen: Wir ersetzen zunächst t*a mit d und t mit ji und erhalten: t*a+t*bi = d+ji......es ging um das b...ich war der meinung, das man t*b mit j ersetzt...bei dir ist das b verschwunden und ich kann mir nicht erklären wieso..... cool.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 06 Jan 2006, 22:35
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Die Formulierung ist unglücklich und eigentlich ist die Substitution nicht nötig, ich hatte sie wegen dem besseren Verständnis eingebaut, das ist öhm... nach hinten losgegangen cool.gif
Es ging ja darum, dass der Anstieg der Kurve konstant bleibt, was bei linearen Funktionen ja sowieso der Fall ist. Man kann es hier aber auch beweisen:

Die Gerade lautet ja z(t) = t*a, wobei a eine komplexe Zahl ist, also die Form b+ci hat. (Ich hatte im ursprünglichen Post a= von der Form a+bi geschrieben, was unglücklich gewählt wurde, da a ja schon vergeben war.) Also lautet die Funktion z(t)=t*b+t*ci, jetzt ersetzen wir t*b durch d und t*c durch j und erhalten z(t)=d+ji. Das Argument der Zahl d+ji ist genau der Anstiegswinkel dieser Geraden, also (siehe Tafelwerk) Anstiegswinkel phi = arctan (j/d). Wir ersetzen jetzt j und d durch die ursprünglichen Werte und erhalten: phi = arctan (t*c/t*b), wobei wir das t kürzen können (siehe Bruchrechnung 8. Klasse oder so *kleinerseitenhieb*) und wir erhalten phi= arctan (c/b) = Argument von a und damit konstant bei festem a.

Klar?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jan 2006, 17:09
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 541
seit: 27.11.2005

Zitat(Stormi @ 06 Jan 2006, 21:35)


Klar?
*


so stormi jetzt ist es klar...hab die aufgabe auch versucht zu rechnen und da bin ich auf das gekommen was du grade erklärt hast. dies hatte sich aber nicht mit deiner ersten lösung nicht gedeckt und somit war ich verwirrt wacko.gif , aber jetzt bin ich entwirrt... cool.gif
also bis dahin wink.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 Jan 2006, 23:30

Neuling


Punkte: 2
seit: 09.01.2006

Hallo Leutchens!
Ich hab ne ganze Weile euer Schaffen mitverfolgt und wollte mal fragen, ob ihr, falls ihr sonst nix weiter zu tun habt, auch mal was zur Aufgabe 2. erzählen könnt?
Wir haben uns zwar mit der Gruppe hingesetzt und die Köpfe rauchen lassen aber soooo dolle Sachen sind da nich rausgekommen....klar ist, dass e hoch i*t, cos t+sin t entspricht...nur ob man für das b x+iy einsetzen kann und dann so weiterrechnen kann,(bzw. was mit dem "p" los ist...ist das gleich "phi"?), leider muss man das aber wissen um dann die b, c, etc. lösen zu können!
Habt ihr nen Tip? huh.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: