_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 339 gäste
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 02 Jun 2006, 14:26
avatar
fuk da hataz
*********

Punkte: 15000
seit: 27.05.2003

falsch.. haftpflichtversicherung heisst nicht, dass es eine pflicht für dich gibt, versichert zu sein, sondern dass die versicherung sich verpflichtet, für schäden zu haften. man muss nicht unbedingt haftplicht versichert sein, das verwechseln viele nur mit dem straßenverkehr (wo du ohne haftpflichtversicherung kein fahrzeug fahren darfst). wenn man nicht haftpflichtversichert ist, muss man selbst verschuldete schäden aus der eigenen tasche bezahlen und kann keine versicherung dafür haftbar machen..

weiter über versicherungen gehts allerdings hier, denn das hat hier nichts mehr mit dem brand zu tun.


--------------------
onkelroman war hier
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
schildkroet
post 02 Jun 2006, 14:37
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Mhm eine menge Text... Wir wollen Fotos sehen! Her damit smile.gif
AntwortenZitierenTOP
post 02 Jun 2006, 14:43
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(onkelroman @ 02 Jun 2006, 14:26)
falsch.. haftpflichtversicherung heisst nicht, dass es eine pflicht für dich gibt, versichert zu sein, sondern dass die versicherung sich verpflichtet, für schäden zu haften.
*

*quengel* rettet die deutsche Sprache. Es besteht die Pflicht zur Haftung, z.B. wenn man was runtergeschmissen hat (unabsichtlich). Und die Versicherung versichert dich für den Fall, dass du in Haftungspflicht genommen wirst. Generell verpflichtet sich die Versicherung durch den Vertrag, deine Schäden zu decken, aber daher kommt das Wort nicht.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Jun 2006, 14:52
avatar
fuk da hataz
*********

Punkte: 15000
seit: 27.05.2003

Zitat(Chris @ 02 Jun 2006, 14:43)
*quengel* rettet die deutsche Sprache. Es besteht die Pflicht zur Haftung, z.B. wenn man was runtergeschmissen hat (unabsichtlich).



*quengel* rettet die deutsche sprache. es heißt heruntergeschmissen, oder das fehlen der buchstaben ist zumindest mit einem apostroph zu kennzeichnen. mal ganz abgesehen von der umgangssprachlichkeit des wortes "schmeissen"!




haarspalter lol.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Jun 2006, 14:56
avatar
Roman-Precog :o)
*********

Punkte: 6661
seit: 14.11.2003

die pflicht bezieht sich darauf, dass du zum ersatz eines anderen zugefügten schaden verpflichtest bist siehe haftpflichtrecht bgb §§823ff. oder auch haftung aus vertragsverhältnissen usw.

also, die pflicht zu haften halt


--------------------

Nu, mir gönn!



"Ich bin Veganer Stufe IV. Ich esse nichts, was einen Schatten wirft."
Ich bremse auch für Hufeisennasen!
Was sich liebt, das neckt sich. – Was sich fickt, das fetzt sich.
Wer will Mädchen schon an den Hintern fassen? Da kommen doch nur Püpse raus!


bild kann nicht angezeigt werden



bild kann nicht angezeigt werden
Analsex is für´n Arsch!


bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Jun 2006, 18:04
avatar
Nu, so isser halt.
******

Punkte: 801
seit: 06.12.2005

Zitat(onkelroman @ 02 Jun 2006, 14:52)
*quengel* rettet die deutsche sprache. es heißt heruntergeschmissen, oder das fehlen der buchstaben ist zumindest mit einem apostroph zu kennzeichnen. mal ganz abgesehen von der umgangssprachlichkeit des wortes "schmeissen"!
haarspalter lol.gif
*


*quengel* Rettet die deutsche Sprache(Wenn man "Deutsche Sprache" als Eigenname sieht wird das "Deutsche" auch groß geschrieben). Es heißt heruntergeschmissen, oder das Fehlen der Buchstaben ist zumindest mit einem Apostroph zu kennzeichnen. Mal ganz abgesehen von der Umgangssprachlichkeit des Wortes "schmeißen"! wink.gif

Dieser Beitrag wurde von Mr_T: 02 Jun 2006, 18:05 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
schildkroet
post 02 Jun 2006, 18:41
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Zitat
*quengel* Rettet die deutsche Sprache(Wenn man "Deutsche Sprache" als Eigenname sieht wird das "Deutsche" auch groß geschrieben). Es heißt heruntergeschmissen, oder das Fehlen der Buchstaben ist zumindest mit einem Apostroph zu kennzeichnen. Mal ganz abgesehen von der Umgangssprachlichkeit des Wortes "schmeißen"!

das Wort gibt's net, ihr linguistischen Blindfische

Dieser Beitrag wurde von schildkroet: 02 Jun 2006, 18:42 bearbeitet
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: