_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 366 gäste

> Filesharing Musik, Spiele, Software und Filme

Themen Layout: Standard · [Linear] · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 14 Jan 2006, 20:56
avatar
Roman-Precog :o)
*********

Punkte: 6661
seit: 14.11.2003

Welche Programme/ Anbieter nutzt Ihr zum legalen (und anonymen) Download?

Wer hat das bessere Datenangebot?

Wer die bessere Download-Geschwindigkeit?

firstload, usenext, etc.


--------------------

Nu, mir gönn!



"Ich bin Veganer Stufe IV. Ich esse nichts, was einen Schatten wirft."
Ich bremse auch für Hufeisennasen!
Was sich liebt, das neckt sich. – Was sich fickt, das fetzt sich.
Wer will Mädchen schon an den Hintern fassen? Da kommen doch nur Püpse raus!


bild kann nicht angezeigt werden



bild kann nicht angezeigt werden
Analsex is für´n Arsch!


bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten(15 - 29)
post 02 Feb 2006, 03:30

BILD-Sympathisant
*****

Punkte: 611
seit: 30.07.2005

Mit fester IP und always on line nutze ich nur Emule, weil es da sehr viel absolut legale Sachen gibt und der Download dann schon irgendwann anspringt, Emule kann sich ja immer gleich an mich erinnern und sieht, dass ich keinen Scheiss mache. Deswegen ist das bei mir echt schnell, nach der emuletypischen Wartezeit bis zum Anspringen.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 13:12

5. Schein
******

Punkte: 842
seit: 15.07.2004

Zitat(EnjoyTheChris @ 15 Jan 2006, 13:36)
Damit begibt man sich aber auf sehr dünnes, rechtliches Glatteis, wenn man nicht gerade Russe ist.
*

Das ist doch Quatsch. Wer soll dich daran hindern im Ausland einzukaufen? Meinst du es juckt jemanden, wenn du nach Russland fliegst und dort CDs billig kaufst? Das ist nur die Musikindustrie, die den Leuten einreden will, das Globalisierung nur fuer die Firmen erlaubt sein soll, die Kunden aber weiterhin schoen brav in ihren abgeschotteten Maerkten kaufen muessen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 16:08
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Hier stand Mist.

Dieser Beitrag wurde von Stormi: 01 May 2018, 18:33 bearbeitet


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 16:10

5. Schein
******

Punkte: 842
seit: 15.07.2004

Der Vergleich hinkt gewaltig, denn der Besitz von Musik ist im Gegensatz zum Besitz von KiPo nicht verboten.

Dieser Beitrag wurde von hullbr3ach: 02 Feb 2006, 16:10 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 16:22
avatar
Ultimate Pirat
*******

Punkte: 1358
seit: 21.01.2004

@hullbach
Fakt ist, dass die hiesigen Muskiunternehmen AllofMp3 als illegal ansehen und iTunes & Co. haben ja nicht umsonst jeweils nationale Pendants. So ist z.B. beim japanischen iTune Sony nicht am Start (bzw. war es anfangs nicht).

Natürlich kann man mich nicht so ohne weiteres Hindern (so denn die ausländische Kreditkartennummer/Adresse akzeptiert wird), aber nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.

Allofmp3 ist aber so dermaßen günstig, dass eigentlich jedem klar sein müsste, dass es eben in Deutschland nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Da frage ich mich dann, wo dann überhaupt noch der Anreiz besteht, Geld dafür auszugeben (denn neben den fetten Managern, sollen ja auch noch die Drogen der Musiker irgendwie bezahlt werden) - denn illegal bekommt man Musik ja auch aus normalen Tauschbörsen und das Gewissen dürfte doch nur bei wirklich naiven Leuten beruhigt werden...

Der Punkt der Globalisierung ist ansonsten durchaus verständlich, aber die Realität sieht nun einmal anders aus - Vertriebsverträge und Co. gelten national - vielleicht wird die Industrie irgendwann mal einsehen, dass Ländergrenzen im Internet sehr leicht verschwinden. Ich würde mich freuen.

C'ya,

Christian

PS:Wo kein Kläger, da kein Richter.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 19:00

5. Schein
******

Punkte: 842
seit: 15.07.2004

Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22)
@hullbach
Fakt ist, dass die hiesigen Muskiunternehmen AllofMp3 als illegal ansehen und iTunes & Co. haben ja nicht umsonst jeweils nationale Pendants. So ist z.B. beim japanischen iTune Sony nicht am Start (bzw. war es anfangs nicht).

Ja, weil Jobs weiss was der Markt hergibt und den Labels nicht in ihrer Geldgier folgt. Und nachdem Apple auf diesem Markt nunmal an erster Stelle steht konnte sich Sony entscheiden sich dem Angebot zu fuegen oder aber draussen zu bleiben. Letzteres haben sie dann eingesehen, war wohl doch nicht sehr schlau.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/63298

Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22)
Natürlich kann man mich nicht so ohne weiteres Hindern (so denn die ausländische Kreditkartennummer/Adresse akzeptiert wird), aber nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.

Allofmp3 ist aber so dermaßen günstig, dass eigentlich jedem klar sein müsste, dass es eben in Deutschland nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Nun, es sind die ganz normalen Preise des dortigen Marktes. Wenn Du die Kaufkraft dort als Vergleich nimmst, kommen in etwa die selben Preise aus, die man als Deutscher hier in Deutschland fuer Musik zahlt. Es hindert mich aber doch auch niemand daran, sagen wir in Italien einen PC zu kaufen, wenn der dort billiger ist. Da koennte der Geizmarkt um die Ecke im Dreieck tanzen wie er will, verhindern kann er es nicht.

Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22)
Der Punkt der Globalisierung ist ansonsten durchaus verständlich, aber die Realität sieht nun einmal anders aus - Vertriebsverträge und Co. gelten national - vielleicht wird die Industrie irgendwann mal einsehen, dass Ländergrenzen im Internet sehr leicht verschwinden. Ich würde mich freuen.

PS:Wo kein Kläger, da kein Richter.

Eben.

@Moderatoren
Nehmt mal den direkten Link auf die Webseite raus. Da gibt es eine Anwaltskanzlei G. in Muenchen, die wegen so etwas Abmahnungen verschickt (wird als unerlaubte Werbung fuer aomp3 hingebogen in deren Argumentation yeahrite.gif ). Den Namen der Webseite darf man aber durchaus noch nennen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/61528/
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
schildkroet
post 02 Feb 2006, 19:28
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





...ist das die kanzlei, die auch emule-user verfolgt hat?

P.S.: Zum legalen Musik-download gibt es ja jetzt auch FlatRates wenn man viel hört, für
56 Euro im Jahr gibt es bei http://www.stay-tuned.de wirklich alles, man kann dort
auch ausgefallene Sachen finden, nicht nur Mainstream.
P.S.: Man kann per Stream sich Lieder auswählen, aber nicht runterladen!

Dieser Beitrag wurde von schildkroet: 02 Feb 2006, 19:29 bearbeitet
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 20:19
avatar
Ultimate Pirat
*******

Punkte: 1358
seit: 21.01.2004

@hullbach
Ich kann dich verstehen, aber dein Vergleich hinkt eben, denn es ist ja durchaus ein Aufwand um nach Italien zu fahren und sich dann einen Rechner dort zu kaufen (mal davon abgesehen, dass ich mich dann nicht mit der Garantie herumschlagen möchte). Dieser Aufwand besteht im Internet beim Download natürlich nicht.

Allofmp3 hat nur die Rechte für den Vertrieb der Songs in Russland erworben, nicht im Ausland, sie müssten daher nach Meinung der Musikindustrie dafür Sorge tragen, dass man eben nicht aus aller Herren Länder bei ihnen downloaden und bezahlen könnte.
Man kann ja auch nicht einfach bei iTunes.com Musik herunterladen (aus Deutschland / als Deutscher).

Ansonsten noch einmal, nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.

Was du machst bleibt doch dir überlassen, ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass man Songs die man über Allofmp3 runterlädt nach deutschen Recht vermutlich nicht legal erworben hat und man dann ja auch eigentlich gleich sich den Kram illegal runterladen könnte...

C'ya,

Christian
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 21:31

5. Schein
******

Punkte: 842
seit: 15.07.2004

Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 19:19)
@hullbach
Was du machst bleibt doch dir überlassen, ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass man Songs die man über Allofmp3 runterlädt nach deutschen Recht vermutlich nicht legal erworben hat und man dann ja auch eigentlich gleich sich den Kram illegal runterladen könnte...
*

Ok, der Vergleich war vielleicht schon uebertrieben und ich kann deiner Argumentation folgen, aber ich wuerde trotzdem, wenn es hart auf hart kommt darauf bestehen, dass man keine Ahnung gehabt hatte. Das Urheberrecht spricht in dieser Sache soweit ich weiss von Kenntnis um "offensichtlich illegale Herkunft", was aber bei der Gestaltung von aomp3 und dem Fakt, dass man bezahlt, wohl eher nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Zumindest wuerde ich mich vor Gericht darauf berufen, denn offensichtlich bedeutet i.d.R. ja nicht, dass man erstmal das Netz nach Informationen umgraebt um sich von der Legalitaet zu ueberzeugen.

Zitat(schildkroet @ 02 Feb 2006, 18:28)
...ist das die kanzlei, die auch emule-user verfolgt hat?
*

Keine Ahnung, aber der hat schon einige sehr dubiose Aktionen abgezogen, z.B. unbedarfte Comicbuchbesitzer absichtlich in eine Falle gelockt um sie dann selbst zu verklagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_F...von_Gravenreuth
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 21:43
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Sehr lustig, wie hier einer händeringend nach zum Himmel schreienden Argumenten sucht um sein offensichtlich illegales Handeln zu rechtfertigen. Bitte weiter smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 22:51
avatar
Hack-O-Nator
******

Punkte: 845
seit: 08.05.2005

Gerade eben gelesen: Avril Lavigne's Label "Nettwork" schlägt sich auf die Seite eines Texaners, der u.a. Avril's Song "Sk8er Boi" illegal heruntergeladen hat und dafür nun von der RIAA verklagt wird. Der Label-Chef meint, Fans zu verklagen sei nicht die Lösung, sondern das Problem.

Für mehr Infos bitte auf laut.de weiterlesen.


--------------------
“Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissen-
schaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die
Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.”
A. Einstein, 1930, Funkausstellung in Berlin


bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Timmey
post 02 Feb 2006, 22:56
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





hmm naja gibt ja nen riesenangebot an filesharingprogrammen. Letztendlich ist jedes Programm so gut wie die Anzahl an Usern die es nutzen. Ich hab schon so gut wie alles durchprobiert. Früher war Edonkey der Brüller jetzt nehm ich Emule. Für legalen Mp3download ist aber schon seit mehr als 5 Jahren Winmx (napstar ableger) das beste Programm. Es hat zwar keine so große Auswahl an legalen mp3s wie emule aber man kann die Lieder sehr schnell ziehen und das ist ja eigentlich für einige Lieder und für viele User sehr wichtig.
AntwortenZitierenTOP
post 02 Feb 2006, 23:39

5. Schein
******

Punkte: 842
seit: 15.07.2004

Zitat(Stormi @ 02 Feb 2006, 20:43)
Sehr lustig, wie hier einer händeringend nach zum Himmel schreienden Argumenten sucht um sein offensichtlich illegales Handeln zu rechtfertigen. Bitte weiter smile.gif
*

Gesetzt, dass ich das ueberhaupt mache, bring doch mal lieber ein paar handfeste Argumente, weshalb es illegal sein soll bei allofmp3 einzukaufen. Dumme Kinderporno Vergleiche zaehlen nicht dazu, oder willst du etwa sagen, das waere genauso nur ein Bagatelldelikt wie der Einkauf in Russland?

Und nachdem du immer so brav Kekse verteilst, hier hast du einen Fisch:
<°/////><
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 03 Feb 2006, 00:59
avatar
Ultimate Pirat
*******

Punkte: 1358
seit: 21.01.2004

@hullbach
Nichts für ungut, aber was an meinen ausführlichen Ausführungen verstehst du denn nicht?

Deine eigene Meinung in allen Ehren, aber wenn man einfach die Augen zumacht werden Sachen auch nicht legaler.

@Timmey
eDonkey und eMule nutzen beide das gleiche Netz, eMule ist nichts weiter als ein alternativer Client fürs eDonkey-Netzwerk (mit leichten Protokollerweiterungen).

WinMX ist übrigens tot...

C'ya,

Christian
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 03 Feb 2006, 15:06
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Zitat(hullbr3ach @ 02 Feb 2006, 22:39)
Gesetzt, dass ich das ueberhaupt mache, bring doch mal lieber ein paar handfeste Argumente, weshalb es illegal sein soll bei allofmp3 einzukaufen. Dumme Kinderporno Vergleiche zaehlen nicht dazu, oder willst du etwa sagen, das waere genauso nur ein Bagatelldelikt wie der Einkauf in Russland?

Und nachdem du immer so brav Kekse verteilst, hier hast du einen Fisch:
<°/////><
*


Aber bitte gerne. Man braucht nur im Urheberrechtsgesetz und im Strafgesetzbuch nachschauen. Da findet man:

§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (Urheberrecht)

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. [...]

und

§ 259 (Strafgesetzbuch)
[Hehlerei]

(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder sonst sich oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Die §§ 247 und 248a gelten sinngemäß.

(3) Der Versuch ist strafbar.


Beispiel: Du gehst aufn Markt und kaufst dort von einem dubiosen Händler eine DVD, deren Cover nebst Artwork leicht handgemacht wirkt zu einem Preis, der deutlich unter dem aktuellen Ladenpreis liegt. Offensichtlich ist die DVD nicht original und du machst dich der Hehlerei schuldig.

Ähnliches gilt auch für den Fall allofmp3. Du kannst keinem Richter glaubhaft erklären, dass du tatsächlich davon überzeugt warst, dass das Angebot legal ist. Alle Musikkonzerne sagen, dass sie dem Portal keine Genehmigung für den Verkauf/die Vervielfältigung der Stücke erteilt haben. Die deutschen Internetmedien haben davon berichtet (da du heise zitierst wirst du auch nicht abstreiten können, dass du solcherlei Meldungen nicht gelesen hast), also versuch gar nicht erst die naive Methode. Dazu kommt noch das gute alte Sprichwort "Unwissenheit schützt vor Schaden nicht", die Bedeutung sollte allgemein bekannt sein. Wer bei allofmp3 einkauft begibt sich absichtlich in eine rechtliche Grauzone (optimistische Einschätzung) bzw. macht sich bewusst strafbar (pessimistische Einschätzung), genau wie ich mich bewusst strafbar mache, wenn ich aus p2p Börsen Filme runterlade oder welche bei oben angesprochenen dubiosen Händler kaufe. Über die Moral davon soll hier nicht gestritten werden, ich weiß selbst, dass sich die Musik- und Medienkonzerne nicht gerade vorbildlich verhalten. Jedoch ist ein Gesetz ein Gesetz. Du kannst nicht einfach sagen, dass das nicht für dich gilt, weil ja die böse Musikindustrie da ordentlich Lobbyarbeit geleistet hat.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: