|
Filesharing Musik, Spiele, Software und Filme
Antworten
|
|
 02 Feb 2006, 16:22
|

Ultimate Pirat       
Punkte: 1358
seit: 21.01.2004
|
@hullbach Fakt ist, dass die hiesigen Muskiunternehmen AllofMp3 als illegal ansehen und iTunes & Co. haben ja nicht umsonst jeweils nationale Pendants. So ist z.B. beim japanischen iTune Sony nicht am Start (bzw. war es anfangs nicht).
Natürlich kann man mich nicht so ohne weiteres Hindern (so denn die ausländische Kreditkartennummer/Adresse akzeptiert wird), aber nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.
Allofmp3 ist aber so dermaßen günstig, dass eigentlich jedem klar sein müsste, dass es eben in Deutschland nicht mit rechten Dingen zugehen kann.
Da frage ich mich dann, wo dann überhaupt noch der Anreiz besteht, Geld dafür auszugeben (denn neben den fetten Managern, sollen ja auch noch die Drogen der Musiker irgendwie bezahlt werden) - denn illegal bekommt man Musik ja auch aus normalen Tauschbörsen und das Gewissen dürfte doch nur bei wirklich naiven Leuten beruhigt werden...
Der Punkt der Globalisierung ist ansonsten durchaus verständlich, aber die Realität sieht nun einmal anders aus - Vertriebsverträge und Co. gelten national - vielleicht wird die Industrie irgendwann mal einsehen, dass Ländergrenzen im Internet sehr leicht verschwinden. Ich würde mich freuen.
C'ya,
Christian
PS:Wo kein Kläger, da kein Richter.
--------------------

|
|
|
|
|
 02 Feb 2006, 19:00
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22) @hullbach Fakt ist, dass die hiesigen Muskiunternehmen AllofMp3 als illegal ansehen und iTunes & Co. haben ja nicht umsonst jeweils nationale Pendants. So ist z.B. beim japanischen iTune Sony nicht am Start (bzw. war es anfangs nicht).
Ja, weil Jobs weiss was der Markt hergibt und den Labels nicht in ihrer Geldgier folgt. Und nachdem Apple auf diesem Markt nunmal an erster Stelle steht konnte sich Sony entscheiden sich dem Angebot zu fuegen oder aber draussen zu bleiben. Letzteres haben sie dann eingesehen, war wohl doch nicht sehr schlau. http://www.heise.de/newsticker/meldung/63298Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22) Natürlich kann man mich nicht so ohne weiteres Hindern (so denn die ausländische Kreditkartennummer/Adresse akzeptiert wird), aber nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.
Allofmp3 ist aber so dermaßen günstig, dass eigentlich jedem klar sein müsste, dass es eben in Deutschland nicht mit rechten Dingen zugehen kann.
Nun, es sind die ganz normalen Preise des dortigen Marktes. Wenn Du die Kaufkraft dort als Vergleich nimmst, kommen in etwa die selben Preise aus, die man als Deutscher hier in Deutschland fuer Musik zahlt. Es hindert mich aber doch auch niemand daran, sagen wir in Italien einen PC zu kaufen, wenn der dort billiger ist. Da koennte der Geizmarkt um die Ecke im Dreieck tanzen wie er will, verhindern kann er es nicht. Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22) Der Punkt der Globalisierung ist ansonsten durchaus verständlich, aber die Realität sieht nun einmal anders aus - Vertriebsverträge und Co. gelten national - vielleicht wird die Industrie irgendwann mal einsehen, dass Ländergrenzen im Internet sehr leicht verschwinden. Ich würde mich freuen.
PS:Wo kein Kläger, da kein Richter.
Eben. @Moderatoren Nehmt mal den direkten Link auf die Webseite raus. Da gibt es eine Anwaltskanzlei G. in Muenchen, die wegen so etwas Abmahnungen verschickt (wird als unerlaubte Werbung fuer aomp3 hingebogen in deren Argumentation  ). Den Namen der Webseite darf man aber durchaus noch nennen. http://www.heise.de/newsticker/meldung/61528/
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|