|
Filesharing Musik, Spiele, Software und Filme
Antworten
|
|
 02 Feb 2006, 20:19
|

Ultimate Pirat       
Punkte: 1358
seit: 21.01.2004
|
@hullbach Ich kann dich verstehen, aber dein Vergleich hinkt eben, denn es ist ja durchaus ein Aufwand um nach Italien zu fahren und sich dann einen Rechner dort zu kaufen (mal davon abgesehen, dass ich mich dann nicht mit der Garantie herumschlagen möchte). Dieser Aufwand besteht im Internet beim Download natürlich nicht.
Allofmp3 hat nur die Rechte für den Vertrieb der Songs in Russland erworben, nicht im Ausland, sie müssten daher nach Meinung der Musikindustrie dafür Sorge tragen, dass man eben nicht aus aller Herren Länder bei ihnen downloaden und bezahlen könnte. Man kann ja auch nicht einfach bei iTunes.com Musik herunterladen (aus Deutschland / als Deutscher).
Ansonsten noch einmal, nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.
Was du machst bleibt doch dir überlassen, ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass man Songs die man über Allofmp3 runterlädt nach deutschen Recht vermutlich nicht legal erworben hat und man dann ja auch eigentlich gleich sich den Kram illegal runterladen könnte...
C'ya,
Christian
--------------------

|
|
|
|
|
 02 Feb 2006, 21:31
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 19:19) @hullbach Was du machst bleibt doch dir überlassen, ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass man Songs die man über Allofmp3 runterlädt nach deutschen Recht vermutlich nicht legal erworben hat und man dann ja auch eigentlich gleich sich den Kram illegal runterladen könnte...  Ok, der Vergleich war vielleicht schon uebertrieben und ich kann deiner Argumentation folgen, aber ich wuerde trotzdem, wenn es hart auf hart kommt darauf bestehen, dass man keine Ahnung gehabt hatte. Das Urheberrecht spricht in dieser Sache soweit ich weiss von Kenntnis um "offensichtlich illegale Herkunft", was aber bei der Gestaltung von aomp3 und dem Fakt, dass man bezahlt, wohl eher nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Zumindest wuerde ich mich vor Gericht darauf berufen, denn offensichtlich bedeutet i.d.R. ja nicht, dass man erstmal das Netz nach Informationen umgraebt um sich von der Legalitaet zu ueberzeugen. Zitat(schildkroet @ 02 Feb 2006, 18:28) ...ist das die kanzlei, die auch emule-user verfolgt hat?  Keine Ahnung, aber der hat schon einige sehr dubiose Aktionen abgezogen, z.B. unbedarfte Comicbuchbesitzer absichtlich in eine Falle gelockt um sie dann selbst zu verklagen: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_F...von_Gravenreuth
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|