|
Filesharing Musik, Spiele, Software und Filme
Antworten
|
|
 20 Oct 2006, 19:24
|
3. Schein   
Punkte: 306
seit: 01.10.2003
|
Ich gehe mal davon aus, dass der überwiegende Teil der populären Musik bei irgendeinem Händler zu bekommen ist. Bei der 98er Platte der Drei-Mann-Hip-Hop-Combo aus Fiji, die sich vorm Millenium aber unter obskuren Umständen wieder auflöste, könnte es tatsächlich ein Problem werden ... Allerdings wird dir in dem Fall niemand die Muskindustrie, Staatsanwaltschaft, Polizei, Cia, KGB oder sonstige Metzelkobolde auf den Hals hetzen.
Aber darin sehe ich nicht den springenden Punkt der Diskussion. Wenn die immer wieder gestellte Frage lautet, wo es möglichst viel Musik möglichst umsonst gibt, lautet die Antwort Tauschbörse. Stimmt ja auch, nur ist das halt nicht legal, weil du damit irgendjemand um sein Geld bringst (und ob dass in dem Fall nur der Künstler oder auch eine Plattenfirma ist, sei dahingestellt und ist auch nicht wichtig). Und wenn dann Argumente kommen, wie: Ich wusste gar nicht, dass es illegal ist, das neue Album von Madonna, Robbie oder wem auch immer aus einer Tauschbörse zu laden, weil nirgends ein Illegal-Schild blinkte, dann ist Selbstbetrug. Danach kommt gleich noch: Die Musik ist heute so schlecht/billig/..., darum kaufe ich sie nicht." Schön, aber dann downloade sie auch nicht! Das ganze Argumentation ist doch nur ein riesengroßer Selbstbetrug, der verschleiern will, dass entweder nicht genug Geld für all die tolle Musik vorhanden ist, oder man einem Sammmelwahn erlegen ist und das ganze Zeug niemals wieder anhören kann oder einfach Geiz geil ist.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|