das problem ist halt die aufschlüsslungsweise der gema. weise ihnen mal nach das mehr als ein prozentsatz von, glaube ich, 0,xx % techno hört oder andere "sparten"richtungen, dann wäre die aufteilung vielleicht auch mal besser. dazu muss man aber ihnen erst einmal das gegenteil beweisen, was wohl relativ schwer fallen wird. da müssen auch die künstler innerhalb der gema mit revoltieren. das andere problem oder ansatz ist das mit DRM, das geht ja auch nur bei digitalen medien wie mp3 oder CD, bei vinyl hingegen hört dieses schon wieder auf. in frankreich gibt es auch so eine art black-boxes von deren "gema"-verein (vielleicht ist es auch schon der erwähnte feldversuch, bin mir jetzt nicht ganz sicher). sowas sollte man hier in deutschland auch vorantreiben. oder ebend generell die gesetzgebung über musikrecht überarbeiten. schauen wir ersteinmal was bei dem berliner versuch der netlag-aktivisten herauskommt. das ist aus meiner sicht schon mal eine gute herangehensweise.
mfg zazi
Dieser Beitrag wurde von zazi: 10 Feb 2006, 23:22 bearbeitet
--------------------
believe in music to survive enter next elbklang
|