|
Uno-Schulinspektor in Deutschland Vernon Muñoz Villalobos nicht überzeugt
|
|
 22 Feb 2006, 02:01
|

2. Schein  
Punkte: 107
seit: 16.01.2006
|
Zehn Tage lang fuhr Uno-Sonderberichterstatter Muñoz von Kindergarten zu Kindergarten, besuchte Schulen und Hochschulen. Doch was er auf seiner Reise durchs Land der Dichter und Denker erlebte, überzeugte ihn nicht. http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,...,402280,00.html
|
|
|
Antworten
|
Perseus |
 22 Feb 2006, 18:56
|
Abgemeldet
|
Zitat(NEO.POP @ 22 Feb 2006, 12:50) da sollte man nicht erst einen villalobos brauchen um das festzustellen  Pulp Fiction überall...waaaaah Zum Thema: Wussten wir das nicht schon alle, dass das mit dem Bildungssystem nix wird/ist? Hat man nicht im Osten damals alles abgebaut um nun festzustellen, dass z.B. vorschulische Bildung (die der Uno-Inspektor ja auch kritisierte) gar nicht verkehrt war?
|
|
|
|
|
 22 Feb 2006, 21:18
|

2. Schein  
Punkte: 107
seit: 16.01.2006
|
Also ich muß mal folgendes sagen: Ich studiere für 127EUR Semesterbeitrag. Und allein die Feststellung das ich studiere sagt mir eins: Am Bildungssystem kann nicht alles schlecht sein! Und ich komme nicht aus einer reichen Familie. Es ist doch jeder seines eigenen Glückes Schmied.
Dieser Beitrag wurde von Balzer82: 22 Feb 2006, 21:21 bearbeitet
|
|
|
|
|
 23 Feb 2006, 11:16
|

2. Schein  
Punkte: 98
seit: 16.06.2005
|
Zitat(Balzer82 @ 22 Feb 2006, 20:18) Und allein die Feststellung das ich studiere sagt mir eins: Am Bildungssystem kann nicht alles schlecht sein! Und ich komme nicht aus einer reichen Familie. Es ist doch jeder seines eigenen Glückes Schmied.  Das mag für dich noch zutreffen und damit kannst du dich glücklich schätzen, dass du es ohne die Notwendigkeit spezieller schulischer Förderung geschafft hast. Ein Bildungssystem sollte sich aber nicht nur auf einen Typ Schüler, d.h. auf eine Leistungsgruppe, konzentrieren, sondern 'flächendeckend' und 'universal' gelten. Zitat Aber ich denke, dass jeder Mensch sich immer selber motivieren muß. Und wenn für die kleinen Ghettoscheißer Mixery trinken und chillen an der Bushaltestellen die Erfüllung ist, dann kann unser Bildungssystem auch nichts dafür.
Wer in solch schwierigen sozialen Umfeldern aufwächst, der hat es von Grund auf schwerer in der Schule - das zeigen die PISA-Ergebnisse. Und das darf einfach nicht sein. Es kann nicht sein, dass diejenigen, die sozial schon benachteiligt werden einfach hängen gelassen werden, auf die Mittel- oder Hauptschule geschoben werden. Und gerade auf diesen 'Abstellgleisen' wie der Hauptschule hat das Lernen und schulische Bildung einen viel geringeren Stellenwert unter den Schülern. Das muss geändert werden. Man muss solchen Leuten zeigen, dass sie wenn sie sich richtig reinhängen auch Ergebnisse erzielen, gebraucht werden. Deshalb bin ich dafür, dass man die Unterscheidung Gymnasium-Mittelschule erst später trifft und bis dahin eine Art 'Gesamtschule' bildet [Anm. mit Gesamtschule ist hier eine Schule für Schüler aller Leistungsgrade gemeint]. Und warum nicht Schüler verschiedener Altersstufen in gemeinschaftlichen Unterricht setzen? So findet ein gegenseitiges Helfen und Fördern unter den Schülern schon von klein auf statt und die sozialen Unterschiede kommen weniger zum Tragen. Teamwork kann doch auch über Generationen und Leistungsniveaus hinaus stattfinden. In jedem steckt ein gewisses Potenzial, bei dem einen liegt es nur verborgener als bei dem anderen. Und dieses Potenzial gilt es zu finden und gezielt zu fördern. Dieser Beitrag wurde von uworissimo: 23 Feb 2006, 11:25 bearbeitet
--------------------
"That was fun. Let's never do that again."
"It's always fun until someone gets hurt - then it's hilarious."
|
|
|
|
|
 23 Feb 2006, 12:24
|

Ironieresistenz I.         
Punkte: 2231
seit: 02.06.2005
|
Zitat(uworissimo @ 23 Feb 2006, 10:16) In jedem steckt ein gewisses Potenzial, bei dem einen liegt es nur verborgener als bei dem anderen. Und dieses Potenzial gilt es zu finden und gezielt zu fördern.
Und du denkst, das funktioniert, in dem du alle Schüler zusammensperrst? Wenn der Lehrer alles 5mal erklären muss, bis es der letzte verstanden hat (ich übertreibe bewusst), dann ist das für die, die es schon beim ersten Mal verstanden haben, pure Zeitverschwendung und wird ihrem Potential nicht im mindesten gerecht. Meiner Meinung nach gibt es 2 Möglichkeiten: Wir selektieren spät, dann haben wir ein solides Mittelfeld und wenige Ausreißer nach oben und unten. Oder wir selektieren früh, dann haben wir ein schwächeres Mittelfeld, aber mehr Menschen, die sich (positiv oder negativ) davon abheben. Am Ende läuft es dann darauf hinaus, ob wir lieber den "Schwachen" oder lieber den "Starken" die Ausschöpfung ihres Potentials ermöglichen wollen. Ich würde auch eher dafür plädieren, wieder Bildung als Wert zu etablieren. Es ist ja nicht die Schuld der Kinder, dass sie Bildung nicht mehr als Chance wahrnehmen. Bei ständigen Kürzungen im Bildungsbereich, Arbeitslosigkeit trotz exzellenter Bildung, keiner lei Förderung durch die Wirtschaft fällt dies natürlich zunehmend schwer. Hier ist also die Gesellschaft als Ganzes gefragt, auf allen Ebenen einzugreifen und Bildung wieder den Status einzuräumen, der ihr gebührt.
--------------------
Seine Majestät, Kaiser Ironieresistenz I.
... validiert nach dem Isso-Standard 1.0 ...
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|