|
...zum Austausch von Erfahrungen
|
|
 17 May 2006, 13:16
|

Gryffindor    
Punkte: 361
seit: 27.04.2006
|
Zitat(simpson @ 17 May 2006, 13:11) der kunsthof.. und mich bringt nix so leicht aus der ruhe   da weiß ich bescheid wo er ist :-)
--------------------
|
|
|
|
|
 17 May 2006, 20:37
|

Zuckerpüppi       
Punkte: 1157
seit: 08.06.2004
|
Zitat(phil.87 @ 17 May 2006, 12:39) hi, ich wär interessiert ich stell mir das jetzt nicht so anstrengend vor und bei max 8 h im monat sind 50 € doch n guter Lohn.  Zitat(BerndDasBrot @ 17 May 2006, 12:43) #2   So, ihr hübschen, ich hab jmd. gefunden.
--------------------
"Gute Nacht, Ihr Prinzen von Maine, Könige Neuenglands!" "When the rich wage war its the poor who die."
|
|
|
|
|
 01 Jun 2006, 14:15
|

Gryffindor    
Punkte: 361
seit: 27.04.2006
|
wegen der dauer der arbeit: du bekommst doch einmal im monat nen lohnabrechnung ... außerdem, wenn du unter 400 euro im monat bekommst dann überschreitet es ja diese grenze am jahresende nicht - das steht doch dann auf der lohnsteuerkarte wenn der arbeitgeber lieber diese möchte
|
|
|
|
|
 01 Jun 2006, 14:20
|

[heating da road]        
Punkte: 1684
seit: 27.10.2005
|
aber ich verdiene nicht unter 400  es ist ja nicht so einfach... ich hatte mal einen job, da hab ich mit denen einen Vertrag gemacht. Der Vertrag läuft über 3 monate, ich hab aber 4 gearbeitet und einen batzen geld dafür kassiert. nur, ich hab keine Lohnsteuerkarte, keine Lohnabrechnung, nüschts, nur diesen Vertrag. Und jetzt bin ich im Begriff 'nen neuen Job aufzunehmen, und die wissen nicht wieviel die mir bezahlen können, damit ich (und implizit sie) keine steuer bezahle(n). na ? ganz schön krass, oder ? vielleicht sollte ich noch anmerken dass es um Gastwissenschaftler und Studentische Hilfskraft geht, falls das einen Unterschied macht
|
|
|
|
|
 01 Jun 2006, 14:36
|

Ultimate Pirat       
Punkte: 1358
seit: 21.01.2004
|
Also wenn du an der Uni gearbeitet hast und dort deine Lohnsteuerkarte nicht abgeben musstest, dann klingt das alles sehr sehr anrüchig... Ansonsten, empfehle ich dir dich mal an jemanden zu wenden der WIRKLICH Ahnung davon hat (bekannter Steuerberater oder so...), alternativ, hilft dir vielleicht folgende Webseite weiter: http://www.400-euro.de/400/index.htmlMeine Lieblingspassage übrigens: Zitat Wer ein Abiturzeugnis hat, kann problemlos lebenslang Student sein - damit bietet sich eine relativ einfache Umgehung der Sozialversicherungspflicht an. Um das zu verhindern, haben die SV-Verbände am 27.6.2002 beschlossen, daß in der Regel nur bis zum 25. Fachsemester ein Studium anerkannt werden soll. Offenbar kannten die Verbandsvertreter nicht den Unterschied zwischen Hochschulsemester und Fachsemester: wer dennoch "lebenslang" vom Studentenprivileg profitieren will, muß eben alle 12 Jahre die Fachrichtung wechseln (die Uni wird ihn schon eher dazu zwingen).
 C'ya, Christian
--------------------
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|